Hauptmenü

Winkel Standard

Begonnen von Fluppe, Januar 30, 2010, 17:27:59 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Fluppe

Hallo.

Zwei kurze Fragen:

1. Gibt es für die erste, schwarze, noch Zeiss-Winkel gelabelte Version des Standard GFL passende Optovare und Fototuben? Wer so etwas erübrigen kann, melde sich bitte zeitnah.

2. Wo bekomme ich ein Leuchtmittel (6V/15W) für die originale Fassung? Es ist schwer, die LED zu zentrieren...

Vielen Dank,

Fluppe.



TPL

#2
Hallo Fluppe,
bitte lass mich ein bisschen auf so langweiligen Sachen wie der Namensgebung herumreiten. Das tue ich nicht, um das Forum zu langweilen, sondern weil es hilft, Missverständnisse auszuräumen, die gerade bei den Modellen aufkommen können, die um Haaresbreite von dem abweichen, was man für den STANDARD hält ;). (Außerdem macht es mir einen Heiden-Spaß ;D)

Zeiss-Winkel (ZW) hat nie ein STANDARD GFL produziert. Die Modelle, die dem späteren Carl-Zeiss STADARD GFL sehr ähnlich sahen, hießen STANDARD K und STANDARD GF (zusätzlich gab es einen Nummern- bzw. Buchstabencode für verschiedene Ausstattungsversionen). K steht für Kombinationstrieb; GF für Grob-/Feintrieb und L für Leuchte.
Bei den ZW STANDARD-Stativen gab es zwar auch eine in die Stativbasis einsetzbare Leuchte und einen weiteren Einsatz mit Umlenkspiegel und Stativblende, aber letztere war ein optionales Bauteil, das vollständig gegen einen Spiegel-Einsatz (oder spezielle Projektionseinsätze) austauschbar war. Das ist insofern von Bedeutung, als die dazu eingesetzte Optik sich stark von der der CZ-GFL-Modelle unterschied und auch nicht austauschbar ist: Bei ZW saß die dreilinsige Kollektoroptik im auswechselbaren Stativblenden-Einsatz, bei CZ war sie überwiegend in das Leuchtrohr für die Niedervoltleuchte integriert.

Konkret zu Deinen Fragen:
Zitat von: Fluppe in Januar 30, 2010, 17:27:59 NACHMITTAGS1. Gibt es für die erste, schwarze, noch Zeiss-Winkel gelabelte Version des Standard GFL passende Optovare und Fototuben? Wer so etwas erübrigen kann, melde sich bitte zeitnah.
Ja, und hier passen, so weit ich weiß, außerdem auch alle späteren Modelle des STANDARD-Programmes. Ein Optovar wird immer mal wieder in der Bucht angeboten. Fototuben sind schon seltener. Für eine stressfreie Beschaffung empfehle ich eher einen seriösen Gebrauchthändler wie Herrn Immel.

Zitat von: Fluppe in Januar 30, 2010, 17:27:59 NACHMITTAGS2. Wo bekomme ich ein Leuchtmittel (6V/15W) für die originale Fassung? Es ist schwer, die LED zu zentrieren...
Vorsicht: ZW hat für die Niedervoltleuchte 6V/15W eine andere Fassung verwendet als die später im CZ-Programm eingesetzte Fassung mit dem Bajonett! Die ist wirklich selten. Auch hierfür gibt es gelegentlich Angebote in der Bucht. Wenn bei mir die nächste 'Birne' durchbrennt ::) gebe ich sie gerne für lau ab.

Zeiss-winkelige Grüße, Thomas

PS: Kürzel korrigiert (rot).

Klaus Herrmann

Hallo Thomas,

immer wieder erfrischend, wenn ein Fachmann die Fäden entwirrt! :)

Zur Lampe: ist das nicht die mit dem glatten Sockel, der nur 2 kleine Stifte links und rechts hat?
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Nomarski

#4
ZitatZur Lampe: ist das nicht die mit dem glatten Sockel, der nur 2 kleine Stifte links und rechts hat?

Nein, die kam nur teilweise bei den alten Stemis zum Einsatz.
Die Lampe für die alten Zeiss-Winkel-Mikroskope hat einen Blechring mit einer Kerbe zur Positionierung.
http://www.mikroskop-online.de/PICT1705.JPG

Klaus Herrmann

Die müsste auch in meinem Lampensilo sein.

Es lebe die Norm!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Nomarski

Aus den Durchgebrannten kann man übrigens noch LEDs basteln.

TPL

ZitatAus den Durchgebrannten kann man übrigens noch LEDs basteln.

Hallo Bernd,
so hatte ich Fluppe auch verstanden: dass er/sie eine LED dort zentriert einbauen möchte. Wem hatte ich noch gleich meine letzte "Durchgebrannte" abgegeben.... :)
SG, Thomas

Nomarski

ZitatWem hatte ich noch gleich meine letzte "Durchgebrannte" abgegeben....

Hallo Thomas,
davon könnte man sich glatt eine Adaption auf Halogen-Stiftsockellampe (12V/10W) bauen... ;)

Gruß
Bernd

Fluppe

Guten Morgen.

Erst einmal vielen Dank für die rege Anteilnahme ;) Danke auch für die Modellklärung. Es (das Instrument) ist in der Tat kein Carl Zeiss Standard GFL, daher auch meine vage Threadüberschrift "Winkel Standard". Das war, mathematisch gesprochen, eine Abschätzung. Ich habe schon öfter am Standard GFL gearbeitet, sowohl schauend als auch schraubend.

Da lief, mancher wird es gesehen haben, in der Bucht ein herrenloses "Steromikroskop von Winkel Zeiss" durch die Gegend; ich bot gut 130 Euro und keiner mehr. Erstaunt holte ich es ab. Da der Verkäufer ein Gewicht von 7,5kg angab, dachte ich bei der optisch erfassbaren Ausstattung an ein Juniorderivat. Als ich es dann in Realita sah...

Nun, die Ernüchterung folgte in der heimischen Werkstatt: Schimmel soweit das Auge reicht, Siff und Dreck, am 100/1,30 Ölreste, Federmechanik fest, Verspiegelungen angefressen und abgeplatzt, Taumelplatten voll im Wald und auf Anschlag und trotzdem keine Deckung usw. Nach mechanischen Beschädigungen zu urteilen einmal gestürzt und mindestens öfters mal irgendwo gegen gehauen, wie das geht  ???

Nach Laservermessung auf Verzug zerlegt, gereinigt, poliert und geschmiert; Justage; Feinjustage. In die (haptisch wirklich grandiose) Lampenfassung große LED mit Gleichrichter und Vorwiderstand eingesetzt, um den Blechtrafo weiter auf dem Tisch haben zu dürfen.

Probleme die bleiben: Bild liegt rechts im Binotubus "hart an", d.h. im rechten Okular sind Säume zu erkennen und rechts bereits eine leichte Abschattung; Bild ansonsten brilliant, hell und kontrastreich, ähnlich wie ich es von meiner Leitz Messmaschine kenne. Der Feintrieb hat Spiel (axial); die Madenschraube im rechten Feintriebknopf ist abgebrochen, konnte aber vollständig entfernt werden. Die Feststellung/Friktionskontrolle des Grobtrieb sitzt fest (mit fest meine ich: auch mit Frotteehandtuch und Rohrzange: FEST. Leider ist der Grobtrieb sehr, sehr stramm; läßt sich aber bedienen (ich bin von Leitz satten Schmonz gewohnt). Im Binotubus fehlen diverse Schrauben (Anschlagschraube rechts; zwei Halteschrauben der Taumelplattenverstellung) und der große Prismenhalter ist gebrochen (hier die Schrauböse der hinteren Taumelschraube; konnte aber vorrübergehend mit Unterlegscheibe geklemmt werden, was allerdings nicht besonders erschütterungsfest ist, von der Exaktheit der Einstellung mal ganz zu schweigen).

Falls jemand Infos zu den Nummern hat, nur zu...

Stativ Zeiss Winkel 121539
Tisch Zeiss Winkel 271498
Tubus Zeiss Winkel 273473

Okulare Zeiss Winkel 12,5x

Objektiv Zeiss Winkel 2,5
Objektiv Zeiss Winkel 10/0,25
Objektiv Zeiss Winkel 40/0,65
Objektiv Zeiss Winkel 100/1,30

Wie sieht es übrigens mit neueren Optiken aus? Stimmt da das Auflagemaß (sorry, weiß noch nicht wie das bei Euch heißt)? Alles in allem ein denke ich günstiges Einsteigermikroskop (150 Euro inklusive Abholung) mit Potential. Weiß jemand, wie viele es davon gegeben hat?

Vielen Dank für Eure Mühe,

Fluppe.

Nomarski

Hallo Fluppe,

deiner Beschreibung nach scheinst du ja nicht gerade das best erhaltenste Exemplar erwischt zu haben.
Ein hoffnungslos vergeigter Bino-Tubus läßt sich jeder Zeit durch einen Besseren ersetzen, keine Frage.
Mit der Problematil im Triebkästen hatte ich auch schon desöferen kämpfen müssen, zum Glück doch immer wieder eine Lösung gefunden, um etwas auseinander zu bekommen.
ZitatDer Feintrieb hat Spiel (axial); die Madenschraube im rechten Feintriebknopf ist abgebrochen, konnte aber vollständig entfernt werden. Die Feststellung/Friktionskontrolle des Grobtrieb sitzt fest (mit fest meine ich: auch mit Frotteehandtuch und Rohrzange: FEST. Leider ist der Grobtrieb sehr, sehr stramm;
Bevor man solche Gewaltakte unternimmt, sollte geprüft werden, ob da nicht irgendwelche Madenschrauben als Sicherung wirken. Oftmals werden diese nicht herausgedreht und die Bescherung kommt zutage, wenn man sieht, daß aus dem Feingewinde ein Grobgewinde geworden ist. Und die Friktionseinstellung für den Grobtrieb ist eine Mutter mit Feingewinde mit Madenschraube als Sicherung.
Daß der Grobtrieb so schwer geht, kommt vom eingetrockneten Fett in den Führungsbuchsen. Es müssen also die Grobtriebknöpfe beidseitig ausgebaut, vom verharten Fett gereinigt und neu gefettet werden.
Dann sackt der Tisch auch wieder von alleine ab, wenn man die Bremse nicht anzieht. ;)

Gruß
Nomarski