Bildqualität bei Mikrofotos - Vorschaubild, Raw, JPG - Fragen

Begonnen von Peter V., Januar 03, 2022, 18:36:23 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter V.

Hallo,

ich möchte gerne ggf. aus Mikrofotos etwas mehr "herausholen". Viele schwören auf RAW-Dateien, manche - durchaus auch hochkarätige Mikrofotografen im Forum - bleiben beharrlich bei JPG und produzieren denooch konstanz;) Fotos der absolute Spitzenklasse. Ich arbeite gerade mit einer APSC-DSLR Canon 60D. Dazu einige Fragen:

Ich habe mit einem 20er Planapochromaten dieses Bild (unbearbeitet, unbeschnitten) von Diatomeen im DIK aufgenommen.



Beim Blick durch das Okular  kann man die Poren der zentrale liegenden Diatomee gerade noch gut erkennen.

Wenn ich nun auf dem Kameramonitor oder am PC-Monitor über das EOS Utility die "Lupenfunktion" einschalte und maximal vergrößere, kann ich ebenfalls die Poren noch gut erkennen:




Wenn ich nun aber ein Bild mit der Kamera (max. Auflösung, max. JPG-Qualität) aufnehme und in das Bild hineinzoome, bekomme ich bei JPG folgendes Bild:



Nehme ich es als RAW-Datei (bei Canon .CR2) auf und offne es mit dem RAW-Converter aus Photoshop Elements, sieht es so aus:



Nun meine Fragen:

1) Lightroom etx. habe ich nicht. Reicht das Modul, mit dem PS Elements die CR2-Datei öffnet, zur "Entwicklung"? Sollte das nicht auch das von Canon mitgelieferte Digital Photo Professional (DPP) können? Das zeigt bei mir die CR2-Dateien nicht als Vorschaubild an und öffnet sie auch nicht.

2) Wie kommt es, dass bei der Lupenvegrrößerung des LiveView-Bildes die Poren noch recht gut zu erkennen sind, auf dem JPG der Kamera aber praktisch gar nicht mehr und auf dem unbearbeiteten RAW auch kaum? Was müsste ich in dem RAW-Programm von PS am besten machen, um das Bild gescheit zu "entwickeln"?
(Dass die kamerainterne JPG-Kompression auch auf höchster Qualitätsstufe offenbar die Detailauflösung so "vermatscht", hätte ich gar nicht gedacht)

Falls eine der Fragen etwas "doof" erscheint, bitte ich um Nachsicht; ich habe mich bislang nie mit dem RAW-Format beschäftigt.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Aljoscha

Hallo Peter,

Wenn es um die Bearbeitung von Canon-RAWs geht, ist DPP4 von Canon unschlagbar. Allerdings erfordert die Software einen gewissen Einarbeitungsaufwand. Dafür ist sie kostenlos und perfekt auf die Canon-Files abgestimmt.

Viele Grüße

Alexander

Gerd Schmahl

Hallo Peter,
ich kenne Deine Kamera nicht persönlich, aber vielleicht spielt hier irgendeine Verwacklung eine Rolle, sei es der Verschluss oder ein "Erdbeben" durch die schleudernde Waschmaschine. Welche Belichtungszeit hat denn Dein Foto?
Beste Grüße
Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

Peter V.

Hallo Gerd,

1/800 s bei ISO 400.

Hier am Platz des Mikroskop wackelt nix ;) Wschmaschine gibts am Arbeitsplatz nicht, auch keine Straßenbahnen  ;)

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

wilfried48

Lieber Peter,.

versuch es mal mit wenig Licht und einer Belichtungszeit im Sekundenbereich bei Spiegelvorauslösung.

Vielleicht macht die D60 ja doch Schwingungen mit dem Verschluss. Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, daß nicht
alle zweistelligen Canons den electronic first shutter Belichtungsverschluß haben.

viele Grüße
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

David 15

#5
Lieber Peter,

sieh dir Mal den Forums Thread unter diesem Link an:

http://www.photomacrography.net/forum/viewtopic.php?t=12203

Anscheinend ist die 60d nicht ganz erschütterungsfrei. Seine Beispielbilder zeigen recht deutlich, dass das Problem bei längerer Belichtungszeit verschwindet  :-\

Viele Grüße,
David

Nachtrag: Jon hat mal eine Übersicht über geeignete/ungeeignete Kameras erstellt:

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=25992.0
''Wir leben in einem gefährlichen Zeitalter. Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen.'' ( Albert Schweitzer)

Vorstellung: ''Hier''

Manfred Melcher

Hallo Peter,

deine RAW-Aufnahme zeigt meiner Meinung nach schon deutlich sichtbares Bildrauschen. Mag sein, dass dieses bei der JPG-Verarbeitung korrigiert wird und damit auch die Porenstruktur wegfällt, da diese dem Rauschen ähnelt. Versuche doch mal die Aufnahme mir 100 ASA zu machen. Das dürfte bei dem unbeweglichen Motiv kein Problem sein. Ich denke eine APS-C Kamera wird bei 400 ASA schon kritisch.

Lieb Grüße

Manfred

Peter V.

#7
Hallo David,

tatsächlich hatte ich sogar selbst :D  vor 4 Jahren mal herausgesucht, dass die 60D wohl nicht so ganz erschütterungsfrei ist; allerdings ist es auch schon 4 Jahre her und ich selbst hatte damals keine 60D, insofern war mir das entfallen. Ich habe es in einem alten Post gefunden, Christian Linkenheld hatte damals auch Verwacklungsunschärfe bei der 60D festgestellt und die Frage danach gestellt.

Aber: Ich habe soeben das gleiche Motiv mit einer 550D (links) und nochmal mit der 60D (rechts) aufgenommen. Gleiche Einstellungen wie gestern: 1/800, ISO 400. Ergebnis (unbearbeitete JPGs) siehe Bild! Keine Ahnung, welchen Schluckauf die Kamera gestern hatte, dass die Diatomee so schlecht aufgelöst war!? Man steckt nicht drin... :-\

Herzliche Grüße
Peter

PS: Dank nochmal an Aljoscha, der mit auch auf DPP4 gebracht hat - das öffnet auf die CR2-Dateien der 60D.
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Nochnmikroskop

Hallo Peter,
ich schätze auch, dass Du Unschärfe / Verwacklungen irgendwoher bekommst.
Beide Canon können JPG und RAW gleichzeitig abspeichern, da kannst Du selber vergleichen, wie die Canon bei JPG eingreift.
Bezüglich Voreinstellung, Farbe, Weißabgleich, Schärfen etc.  hatten wir hier vor Kurzen schon ausführlich gepostet. Da ging es auch um Unschärfe (an der 600D).
LG Frank
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.
keine KI

Lupus

Hallo,

mit RAW kann man zwar Informationen im Bild nachträglich bearbeiten, die vom JPG-Bild bereits "herausgemittelt" wurden. Das Pixel-Rauschen tritt bei nicht bis wenig bearbeiteten RAW-Aufnahmen aber gnadenlos hervor, und die Farbsättigung wirkt höher was das Rauschen noch verstärkt. Gleichzeitig sind JPG-entwickelte Bilder eigentlich immer im Kontrast angehoben und scheinen dadurch eher schärfer. Wir reden ja jetzt bei diesen Diatomeen-Mikroaufnahmen von den einzelnen benachbarten Pixeln im Gegensatz zu z.B. einem Landschaftsbild oder eventuell auch zu einem Insekten-Makro, wo der Vorteil der RAW-Datei eher darin liegt, Helligkeitsextreme besser heraus zu arbeiten. Der größere Belichtungsspielraum der RAW-Aufnahme spielt doch eigentlich bei den meisten Mikrofotos keine Rolle. Und wer falsch belichtet sollte lieber daran arbeiten, statt mit Hilfe der RAW-Datei das Bild zu retten.

Hubert

Nochnmikroskop

Hallo Peter,
noch ein Nachtrag.
Deine 60D soll zwei Silent Modi haben, die könnten bei Aktivierung von Vorteil sein. Siehe mal bei Traumflieger.
http://www.traumflieger.de/desktop/kameras/cam_60d.php
http://www.traumflieger.de/desktop/kameras/overview/liveview.php
https://www.imaging-resource.com/PRODS/E60D/E60DMENUS.HTM
Silent Mode 1 is the default, and uses an electronic shutter to initiate the exposure, and so reduces operation noise, since only the second shutter curtain must be physically operated to complete the exposure.

Ich kann dazu zwar nichts beitragen, habe nur 500D und 700D, aber es sollte sich lohnen da mal nachzulesen. Es scheint bei der 60D ja Bereiche zu geben, wo die Erschütterungen durch den zweiten Verschluss keine Nachteile haben.

LG Frank
Meistens Auflicht, alle Themenbereiche
Zeiss Axiolab, Leitz Orthoplan, Keyence VHX, Olympus SZX16, Canon EOS 700D, Panasonic G9, Touptek u.a.
keine KI

reblaus

Hallo Peter -

da ich ja auch manches in Landschaft, Makro und Familie mache, habe ich mir angewöhnt die Canon auf RAW+JPG einzustellen was bei den heutigen Speicherkartenvolumen für den Hobbynutzer ja kein Problem mehr darstellt.
Wird beim Betrachten der JPG-Aufnahme festgestellt, dass sich eine Bearbeitung lohnen würde, wird diese an der RAW-Datei durchgeführt, da man hier leichter zu den Ursprüngen zurückkehren kann, falls das Bild (wie so oft bei mir) zu Tode bearbeitet und die Ausgangsdatei versehentlich gelöscht wurde.
Außerdem ist man bei der Bearbeitung von RAW-Landschaftsaufnahmen ja doch flexibler als mit JPG. In puncto Mikroaufnahmen stimme ich weitgehend mit Hubert überein.

Viele Grüße

Rolf

Klaus

Hallo Peter,

zunächst die besten Wünsche zum Jahr 2021!

Meiner Meinung nach ist die 60D problematisch. Ich habe sie selber noch, jedoch habe ich sie gegen eine 50D ausgetauscht. Mit der 60D hatte ich immer wieder mal Unschärfen, was auch kein Wunder ist. Nimm die 60D im Livemodus mal in die Hand und löse aus. Bei mir gibt es in beiden Silent Modi recht deutliche Erschütterungen. Bei der 50D deutlich weniger. Beim Tümpeln stört das besonders.

Wenn man versucht, die Belichtungszeit zu verkürzen (<1/500s) beginnt der rolling shutter Effekt sichtbar zu werden. Das hilft also auch nicht.

Hinsichtlich der RAW Frage bin ich der Meinung von Hubert. Ein gut belichtetes Mikrofoto benötigt nicht unbedingt eine RAW Entwicklung, da die Dynamik des Bildes nicht so hoch ist. Das ist bei Landschaftsaufnahmen und Portraits oft anders. Es schadet aber nichts, auch im RAW Format aufzunehmen, man kann dann immer noch sein ,,eigenes" JPG erstellen und manchmal Details herauskitzeln.

Gruß
Klaus


Peter V.

Hallo Klaus (und andere Foristen),

Danke für die Hinweise! Ich werden dann die 70D nehmen, die ich auch noch habe und die 60D vom Mikroskop verbannen. Weiß zufällig jemand etwas über die Eignung eine 7D Mark II am Mikroskop (ogleich das schon ein ziemliches Trumm ist).

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.