Hauptmenü

Hund Wilozyt Köhlern

Begonnen von Lis91, April 29, 2022, 09:36:52 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Lis91

Hallo liebe Community,

Ich habe ein Hund Wilozyt sehr günstig ergattern können und habe mir die Gebrauchsanweisung vom Hersteller nochmals schicken lassen. Bekommen habe ich die Anleitung für das Labormikroskop Medicus, aber die seien vom Aufbau und der Bedienung her wohl relativ ähnlich. Soweit so gut, nun wollte ich aber das Mikroskop Köhlern und...es ist mir ja wirklich peinlich das zu sagen, aber ich bin wohl einfach zu doof dazu. Ich mache alles genau nach Anweisung, aber ich bekomme den Rand der Leuchtfeldblende nicht scharf, bzw ich bekomme ihn noch nicht mal richtig ins Sichtfeld, ich kann lediglich unten rechts beim Blick durchs Mikroskop einen Teil davon erkennen. Was mache ich falsch?
Muss ich den Kondensor zentrieren? Leider finde ich zu diesem Problem nichts in der Anleitung
Vielen Dank für eure Hilfe

beamish

Hallo Namenlose(r),
soweit ich mich erinnern kann, läßt sich beim Hund/Will die Leuchtfeldblende durch Verschieben zentrieren/justieren.

Grüße
Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Lis91

Hallo Martín, danke für deine Antwort,

Das habe ich bereits probiert...sie lässt sich im Sockel tatsächlich etwas hin und her schieben, das reicht aber leider bei weitem nicht aus um die Kontur in die Mitte zu bekommen

Liebe Grüße Lisa (Entschuldigung)

Aljoscha

Hallo Lisa,

Die Leuchtfeldblende dieser Mikroskope neigt zum Verharzen. Vielleicht ist dadurch der Verstellbereich eingeschränkt. Zeige mal ein Bild des Mikroskops. Die Justage des Kondensors ist von der konkreten Ausstattung abhängig.

Viele Grüße

Alexander

beamish

In der von Alexander zur Verfügung gestellten Anleitung ist auf S. 16 beschrieben, wie bei der Justierung der Leuchtfeldblende Schritt für Schritt vorgegangen wird. Vielleicht probierst du es nochmal.

Grüße
Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

rlu

#5
Hallo Lisa,
kann es sein, dass du noch eine Zwischenlinse unten im Kondensor eingeschoben hast, dann funktioniert das auch nicht.
Und die Aperturblende(befindet sich beim Kondensor, unter dem Tisch)  auch zuziehen.
Parkstellung der Objektive auch beliebt, bei einem frisch verschickten Mikroskop. Alle Objektive müssen scharf abbilden, wenn du den Revolver drehst.(mit einer minimalen Korrektur vom Feintrieb).

Was auch noch sein kann, dass der Kondensor aus seiner Halterung rausgesprungen ist.

Liebe Grüße
Rudolf

Florian Stellmacher

Moin Lisa,

der Kondensor lässt sich ebenfalls zentrieren, und wenn dieser jwd ist, kannst Du das mit der Leuchtfeldblende nicht mehr ausgleichen.

Zur Zentrierung braucht man zwei kleine Zentrierschlüssel, die leider sehr oft verlorengehen und selten dem Mikroskop beiliegen. Man kann aber auch feine Inbusschlüssel oder das Analogon aus dem Uhrmacherschraubenzieherset nehmen (Größe weiß ich gerade nicht, jedenfalls ziemlich winzig). Auf der Rückseite wird der Kondensor gegen eine Feder gedrückt, die Schlüssel werden von seitlich/vorne eingesteckt und dann der Kondensor bei entsprechend scharfgestellter und knapp am Rand erkennbarer Leuchtfeldblende zentriert. Die Kondensorhalterung neigt übrigens erst recht zum verharzen. Man braucht Geduld, und manchmal muss man zuerst alles auseinandernehmen, reinigen und ein bisschen fetten.

Herzliche Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

Florian Stellmacher

By the way:

Der Kondensor hat seine korrekte Position knapp am oberen Anschlag, minimal unterhalb des Präparats. Wenn er tatsächlich signifikant tiefer liegt, musst Du dafür den Grund herausfinden. Steckende Schlüssel sind einer. Der Kondensor hat, wenn ich mich recht erinnere, auf der Rückseite eine Nut, in die ein Pinöpel der Kondensorhaltung hineinpasst. Ist der Kondensor leicht verdreht, liegt er unterhalb dieser Führung ist dann nicht hoch genug zu fahren.

Geht die Kondensorhöhenverstellung leicht? Ist die Frontline knapp unter des Objektträgers?
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

Lis91

Vielen Dank für eure Antworten, ich werde mich am WE nochmal in Ruhe mit euren Tipps befassen und ein Bild machen, vielleicht bekomme ich das Problem dann gelöst :)

Liebe Grüße

unkenheini

Moin,
Ich habe das Vb365.Die Linse unter dem Kondensor muss rausgeschwenkt werden.Ist die Linse eventuell von der falschen Seite gegen den Anschlagstift angeschlagen?Wenn ich meinen Kondensor rausnehme ist es möglich die Klapplinse rechts oder links gegen den Stift anzuschlagen.Habe aber keine Ahnung welche Seite die richtige ist. Ausprobieren.
Viele Grüße Jörg
Mit freundlichen Grüßen
Jörg G.

p.s. Mir ist es lieber mit Du angesprochen zu werden als mit Sie.Danke.

Martinus

Hallo Lisa,

ich hatte mal das Wilozyt 365 und daher auch noch die passende Anleitung im Fundus. Vielleicht hilft sie weiter...

Viele Grüße

Martin

Lis91

Hallo zusammen,

Leider war es die letzte Zeit bei mir sehr stressig, daher konnte ich mich jetzt erst in Ruhe mit dem Thema befassen. Ich habe eure Ratschläge befolgt, letztendlich konnte ich das Problem mit Justieren des Kondensors beheben. Vielen Dank nochmal für eure Hilfe 🙂

Lg lisa