Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus L.)

Begonnen von RainerTeubner, Januar 09, 2010, 16:37:34 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

RainerTeubner

Hallo,

hier zwei Bilder eines Querschnitts durch einen dünnen Trieb einer Kapuzinerkresse:



Planachromat 10X, das Photo wurde mit Gimp automatisch im Farbton korrigiert, auf Forumsgröße verkleinert und geschärft.



Dieses Photo entstand mit dem Planachromaten 20x.

Probenvorbereitung: Fixiert in AFE, gefärbt mit Etzold blau. Leider ist das recht weiche Mark des Triebs beim Schneiden ausgerissen, wenn man dickere Schnitte anfertigt, reist der Schnitt nicht aus, er sieht aber dann nicht so schön aus.

Viele Grüße

Rainer
Mikroskop: Carl Zeiss Standard Universal
Bildbearbeitung: Gimp, Helicon focus und picolay
Kamera: Canon EOS 5D II

rekuwi

Lieber Rainer,

schön, daß die Kapuzinerkresse (wohl im Innenraum) die Kälte bis jetzt überlebt hat. Der Schnitt ist doch bestens gelungen, das 2. Foto hat eine räumliche Wirkung die mir sehr gut gefällt.

Liebe Grüße
Regi

RainerTeubner

Hallo Regi,

die Proben der Kapuzinerkresse habe ich im Sommer abgeschnitten und bis jetzt in AFE liegen gehabt. Die Kapuzinerkresse ist nach dem ersten Frost im allgemeinen eine stinkende feuchte Masse.

Viele Grüße

Rainer
Mikroskop: Carl Zeiss Standard Universal
Bildbearbeitung: Gimp, Helicon focus und picolay
Kamera: Canon EOS 5D II

Fahrenheit

Lieber Rainer,

auch mir gefällt das zweite Bild wegen seiner räumlichen Wirkung sehr gut.

Eventuell lässt sich das Mark besser schneiden, wenn die Probe nach der AFE-Fixierung einige Zeit in Ethanol gehärtet wird (70 oder 90%).

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM