Botanik: Chinesische Stachelbeere (Kiwi) im polarisierten Licht *

Begonnen von witweb, Januar 28, 2022, 16:37:07 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

witweb

Hallo zusammen,

Bilder von gequetschten Kiwis waren ja hier schon des Öfteren zu sehen, auch wenn das schon einige Zeit her ist. Nun möchte ich auch mal...  :)

Mir hatte es die Sorte ,,Sungold" angetan (süß und gelbliches Fruchtfleisch), die Frucht schon essbar, aber noch nicht matschig.
Alles Pol-Bilder von einem Quetschpräparat, mit dabei Raphidenbündel, Leitbündel, Stärkekörner...

Viele Grüße

Michael

Bild 1-5: Kiwi-Quetschpräparat im polarisierten Licht, Bildbreite 0,65 mm, 0,6 mm, 0,2 mm, 0,96 mm und 0,21 mm
Dieser Post wurde aus recycelten Elektronen erstellt
------------------------------------------------------------
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

Heiko

Hallo Michael,

schöne Aufnahmen von/aus der Kiwi.
Ein Blick auf die Haare lohnt polarisierend ebenso, der auf die Samen auf- bis streiflichtisch vielleicht ebenfalls.
Diese Exoten unserer Haushaltungen begeistern jedenfalls.

Viele Grüße,
Heiko

witweb

#2
Danke, Heiko!

Dann werde ich mal schauen, wo die Kiwi die Locken hat.  :)
Quetschpräparate haben ja den Nachteil, dass sie meist recht dick sind. Das kann man aber in einen Vorteil verwandeln, z.B. um 3D-Aufnahmen zu machen.



Bild: Kiwi-Quetschpräparat (Raphiden) im polarisierten Licht, Bildbreite 0,16 mm, 3D Kreuz/Parallel-Blick mit Picolay

Beste Grüße

Michael

Dieser Post wurde aus recycelten Elektronen erstellt
------------------------------------------------------------
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

Heiko

#3
Hallo Michael,

diese Raphiden sind eine Herausforderung – defokussiert meint man immer, mächtige Balken vorzufinden, tatsächlich dann haarfeine Nadeln ...
Und auch die Frucht-Haare sind etwas ,,haarig". Ich hatte das nicht richtig in Erinnerung, denn die Blattbehaarung ist tatsächlich gut/pol-attraktiv abbildbar. Die Frucht ist schwieriger, meine ich, aber immerhin wage ich, ein ,,Sockel-Haar" vorzuzeigen:



Viele Grüße,
Heiko

Fahrenheit

Lieber Michael,

vielen Dank für Deinen Beitrag, den ich gerne gelistet habe.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

witweb

Hallo

@ Jörg - vielen Dank!
@ Heiko - ja, ist alles ein bisschen tricky. Ich muss erst mal zum Kiwi-Dealer gehen und Nachschub besorgen. Muss auch mal nach Blättern Ausschau halten. Vielleicht kommen dann noch ein paar Bilder.  :)
Hast du noch Fotos von den Samen?

Herzliche Grüße

Michael


Dieser Post wurde aus recycelten Elektronen erstellt
------------------------------------------------------------
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

witweb

Hallo,

ein Blick durch die Behaarung. Sieht nicht wirklich schön aus. Nicht mal interessant. Ich dachte zuerst, die Haare wären verschmutzt und habe eine milde Haarwäsche durchgeführt. Sah aber danach noch genauso aus. Deshalb das Bild nur der Vollständigkeit wegen.

Viele Grüße

Michael


Dieser Post wurde aus recycelten Elektronen erstellt
------------------------------------------------------------
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

Heiko

Hallo Michael,

zur Ehrenrettung der Kiwi-Pelle mag dieser Tangentialschnitt am Ansatz dienen. Knapp unter dem Exokarp tauchen hübsche sklerenchymatische Zellen auf:



Viele Grüße,
Heiko

witweb

Hallo Heiko,

sehr interessant! Leider hat meine Kiwi schon den Weg in den Salat gefunden, kann das im Moment also nicht nachstellen.
Wie groß ist die Bildbreite, bzw. welches Objektiv hast du verwendet?

Viele Grüße

Michael
Dieser Post wurde aus recycelten Elektronen erstellt
------------------------------------------------------------
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

Heiko

Hallo Michael,

Du stellst Fragen – nach zwei Tagen kann ich da nur noch raten – sollte das 40er gewesen sein – nein, dement bin ich noch nicht, vergesslich aber sehr.  ;D

Viele Grüße,
Heiko

witweb

Hallo Heiko,

danke für die Info. Wir sind jetzt nicht so die Kiwi-Fans, aber wenn mal wieder eine auftaucht, mache ich weiter.
Ich hatte noch ein paar Samen aufgehoben, aber die waren wenig spektakulär. Da habe ich erst gar keine Bilder gemacht.

Viele Grüße

Michael
Dieser Post wurde aus recycelten Elektronen erstellt
------------------------------------------------------------
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

Heiko

Hallo Michael,

stimmt natürlich, es gibt attraktivere Samenkörner, man denke nur an den ,,Blaumohn" ...
Andererseits sind die Strukturen, die da auftauchen, doch zumindest unerwartet. Hier eine sehr alte Aufnahme:



Viele Grüße,
Heiko

witweb

Klasse Heiko!

Da habe ich wohl nicht genau genug hingeschaut. Allerdings habe ich auch kein richtiges Auflicht, außer für Fluoreszenz. Ich nehme immer die Schwedenfackel für das erste Sichten (hat hier wohl nicht gereicht :(). Die Fotos mache ich dann mit den Blitzen.

Viele Grüße

Michael
Dieser Post wurde aus recycelten Elektronen erstellt
------------------------------------------------------------
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle