Usnea intermedia (füher U. rigida)

Begonnen von Ralf, März 03, 2010, 19:47:13 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ralf

Liebe Flechtenfreunde,

ich habe mich mal an die Bestimmung einer Usnea getraut. Zur Bestimmung habe ich diesen Schlüssel benutzt: http://www.ut.ee/ial5/k2n/key/usnea_eu/index.html

- Nahansicht im Stereomikroskop, keine Isidien oder Sorale, mit warzigen oder zylindrischen Papillen. 25 Bilder mit Zerene stacker gestapelt.



- Nahansicht Apothecium im Stereomikroskop, Rand typisch bewimpert, Chemie der Scheibe: P-, KC-. 55 Bilder mit Zerene stacker gestapelt.



- Astquerschnitt, Innen mit Zentralstrang aus dichtem Pilzgewebe. Photobiont Trebouxia spec. . Der Zentralstrang war zäh wie Gummi und deshalb ist der Schnitt etwas dicker geraten.



- Querschnitt Apothecium mit Lagerrand. Färbung mit Lactophenol-Methylblau-Acidfuchsin.



- Querschnitt Apothecium, Färbung mit Lactophenol-Methylblau-Acidfuchsin, Nahansicht Hymenium, Asci mit Sporen, Paraphysen.



- Ascus, 40 x 13 µm, amyloid, Sporen ellipsoid, 6 x 4 µm. Färbung mit Lugol.



- HPTLC, 2 Laufmitteln:
9A in Toluol + Dioxan + Essigsäure (19,6 ml + 4,9 ml + 0,55 ml);
9C in Toluol + Essigsäure (20 ml + 3 ml)
auf einer HPTLC Fertigplatte Nano Adamant UV254, 5 x 5 cm;
UV-365nm, nach Behandlung mit 10 % Schwefelsäure.



HPTLC in 2 Laufmitteln:
9A in Toluol + Dioxan + Essigsäure (19,6 ml + 4,9 ml + 0,55 ml);
9C in Toluol + Essigsäure (20 ml + 3 ml)
auf einer HPTLC Fertigplatte Nano Adamant UV254, 5 x 5 cm;
Tageslicht, nach Behandlung mit 10 % Schwefelsäure.



1: Usnea intermedia; Wagner 92
2: Usnea intermedia; Wagner 93
3: Usnea intermedia; Wagner 94
4: Cladonia symphycarpa; Schumm 4698 + Platismatia glauca; Schumm 3030


a = atranorin; us = usnic acid, no = norstictic acid; sa = salazinc acid



A. Büschlen

Lieber Ralf,

deine Dokus sind einfach immer wieder beeindruckend! Deine sorgfältige und exakte Arbeit ist fast fühlbar!.-

Zum Standort der Usnea hast du nichts geschrieben. subalpin / alpin? Werden bestimmte Bäume als Träger bevorzugt eher Lärche oder Fichte ?

Freundliche Grüsse

Arnold Büschlen
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.

Ralf

Hallo Arnold,

den Fundort habe ich glatt vergessen zu erwähnen: Lechtal, Tirol, Wanderweg bei Kaisers, 1300 m Höhe, auf Nadelbaumrinde. Eine bestimmte Baumart wird nicht bevorzugt.