antikes Zeiss, Tubus mit Steckschuh für Objektiv, kein Gewinde.

Begonnen von heinrich, Dezember 29, 2009, 12:43:55 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Michael W.

Hallo Heinrich,

wie ich sehe hast Du Probleme mit der Einbindung von Fotos. Aber diese Schwierigkeit hatten schon viele und bisher hats noch jeder hinbekommen. Vielleicht hilft Dir folgende Hilfestellung:

- In Deinem Photobucket-Album das Foto das Du einbinden willst anklicken

- Jetzt findest Du links unten einen grauen Kasten "Share this image" --> 1x mit der linken Maustaste auf den Code hinter "IMG-Code" klicken --> es blinkt kurz "copied" auf

- Jetzt gehst Du in das Antwortfeld des Forums und klickst da, wo das Foto hinkommen soll, mit rechts und wählst "Einfügen" aus

- Der Link zum Foto befindet sich jetzt zwischen den beiden "IMG's". Sonst im Antwortfeld auf nichts anderes mehr klicken. Du klickst nämlich im Antwortenfeld noch zusätzlich auf "Link einfügen" oder so was in der Art, denn im Quelltext finde ich immer ein http vor dem img. Es muss immer so aussehen:

[IMG----]http://i803.photobucket.com/albums/yy315/Heinrich5344/Fotos%20vom%20Mikroskop/IMG_0005.jpg[/IMG---]
(Die---- sind nur dazu da, dass ich es darstellen kann. Bitte eigentlich weglassen) Ohne Striche sieht es dann so aus:



Viele Grüße
Michael
Am liebsten per "Du"

Nomarski

ZitatHallo,
es gibt kein Gewinde auch kein verschlissenes. Man sieht auch keine Spuren von späterer Bearbeitung. Allesglattes Messing.

Dann dürfte es auf jeden fall schwierig werden, das Original-Objektiv auftztreiben.
Obwohl: Man könnte sich auch eins passend machen. ;)

heinrich

Hallo, es gibt keinen Kondensor. Das Mikroskop ist ganz primitiv.
[/img]
herzliche Grüße von
Heinrich Neumann

Nomarski

ZitatDas Mikroskopist ganz primitiv:

Das sehe ich nun auch. Es scheint ein antikes Taschenmikroskop zu sein. So ein ähnliches habe ich auch noch.
Für einfache Beobachtungen mag es auch ganz brauchbar sein.

Gruß
Bernd

Dr. Timo Mappes

Hallo zusammen,

bei dem Zeiss Mikroskop 3052 handelt sich hier um ein Trichinenstativ von Zeiss aus dem Dezember 1876 (welches leider einmal poliert wurde – nur an den Ecken kann man noch den originalen Klarlack erkennen).

Bei diesem günstigsten von Zeiss angebotenen Mikroskop wurde zur Fokussierung das gesamte Objektiv relativ zum Objekt UND dem Okular (!) entlang der optischen Achse verschoben. Dies wird über einen Knauf ermöglicht, der in einer Nut geführt wird. Wie zu erkennen ist, gleitet der Tubus hierbei in das Innere der Aufnahme (Fotos eines entsprechenden Mikroskops habe ich hier angehängt; das gezeigt Instrument wurde vor einiger Zeit zu Unrecht als Prototyp von Zeiss kommerziell veräußert).






Als Objektiv war das zweiteilige Trichinensystem dem Mikroskop beigegeben. Der bei dem Mikroskop Nr. 3052 angebrachte Schuh verhindert durch die seitliche Montage die volle Hubbewegung des Tubus, da der Tubus nicht mehr in die Führung gleiten kann. Ich gehe davon aus, dass es sich bei dem Schuh um eine frühe selbstgebaute Wechselvorrichtung handelt.

Professionelle Lösungen solcher Wechselvorrichtungen vor 1900 sehen Sie hier von an einem einfachen Polarisationsmikroskop von R. Fuess Berlin [1]:






Schlittenobjektivwechsler von Zeiss erlaubten die Zentrierung des Objektivs auf die optische Achse und waren in dieser Form erhältlich [2]:




Beste Grüße
Timo Mappes

Referenz

[1] Carl Leiss: Die Optischen Instrumente Der Firma R. Fuess, Deren Beschreibung, Justierung und Anwendung; Wilhelm Engelmann, Leipzig 1899: 187
[2] Carl Zeiss Jena: Gebrauchsanweisung für den Schlittenobjektivwechsler; Mikro 82; Jena 1929
Prof. Dr.-Ing. Timo Mappes
Deutsches Optisches Museum
Carl-Zeiss-Platz 12
07743 Jena

*************************
privat:
Museum Optischer Instrumente
www.musoptin.com

Die erste vollillustrierte deutschsprachige Seite zur Geschichte der Mikroskope für die Wissenschaft im 19. & frühen 20. Jahrhundert

heinrich

#20
Herzlichen Dank an Michael und Dr. Mappes.
Man sieht jetzt mit Michaels Hilfe das ganze Mikroskop. Es ist ca. 1960 in Göttingen irgendwie in meinen Besitz gekommen und hat bis vor einigen Jahren in seinem Holzkästchen geschlummert. Da es so kümmerlich und wertlos aussah, habe ich es als Dekorationsstück poliert. Jetzt ist mir der eigenartige Objektivanschluss aufgefallen und ich habe den ganzen Rummel hier angefacht. Habe einiges gelernt und bin jetzt glücklich. Herzlichen Dank.

herzliche Grüße von
Heinrich Neumann

Peter V.

#21
Lieber Heinrich,

ich weiss nicht, wieso, aber all Deine links sind "falsch"! Irgendetwas machst Du beim kopieren der Befehlszeile in Photobucket falsch.

Die Zeilen  enthalten zu viele Befehle.

Bitte gehe einfach im Forum  mal auf "Beitrag ändern" und entferne die überzähligen Befehle aus Deinen links - dann klappt's auch mit dem Einstellen!  ;)





Herzliche Grüße
Peter
Dieses Post wurde CO2-neutral erstellt und ist vegan. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.