Hauptmenü

Stärke

Begonnen von Ernst Hippe, Februar 03, 2013, 17:38:55 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klaus Herrmann

Lieber Ernst,

ohne es an den bisher noch nicht per Mail eingetroffenen Pommesabfällen überprüft zu haben  ;D , kombiniere ich frei nach Nick Knatterton:

Die Teichware stammt von nicht gekochten Kartoffeln, oder ganz im Inneren der Pommes bleiben noch unverkleisterte Stärkekörner übrig.

Klassisch schönes Bild übrigens!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Klaus Herrmann

Diese habe ich vor einigen Jahren schon mal gezeigt Wenn ichs richtig notiert habe: DIC mit Lambda und Lambda/4.tel

Auch hier verschieden große und die "Kartoffelform" ist deutlich sichtbar. Ingwerstärke zum Beispiel ist viel homogener in der Form.

Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Ernst Hippe

Hier kommt das endgültige Beweisfoto, polarisiert:



Beide Zellformen zusammen! Die kleine doppelbrechende kommt allerdings nur ganz selten hier vor. Das stützt Deine Vermutung, Klaus, daß doch einige Zellen beim Kochen oder Fritieren unverändert erhalten blieben. Und die großen degenerierten könnten sich im Teichwasser zersetzt haben.
Gruß Ernst Hippe
Vorstellung:Hier klicken

Klaus Herrmann

Lieber Ernst,

super Bild und überzeugender Beweis.

Jetzt muss Regi nur noch die Hintermänner schnappen, dann kann sie ihr Zelt abbrechen und den Bericht schreiben! :D
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

rekuwi

Lieber Ernst,

jetzt habe ich zu Deinem Thema eine merkwürdige Entdeckung gemacht. Im Zierteich der TU Darmstadt (neben unseren bot. Seminarräumlichkeiten) fand ich jetzt ebenfalls Stärkekörner die wie Kartoffelstärke aussehen:


10x Objektiv


40x Objektiv

Die Körner haben einen Durchmesser von ca. 50 - 60µm.

Zum Vergleich habe ich noch mal Original-Kartoffelstärke aufgenommen:



Jetzt stellt sich die Frage wie die Stärkekörner in diesen Teich kommen - denn beide Teiche haben nichts miteinander zu tun.

Könnte es eine Wasserpflanze geben die solche Stärkekörner enthält??

Erstaunte Grüße
Regi

ruhop

Hallo, Regi.

Es gibt die Möglichkeit einer Verunreinigung über die Pipette. Falls Du mit einer eigenen Pipette etwas von meiner Wasserprobe genommen hast, könntest Du anschließend damit Deine Probe kontaminiert haben.

Schönen Gruß aus dem verschneiten Hintertaunus

Holger

rekuwi

Lieber Holger,

das kann ich ausschließen. Habe von Deiner Probe letzthin nichts mitgenommen. Und die Probe aus dem Teich schon vor dem Treffen aus dem Teich in Darmstadt entnommen.

Herzliche Grüße
Regi