Rotalgen 1 – Bangia atropurpurea

Begonnen von Bernd, April 30, 2022, 17:36:13 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bernd

Liebes Forum,

da das frühe Frühjahr bekanntlich (?) Rotalgenzeit ist, habe ich mich dieses Jahr etwas intensiver dieser von mir bisher vernachlässigten Algenfamilie beschäftigt und möchte im Folgenden drei in der näheren und weiteren Umgebung von Idstein vorkommende Arten vorstellen.

Beginnen möchte ich mit Bangia atropurpurea, deren unverzweigte Fäden ich an verschiedenen Stellen im Main unterhalb von Frankfurt gefunden habe. Bangia bewohnt, zusammen mit der Grünalge Cladophora, die Steine der ,,Brandungszone" und kann völlig problemlos und trockenen Fußes gesammelt werden. Bangia ist zwar eine Rotalge, aber nicht rot, sondern ganz ähnlich wie Cladophora schmutziggrün gefärbt. Bei genauem Hinsehen kann man aber die unverzweigten Bangia-Fäden von den verzweigten Cladophora-Fäden unterscheiden. Die Probennahme erfolgte, indem ich einige Fäden mit den Fingern von der Unterlage abgezupft habe.


Funddortfoto

Älter Bangia-Fäden bestehen aus mehreren Zellreihen, nur die Basis ist einreihig.


Zwei mit Cocconeis bewachsene mehrzellreihige Fäden

Junge Fäden sind einreihig.



Die sternförmigen Chloroplasten sind nur in gerade frisch gewachsenen Fäden gut zu erkennen.



In schon etwas älteren Fäden sehen die Chloroplasten eher unstrukturiert aus. Ältere Fäden eignen sich generell meist weniger gut für die mikroskopische Untersuchung, weil sie oft von verschiedenen Kieselalgen bewachsen sind und besonders dichter Cocconeis-Bewuchs sehr störend sein kann.

Die ungeschlechtliche Vermehrung erfolgt durch unbewegliche sog. Monosporen, die zu neuen Fäden auswachsen.










Viele Grüße
Bernd

Michael L.

Hallo Bernd,

Ich sehe leider nur schwarze Flächen.

Viele Grüße

Michael

liftboy

#2
Hallo Bernd,

dto.
ich häng mal eines dran :-)

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Bernd

Hallo Michael,

die Forumssoftware hat meine Links zum Bilderhoster durch eigene Links zu anscheinend leeren/schwarzen Bildern ersetzt. Ich habe jetzt die Orignallinks wieder eingefügt und bei mir sind die Bilder wieder sichtbar.

Viele Grüße
Bernd

Gerd Schmahl

Hallo Bernd,
ja jetzt wo ich die Bilder auch sehen kann, finde ich es ein sehr schönes Algenportrait. Mit diesen etwas kompexeren Algen habe ich mich bisher wenig befasst.
LG Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

Ole Riemann

Hallo Bernd,

danke für dieses schöne Portrait einer Süßwasserrotalge. Diese Art ist offenbar wenig anspruchsvoll, was die Wahl ihres Wuchsortes anbelangt. Ich habe sie schon in kalten, klaren, schnell fließenden Gebirgsbächen gefunden. Aber offenbar erträgt sie auch den eher träge fließenden, eutrophen Main unterhalb von Frankfurt ganz gut.

Viele Grüße

Ole


Bernd

Hallo Ole,

gibt es Bangia bei dir in Würzburg nicht im Main?

Viele Grüße
Bernd