kleines Präparate Schränkchen

Begonnen von Michael K., Oktober 11, 2022, 18:04:10 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

-JS-

Lieber Peter,
Zitatsprachlich bleibt es aber ein Pleonasmus
Dein Beharrungsvermögen sei Dir unbenommen, um es jedoch mal mit den Worten eines Alt-Bundeslanzlers zu beschreiben: "... aber man darf damit nicht allzu pingelich sein."
Zum _zornig_mit_dem_Fuß_aufstampfen_ hält die Welt wahrlich größere Probleme bereit als das Thema "(Glas)Vitrine".
Nix für Ungut...
Joachim

... bevorzugt es, ge_Du_zt zu werden ...

Michael K.

Hallo,

Ich habe das Kästchen gebaut hauptsächlich zur waagerechten Lagerung von Diatomeen Präparaten. Ich meine micht zu erinnern das Speedax  einen "kaltfluss" aufweist.
Mit der Zeit würden bei senkrechter Lagerung die Diatomeen absinken. Mit den Schubladen ist eine schnelle Übersicht möglich und die entnahme ist auch einfacher.
Bei den normalen braucht man tatsächlich eine Pinzette und die Präparate(Beschriftungen) sieht man auch nur schwer.  Da brauch man wirklich eine Liste oder ähnliches.
Natürlich nutze ich die normalen Kästen auch weiter.


LG
Michael

beamish

#17
...  ;D

Edit: Anhang von mir entfernt, da tatsächlich auf die Dauer nervig....
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

liftboy

ääähh..... was soll das jetzt????

Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

beamish

Zitat von: -JS- in Oktober 16, 2022, 06:26:06 VORMITTAG
Zum _zornig_mit_dem_Fuß_aufstampfen_ hält die Welt wahrlich größere Probleme bereit als das Thema "(Glas)Vitrine".

war nur eine spontane Assoziation..., sieht man sonst ja nur im Kindergarten.
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Wutsdorff Peter

Verehre Kolleginnen und Kollegen,
es lag mir fern mit meinem sachlichen Hinweis auf die "Glasvitrine" eine so große Diskussion hervorzurufen. Mir ist klar, daß eine Sprache lebt und sich verändert.
Sie ersparen mir bitte einen Kommentar zu dem Video von der Dame im Bundestag.
Wir werden wohl demnächst mit der "Glasvitrine" leben müssen. Jeder/e kann sich ausdrücken wie er/sie mag . Hauptsache er/sie wird verstanden. Ich schlage vor, die Diskussion zu beenden.
Gruß vom Gruft (82) Peter

schmidt

"Ich habe das Kästchen gebaut hauptsächlich zur waagerechten Lagerung von Diatomeen Präparaten. Ich meine micht zu erinnern das Speedax  einen "kaltfluss" aufweist."

Diesen Hinweis glaube ich mal für verschiedene, eigentlich fest aushärtende Einschlussmittel bekommen zu haben, auf welche trifft das tatsächlich zu, daß innerhalb sehr langer Zeitspannen doch ein fließen bei senkrechter Lagerung auftritt ? Ich habe da wenig Erfahrung. Angeblich sollen ja sogar Kirchenverglasungen nach Jh. unten dicker sein als oben, weil das Glas fließt.

Genau das war für mich dann der Grund Präparatekästen senkrecht hinzustellen. Die stehen einfach wie Bücher im Schrank, so einen wunderbaren Kasten habe ich nicht. Wäre vielleicht eine Überlegung, wenn mehr Präparate dazu kommen. Ich würde dann den Schlüsselbeschlag nicht ganz so wuchtig wählen, aber das ist Geschmackssache, wirklich sehr schöner Kasten, der angemessene Rahmen für solche schönen Präparate. die sind kein Vergleich zu der "lieblosen" Massenware in so manchem Routinebetrieb.

VG
pschmidt
Mikroskope:
Lomo Biolam Ph+; DF; HF-Abbe; Epi HF/DF/Pol; Epi-Fl; //Biolar DIK, IK, Ph variabel+-//
Nikon Eclipse -U  HF; DIK, Ph+, Epi-Fl//
MBS 10

Siegfried

#22
Hallo Michael
Mein großes Lob für deine Arbeit habe ich ja schon ausgedrückt.
Und haben möchte ich, der auch viel Wert auf einen ästhetisch schönen Anblick legt,
solch ein Schmuckstück natürlich auch. ;)
Meine Handhabung bei Diatomeenpräparaten möchte ich
bei dieser Gelegenheit auch mitteilen.
Ich lagere Diatomeenpräparate prinzipiell mit dem Deckglas nach unten,
speziell solche mit händisch gelegten Diatomeen.
Sie sollen ja möglicht nah am Deckglas liegen.
So können sie bei nicht voll ausgehärtetem Eindeckmittel nicht
nach unten sinken.( bei längerer Lagerung)
   Gruß von Siegfried



Michael K.

Hallo zusammen,

Vielen Dank für die Rückmeldungen. Eventuell sollte ich auch einige Präparate mit der Sichtseite nach unten lagern. Bei den mit Glasstreifen abgestützen Diatomeen / Radiolarien
ist das wohl besser.
Was das Schloss angeht, das ist ein 3D Druck. Ich habe kein kleines fertiges gefunden. Sollte ich eines finden ersetze ich das. Alternative wäre selbst zur Säge,Feile und Poliermittel
zu  greifen.

LG
Michael