Hauptmenü

Ein paar Holzschnitte

Begonnen von detlef.q, Dezember 26, 2021, 21:57:09 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

detlef.q

Hallo Detlef, hallo Bernd,

da durch mich die Frage nach den blau gefärbten Zellen aufgekommen ist, füge ich noch 3 Bilder zu.
Bilder von Harzkanälen in Nadelhölzern, bei denen ebenfalls diese Zellen zu sehen sind.
Ich dachte ursprünglich, sie gehören zu den Harzkanälen dazu.

Mein Wissen über Botanik ist noch nicht besonders fundiert. Ich habe gelesen, dass sich Epithelzellen aus Parenchymzellen bilden. Ist das so?
Blau gefärbte Tracheiden sind es jedenfalls nicht, dafür sind die Zellen zu kurz.
Nach dem was ich bis jetzt gesehen habe, jedenfalls in meinen Schnitten, ist die Anwesenheit dieser sich blau färbenden Zellen (also nicht verholzte Zellen) neben den axialen Harzkanälen relativ normal.

Herzliche Grüße
Detlef (aus der Lüneburger Heide)

Rawfoto

Guten Morgen Detlef & alle die sich an diesem Beitrag beteiligen

Mir gefällt der Beitrag sehr gut und er ist für mich auch sehr hilfreich. Ich habe auch begonnen mich mit Holz zu beschäftigen und möchte das noch vertiefen. Ich färbe mit unterschiedlichen Farben und schneide am Schlitten oder Grundschlitten Mikrotom. Bei der Anatomie bin ich aber noch am Anfang. Um richtig zu schneiden muss man das aber ändern, das habe wenigstens schon gelernt .-)

Bitte zeige uns mehr von deiner Arbeit, für mich sehr spannend und lehrreich. Liebe Grüße

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

detlef.q

Hallo Gerhard,

es freut mich, dass mein kleiner Beitrag Dein Interesse geweckt hat. Mein Anliegen war es, die mikroskopische Holzbestimmung ein wenig in den Fokus zu bringen, so beschäftigen sich doch wohl nur wenige intensiver mit diesem Thema.

In meinen Augen ist das ein interessantes und vor allem übersichtliches Gebiet, wenn ich davon ausgehe, bei den heimischen Gehölzen zu bleiben. Natürlich gibt es da noch viel mehr interessante Gebiete, ich kann und will die gar nicht alle aufzählen. Das sehen wir ja jeden Tag hier.

Mein Plan ist, von jeder Holzart die ,,mir über den Weg läuft", ein Präparat anzufertigen und mittels Mikroskop die artbestimmenden Merkmale zu dokumentieren. Bisher habe ich erst von ca. 25 unterschiedlichen Arten Präparate angefertigt. Da habe ich noch gut zu tun! Nun mag man sich denken, ob das sinnvoll ist, vieles kann man ja auch nachlesen. Doch selbst gemacht und mit eigenen Augen gesehen, ist schon etwas anderes!

Wie ich bereits geschrieben habe, verwende ich als Vorlage das Buch von Bernd Miggel, welches ich Dir wirklich empfehlen kann, wenn Du Dich mit dem Thema näher befassen möchtest (was du ja auch bereits machst). Mittlerweile ist weitere Literatur dazugekommen.

Du schreibst, dass Du unterschiedliche Farbstoffe verwendest. Da ich meine Ergebnisse miteinander vergleiche, färbe ich nur mit Etzold blau. Dieses ist für mich am sinnvollsten.

Gerne stelle ich von Zeit zu Zeit hier weitere Bilder ein.

Im letzten Jahr habe ich im kleinen Nachbarforum einen ersten Bericht über die Holzmikroskopie eingestellt, mittlerweile ist dieses eine Serie geworden, welche ich auf jeden Fall weiterführen werde.

Hier ein Link zu meinem letzten Bericht, über die Weymouth-Kiefer: https://mikroskopie-forum.at/forum/index.php?thread/3087-holzbestimmung-mit-dem-mikroskop-weymouth-kiefer/
Meine anderen Berichte sind dort alle leicht zu finden und für jeden zugänglich.

Viele Grüße
Detlef

Rawfoto

Hallo Detlef

Ich schaue im anderen Forum nur selten rein, aber, dort sind mir schon Beiträge von dir aufgefallen.

Das Buch von Bernd habe ich (neben vielen anderen) auch, hatte sogar das Glück bei ihm einen Kurs besuchen zu können. Damals ging es mir um Verbesserung meiner Schnitte.

Mir geht es um großformatige Prints, aber ohne ungefähr zu wissen was es zu sehen gibt funktioniert auch nicht :-)

Liebe Grüße

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

deBult

#19
Well, Detlef thanks for the inspiration.

My first try on a woodcut: Pinus sylvestris, W3A, Cross section, pano from 5 shots auto stitched in Lightroom, Olympus BH2, NFK 2.5, SPlanApo 4*, Canon 700D
Feed back appreciated.

Next step: understanding what I'm seeing on it  :-[ (I have the Bernd Miggel book)

Slide was created by L. Aichinger (thank you) as my woodcuts by hand are still a disaster.

Best, Maarten
Reading the German language is OK for me, writing is a different matter though: my apologies.

A few Olympus BH2 and CH2 stands with DIC and phase optics.
I used to say "The correct number of scopes to own is N+1 (With N is the number currently owned)", as a pensioner the target has changed in n-1.

anne

Lieber Detlef,
zuerst einmal freue ich mich, dass Du hier solche tollen Beiträge postest!
Wunderbare Schnitte, toll gefärbt und gut ausgearbeitet.
Ich hoffe wir dürfen jetzt wieder mehr von Dir sehen.
lg
anne

detlef.q

@ Gerhard,

da Du sogar ein Kurs bei Bernd besucht hast und über "richtige" Mikrotome verfügst, sind bei Dir die Voraussetzungen ja erheblich besser als bei mir!
Man muss nur etwas Zeit investieren um sich in die Materie einzuarbeiten.

Wenn Du Dir ein Holz aussucht, welches Bernd in seinem Buch bereits vorgestellt hat, dann kannst Du leicht herausfinden, was es zu sehen geben muss. So habe ich das anfangs ebenfalls gemacht.


@  Maarten,

I like your picture.
I never cut directly on the bark, but always a little away from it in the wood, because I want to find the species-specific characteristics.
However, this view is also very beautiful.

With the book as a template you will certainly find your way around, otherwise there is plenty of help here.


@ Anne,

Danke für Deine lobenden Worte!
Ich hatte auch einen guten Lehrmeister!

Ja, zu sehen gibt es von mir schon länger was, nur eben auf dem anderen Kanal  ;) und auch relativ ausführlich.
Ich werde meine Beiträge nicht alle doppelt einstellen, das ist mir zu aufwendig.
Doch wie ich es bereits geschrieben habe, wirst Du auch hier ab und zu Bilder von mir sehen können.

Gruß Detlef


Bernd Miggel

Hallo Detlef,

besonders gelungen finde ich den kommentierten Hoftüpfel im Schnitt, den du in Bild 4 zeigst, geradezu lehrbuchmäßig.
Über die Form der Randwulst-Kanten lässt sich übrigens Lärche von Fichte mikroskopisch unterscheiden.

Herzliche Grüße
Bernd

detlef.q

Hallo Bernd,

ja, das ist auch eins meiner Lieblingsbilder  ;)

Lärche hatte ich am Beginn meiner Lernphase geschnitten, es war mein 2. Versuch ein unbekanntes Holz zu bestimmen.
Die Randwulst-Kanten der Lärche habe ich noch nicht ansprechend aufgenommen.
Das habe ich aber auf meiner To-do-Liste.

Herzliche Grüße
Delef