Hauptmenü

Dunkelfeld am Zeiss SMxx

Begonnen von Siegfried, Oktober 08, 2022, 14:03:03 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Siegfried

Hallo zusammen
Angeregt durch ein Thema hier im Forum über Dunkelfelkondensor
am Stereomikroskop, habe ich auch einige Versuche unternommen,
auch mir eine Lösung zu basteln.
Eine regelbare LED Durchlichtbeleuchtung unter dem Tisch hatte ich ja schon länger.
Die jetzt vorgestellte Lösung ist ein erster Prototyp.

Ich habe diesmal fast ausschließlich Holz verwendet.
Als Aufnahme für einen Lomo-Kondensor ohne Frontlinse habe ich eine
Sperrholzschachtel von Tedi verwendet, innen mit Massivholz ausgefüllt.

Im Lomo-Kondensor eine Dunkelfeldblende zwischen Aperturblende und Kollektorlinse angebracht.
So konnte ich den Lichtspalt einstellen.



Durch Versuche habe ich die richtigen Höhenverhälltnisse und den richtigen
Lichtspalt ermittelt.
Auf die Schachtel ein Glasscheibe.
https://www.ebay.de/itm/123720355686
Hier nun erste Bilder, mit dem Zeiss Fotoaufsatz für das SMxx.
Ich bin mit dieser Dunkelfeldeinrichtung voll zufrieden.
Bild1 und 2= Asparagus densiflorus (Zierspargelblatt)
Bild4        = Teil einer Pfauenfeder





     Gruß von Siegfried

Siegfried

#1
Auch wenn meine Dunkelfeldeinrichtung für
das Zeiss SMxx Stereomikroskop eigentlich
auch mit anderen Möglichkeiten zu realisieren ist,
ich habe große Freude an dieser meiner Lösung.
Hier noch ein damit entstandenes Bild
eines Blattes vom herbstlichen Aroniastrauch.
Vergrößerung 40x.
    Gruß von Siegfried
   

Aljoscha

Hallo Siegfried,

sowohl die handwerkliche Umsetzung als auch deine tollen Bilder gefallen mir ausgesprochen gut.

Viele Grüße

Alexander

Siegfried

#3
Hallo Alexander
Danke für dein Feedback zu meinem Beitrag.
Handwerklich könnte ich bestimmt noch viel bessere Lösungen präsentieren.
Ich hatte mich aber diesmal so entschieden, mit der Tedi Dose.
Ich habe halt manchmal die Neigung zu exotischen Vorgehensweisen.
Und wenns dann doch funktioniert, ist meine Freude groß.
Wie in diesem Falle.
Über die damit entstandenen Fotos, kann man unterschiedlicher Meinung sein.
Wissenschaftlich eigentlich wertlos, aber manchmal so anseh(n)lich, daß sich
ab und an auch beim Anblick dieser Bilder ein Kind oder ein Erwachsener
für die Mikroskopie begeistern kann.
Und dann bin ich voller Freude. Ziel erreicht. 8)
    Gruß von Siegfried

Kurt

Hallo Siegfried,

eine schöne Lösung für die Realisierung des Dunkelfeldes am SMXX!

Damit kann man auch sehr schön Wasserflöhe und größere Rädertierchen in einer Petrischale beim Schwimmen zwischen Detritusflocken beobachten....
Das normale Auflicht-HF oder auch Durchlicht-HF bringt da deutlich schlechtere Ergebnisse.

Grüße
Kurt

Siegfried

Hallo Kurt
Danke für deine Meinung zu meiner
vorgestellten Lösung.
Gestern habe ich im Dunkelfeld versucht aus
einer Petrieschale Micrasterias thomasiana zu separieren,
um endlich einmal ein kleine Gruppe unter die Linse zu bekommen.
Deine Pipettenspitzen waren sehr hilfreich.
Und mit dem Dunkelfeld am SMxx war
angenehm zu arbeiten. Die Desmidiaceaen haben richtig geleuchtet.
          Gruß von Siegfried