Hauptmenü

Beleuchtung VANOX

Begonnen von Gerd Schmahl, April 30, 2023, 12:50:00 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gerd Schmahl

Hallo liebe Olympus-Kenner.
ich suche eine schwächere Beleuchtung für mein VANOX. Die 100W-Halogen-Lampe lässt sich am VANOX leider nur in 2 Stufen regeln. Die weitere Regelung erfolgt über einen Neutralfilterwechsler. Das nützt mir aber wenig, wenn ich eine Blitzröhre in das Gerät baue, aber mein Pilotlicht nicht weit genug zurück regeln kann, dass es nicht mehr wesentlich zur wesentlich zur Belichtung beiträgt. Wenn ich über die Neutralfilter regele, regele ich ja das Blitzlicht mit herab.

Gibt es eine ansonsten baugleiche Halogenlampe vom Olympus, die nur 25W oder 10W hat?

Im Anhang ein Foto, dass den Unterschied zwischen reiner Pilotlichtbelichtung und Pilot mit maximalem Blitz (oben) zeigt. Einen Weißabgleich habe ich hier noch nicht gemacht. deshalb der Blaustich.
LG Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

A. Büschlen

#1
Hallo Gerd,

Osram hat unter der Bezeichnung: HLX 64261 30W 12V G6.35 eine 30Watt Halogenlampe.

Gruss Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.

Gerd Schmahl

Hallo Arnold,
ich danke Dir für die Info.
LG Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

-JS-

Hallo Gerd,

kennst Du den Artikel ?
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=38094.msg280203#msg280203
David beschreibt da zwei Dinge: a) Umbau des Vanox auf LED-Beleuchtung  b) Positionierung der Blitz-Röhre im Strahlengang
Vielleicht hilft es Dir ja.

Viele Grüße, Joachim
... bevorzugt es, ge_Du_zt zu werden ...

Gerd Schmahl

Hallo Joachim,
ja den Faden kenne ich natürlich. Ich habe mich aber entschieden, die sehr gut funktionierende originale 100W-Halogenbeleuchtung unbedingt zu erhalten. LED kommt für mich deshalb nicht in Frage. Leider ist zwischen Lampe und Kollektor kaum ein halber Zentimeter Platz. Ich habe deshalb auch meine provisorische Lösung, mit der das obige Foto entstanden ist, heute Nachmittag wieder zurück gebaut. Ich habe vor, mit einem Strahlenteiler und einem zweiten Kollektor von der Seite über den Farbfilterschacht in den Strahlengang zu blitzen. Da ist die Gefahr wesentlich geringer, die originale Beleuchtung oder gar den Kollektor zu beschädigen. Der wichtigste Vorteil besteht darin, dass ich das originale (Pilot-)Licht über die Filterwalze mit ihren 10 Neutralfilterstellungen sehr gut regeln kann, weil der Farbfiltereinschub erst danach im Strahlengang sitzt. Das wird jetzt aber doch noch ein wenig dauern, da ich mir erst noch einen Strahlenteiler oder teildurchlässigen Spiegel besorgen muss. Mit einem einfachen Deckglas möchte ich nicht arbeiten, weil ich befürchte, dass ich da einen zu großen Lichtverlust habe. War ja jetzt schon knapp, als die Röhre vor der Lampe saß.
LG Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.