Ersatz Glühlampe E10 durch LED, wieviel Watt?

Begonnen von M59, Januar 30, 2023, 18:13:42 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

M59

Hallo,

ich suche für eine 2.2 Volt Glühlampe mit E10 Gewinde eine passende LED als Ersatz. Auch wenn auf der Lampe  nichts draufsteht, gehe ich mal von 0.25 A also etwa 0.55 W Leistung aus. Bei 2 AA  Batterien  liegt also immer ein eine höhere Spannung an, was der Lebensdauer der Lampe nicht gut tut.

Welche Wattzahl wäre dann  bei einer LED equivalent?  3V. LEDs gibt z.B. mit 0.25 Watt.

(Bevor Rückfragen kommen, ja es ist für ein Mikroskop und nicht für ein Fahrrad oder eine Taschenlampe)

Besten Dank und Grüße,

Michael/M59

Lupus

Hallo Michael,

Eine Niederspannungsglühlampe hat eine sehr geringe Lichtausbeute, ich würde mal etwa 10-15 lm/W schätzen. Eine einfache, aber hochwertige bedrahtete 5 mm LED erreicht über 150 lm/W. D.h. als Ersatz bei ähnlicher Helligkeit reicht bereits eine 20 mA LED bei etwa 3 V. Dazu kommt dass eine LED eine bessere Lichtbündelung besitzt, also weniger Licht durch Abstrahlung in den rückwärtigen Bereich verliert. Wenn die LED allerdings eine E10-Fassung haben soll ist die Auswahl gering. Vielleicht sowas, auch wenn Puppenstuben-Zubehör für einen Mikroskopiker etwas unwürdig klingt ;) https://www.puppenstuben-zubehoer.de/E10-LED-Lampe-35V-20mA

Hubert

M59

Hallo Hubert,

Was mich etwas skeptisch macht ist dass auf der verlinktenSeite die Helligkeit unter der einer vergleichbaren Glühbirne angeben wird. Zumal die angebene Spannung bei 3.5 - 4.5 V liegt.Eine gute Alternative soll eine Tektite L222 sein. Bloß die scheint es in D nicht zu geben.

Grüße,

Michael

Lupus

Hallo Michael,

ich wollte mit den Link nicht ausdrücken dass diese Lampe das Kriterium einer mindestens gleich hellen Beleuchtung entspricht, es ist lediglich ein Beispiel für eine der seltenen E10-Fassungen. Nach der Beschreibung wäre es wohl auch möglich, drei AA Batterien daran zu betreiben. Und die Frage ist, was ist die vermeintliche vergleichende 3.5-4.5 V Glühlampe? Die kann ja mehrere Watt haben.

Übrigens hängt die Lösung ja auch davon ab, ob das Mikroskop mit einem gebündelten LED-Licht zurecht kommt.

Hubert

Gerd Schmahl

Hallo Michael,
interessant wäre in diesem Zusammenhang noch, ob die originale Glühlampe klar oder mattiert ist/war.
LG Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

M59

...die vorhandene Lampe ist  klar und gibt einen gebündelten Lichtstrahl ab. Mal sehen was sich findet mit wenig Leistung.






jochen53

Hallo Michael,
daß eine LED, auch wenn es eine einfache, billige ist, dunkler sein soll als ein 2,2 V Taschenlampenbirnchen, kommt mir etwas seltsam vor. Allerdings brennt ein 2,2 V Birnchen mit 2 AA Batterien = 3 V mit einer ziemlichen Überspannung, was zwar die Helligkeit deutlich steigert, aber sehr zu Lasten der Lebensdauer geht. Das ist ja auch bei allen Niedervolt-Mikroskoplampen so. Es gibt ein ziemlich großes Angebot an LED-Leuchtmitteln mit E 10 Gewinde:
https://www.ebay.de/b/Leuchtmittel/20706?Ausgangsspannung=3%2520V&Gl%25C3%25BChbirnensockel=E10&rt=nc
Du kannst aber auch ein altes kaputtes Birnchen nehmen, das Glas entfernen und dann eine LED in das Gewinde einsetzen.
Jochen

Thomas Böder

Hauptmikroskope: Leitz Panphot, Ortholux, Zeiss Nf u. Technival u. Citoval 2, Reichert Zetopan
Kleinmikroskope: reichlich...

M59

Besten Dank für Euren Input, ich denke ich habe jetzt genug Infos!

Grüße Michael/M59