Präparat um 1900 Schneckenzunge Wild M400 Sony A7/Leitz Ortholux Nikon D300

Begonnen von Gero, Dezember 07, 2021, 20:01:55 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gero

Wieder ein Präparat aus meiner Sammlung, mit der Bezeichnung Schneckenzunge.
Es lohnt sich die Bilder auch von der Seite anzusehen,dann sieht man gut die Schattierungen.
Das 3. Bild wurde mit einem Leitz Ortholux 40 Plan und Nikon D300 gemacht.
Gero
Zeiss Axiophot
Leitz Elvar
Wild Heerbrugg M400 Apozoom
Swift Reisemikroskop
Hund H600 Phasenkontrast
Leitz Ortholux2
Leitz HM Lux
CBS Studio Binokular Zeiss
Erdmann&Gruen Mono Leitz Wetzla
Olympus CHA
Reichert Wien Anno 1900
Tasco Mono 1990 China
C.O.C Japan Stereo Kleinmikroskop 1970-1980

Gerd Schmahl

Hallo Gero,
schön, dass Du uns dieses mal etwas näher an das Präparat heranführst und das Otholux bemühst.
Danke für 's Zeigen. Eine Schneckenradula steht auch noch auf meiner to-do-liste.
Beste Grüße
Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

Michael K.

Hallo Gero,

Ja das ist wirklich interessant. So ein altes Set hätte ich auch gerne mal aufgetrieben... 8)  Ich finde das die älteren Präparate besser gemacht sind als die die man heute kaufen kann. Damit meine ich die man als Änfänger im Set kaufen kann. Bei spezialisierten Firmen wie "Lieder" dürfte es auch besser aussehen.

Gruss
Michael


Gero

Hallo Michael,
das mit besser würde ich so nicht im Raum stehenlassen.
Man hatte damals andere Mikrotome die Glasdicke wie die Material Qualität hat sich sehr verändert.
Mit den heutigen Hochleistungsmikrotomen kannst du Schnitte mit 0,5 Mikrometer erzeugen.
Viele ältere Präparate brauchen sehr viel Licht.Glas,Lösungsmittel und Präparatdicke bedingt.
Ich denke die neuen Präparate sind den alten technisch bedingt überlegen.
Kommt halt darauf an wer was mit welchen Mitteln und Wissen macht!
LG
Gero
Zeiss Axiophot
Leitz Elvar
Wild Heerbrugg M400 Apozoom
Swift Reisemikroskop
Hund H600 Phasenkontrast
Leitz Ortholux2
Leitz HM Lux
CBS Studio Binokular Zeiss
Erdmann&Gruen Mono Leitz Wetzla
Olympus CHA
Reichert Wien Anno 1900
Tasco Mono 1990 China
C.O.C Japan Stereo Kleinmikroskop 1970-1980

Herbert Dietrich

Hallo Gero,

ich denke, die Qualität dieser Präparate ist nicht das Entscheidende.
Allein der Gedanke, dass sich damals ein Begeisterter Mikroskopiker mit Freude und Enthusiasmus die Präparate anfertigte
und dass sie uns heute gezeigt werden, begeistert mich. Die Freude von damals kommt heute wieder zu uns.

Herzliche Grüße

Herbert

Jürgen Boschert

Hallo Gero,

aber es ist schon bekannt, dass eine Schneckenradula nicht mit einem Mikrotom bearbeitet wird, sondern durch Mazeration gewonnen wird ?
Beste Grüße !

JB

Gero

Hallo Jürgen,
meine Beschreibung war einfach Allgemein und bezog sich nicht nur auf die Schneckenzungen!
Aber danke für die Klärung das wusste ich nicht!
Lg
Gero
Zeiss Axiophot
Leitz Elvar
Wild Heerbrugg M400 Apozoom
Swift Reisemikroskop
Hund H600 Phasenkontrast
Leitz Ortholux2
Leitz HM Lux
CBS Studio Binokular Zeiss
Erdmann&Gruen Mono Leitz Wetzla
Olympus CHA
Reichert Wien Anno 1900
Tasco Mono 1990 China
C.O.C Japan Stereo Kleinmikroskop 1970-1980

liftboy

Hallo erstmal,

dann will ich doch auch mal meine Zunge zeigen :-)
Ein Präparat aus meiner Antiksammlung, vermutlich Felix Kunze.
Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

liftboy

Hallo Michael,

ZitatBei spezialisierten Firmen wie "Lieder" dürfte es auch besser aussehen.

Das ist leider so nicht richtig :-(
Ich habe seinerzeit den kompletten Präparatesatz von der Jungner-Microthek erworben, und da waren etliche Präparate nicht so, wie sie hätten sein sollen! Der Inhaber, Herr Frauenhoffer sen. , hat mir die Präparate aber anstandslos umgetauscht.
Heutzutage ist es in allen Bereichen so: Die QS macht der Kunde.

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

derda

Guten Abend,

Eine Raspelzunge ist auch ein sehr schönes Polobjekt, vor allem bei Verwendung eines Lambdaschiebers, den man aber auch durch 2-3 Lagen Tesafilm ersetzen kann.

VG, Erik