Hauptmenü

Leitz

Begonnen von Jürgen H., Mai 15, 2023, 11:17:09 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jürgen H.

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Anbei ist ein mikroskopisch kleiner Ausschnitt Leitzscher Firmengeschichte zu sehen: Drei Mikroskope unterschiedlicher Größe und Jahrgänge. Bemerkenswert dabei ist für mich, dass sich ein Stück Formensprache bei Leitz über ein Jahrhundert trotz aller Größenunterschiede erhalten hat: Die gebogen geschwungene Verbindung zwischen Fuß und Tisch zum optischen Tubus, der ursprünglich wohl als praktischer Anfasser gedacht war.

Gleichzeitig steht das Bild für ein Stückchen eigener Familiengeschichte. Das kleine Messingmikroskop hatte sich mein Schwiegergroßvater Anfang der 20er Jahre angeschafft. Infiziert vom Virus der Mikroskopie und als wesentliches Instrument seiner Forschungen folgte Anfang der 50er Jahre das Ortholux. Zu meinem 40 sten Geburtstag schenkte mir mein Schwiegervater das kleine Messingmikroskop, ein Geschenk mit Folgen, denn nach einiger Zeit strebte ich nach ,,Größerem" und schaffte mir das Leica DMLS an.Und jetzt ist auf einigen Umwegen das Ortholux auf meinem Tisch gelandet.

Apropos ,,Größer": Natürlich gibt es Stabilitätsunterschiede. Aber selbst das kleine Messingmikroskop liefert erstaunlich gute Bilder. Vor allem ein 7a Fluorit Messing aus der Zeit, das ich einmal hinzu erworben habe, zeichnet zentral scharf und farblich brillant. Natürlich sind die Objektive nicht ganz plan und das Sehfeld ist notwendigerweise recht begrenzt.

Das Ortholux ist abgesehen von seiner Form vor allem hinsichtlich seiner Mechanik trotz seines Alters von  jetzt 70 Jahren  über allen Zweifel erhaben, geradezu zum Verlieben. Sie läuft butterweich, spielfrei, alles ist aus dem Vollen gedreht oder gefräst. Kein für Gilb anfälliges Plastik ist verbaut. Ein  wenig gewöhnungsbedürftig ist vielleicht die Fokussierung mit den getrennten Fokussierungsknöpfen für grob und fein, ebenso die Einstellung der Leuchtfeldblende am Zweiblendenkondensor. Ich werde nur ganz wenig Hand anlegen müssen, um die Optik wieder ein bisschen zu säubern. Und der schwarze Lack hat nur ganz wenige leicht blind gewordene Stellen,  ist sonst nahezu perfekt erhalten ohne wesentliche Schrammen oder Katschen. Gibt es übrigens eine Möglichkeit, den doch, wie ich hier gelesen habe, empfindlichen Lack ein wenig aufzupolieren?

Viele Grüße

Jürgen

Peter V.

Lieber Jürgen,

das Ortholux ist - aus mir unerfindlichen Gründen - als aktuelles "Gebrauchsmikroskop" (also nicht als Sammlerstück) völlig "underrated". Es ist ein grundsolides Stativ, neahzu immer bereits mit einem Trinotubus ausgestattet und deutlich seltener verharzt als viele andere Mikroskope, zudem weit ausbaubar; ziemlich problemlos für Phasenkontrast, aber auch für DIC (den man allerdings nicht hintergschmissen bekommt, aber das gilt für jeden DIC eines jeden Herstellers). LED-Umbau, Blitz - alles einfach realisierbar. Der Gebrauchtsmarkt für Ausbauteile ist gut.
Ich habe mich immer schon gefragt, wieso sich eher wenige Einsteiger für ein Ortholux entscheiden. Vielleicht nur deshlab, weil es eine etwas "antikere" Anmutung hat als beispielsweise ein Zeiss Standard.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Jürgen H.

Lieber Peter,

Antiker Anmutung? Das ist schwarz! Und ist von der Form her, gerade weil es ein wenig eigenartig ist mit den weit vorstehenden Okularen und der geschwungenen Form, ist es eben etwas Besonderes! Aber wem sag ich das. Nie würd ich das gegen etwas Standardmäßiges  eintauschen :-)

Dik am Ortholux I? Ja das wär ein Traum, im Katalog -von allerdings 53 hab  ich nichts davon gelesen...

Viele Grüße

Jürgen

Peter V.

Lieber Jürgen,

mit der "antiken Anmutung" meinte ich das Empfinden jüngerer Einsteiger. Die wollen halt nicht "Opas Uraltmikroskop", sondern irgendetwas Weißes mit LED-Lichtorgeln etc.  ;) (und möglichst viel Plastik!  :().

Klar gibt es den Smith-DIK für das Ortholux! Es gibt "alles" für das Ortholux!!!

https://leitz-ortholux.de/komponenten_kondensoren.php

Es sind die gleichen Komponenten, die man auch für den DIC am Orthoplan verwendet. (ICT-Kondensor und ICT bzw. ICS-Objektive).

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Jürgen H.

ZitatKlar gibt es den Smith-DIK für das Ortholux!

Lieber Peter, Du hast den aber nicht zufällig? und abzugeben? Dann bitte PN

Viele Grüße

Jürgen

Peter V.

Lieber Jürgen,

Du hast eine PN

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

rhamvossen

Hallo Peter,


Zitatdas Ortholux ist - aus mir unerfindlichen Gründen - als aktuelles "Gebrauchsmikroskop" (also nicht als Sammlerstück) völlig "underrated"

Das Ortholux I ist nicht das einzige Mikroskop das unterbewertet wird. Wie wäre es mit dem Olympus E zum Beispiel? Diesem Mikroskop kann alle Objektiv-Längen (wie auch das Ortholux) haben, hat 1x Tubusfaktor, 160 mm Tubuslänge und wirklich alles ist Metall.
Aber um beim Thema zu bleiben, vielleicht is das Ortholux ein bischen zu gross? Ich habe selbst keins, aber ich habe das Dialux I, das ich estätisch ansprechender finde und es ist kompakter.

ZitatDie wollen halt nicht "Opas Uraltmikroskop

Das ist etwas womit wir leben müssen ;). Beste Grüsse,

Rolf

Lupus

Hallo,

ZitatVielleicht nur deshlab, weil es eine etwas "antikere" Anmutung hat als beispielsweise ein Zeiss Standard.
das Ur-Zeiss Standard, das schwarze GFL, ist ja mindestens genauso "antik", aber doch um einiges eleganter.  ;)

Hubert

purkinje

#8
Hallo an alle Nostalgiker,

ich las ja mal irgendwo "if it ain't black, send it back".
Da mein schwarzes Dialux in der Familie "weitergewandert" ist hab ich mir dann, obwohl ja früher dem Dreicksfüßen verschrieben (schwarze Laborlux III und D), ein Ortholux zugelegt, übrigens ein Profi-Tümpler aus einem Limnologischen Institut und etwas älter als deines Jürgen. Ein Smith DIC würd ihm also auch sehr stehen  ;D. Es ist momentan beleuchtend mit einer 600er Badewanne und der LFB eines Laborlux fremdgegangen...

Beste Grüße Stefan

CMB

Moin,

auch ich  oute mich als Ortholux I Mikroskopiker (ua.😉) ,Man kann damit sehr gut arbeiten.. 😅 und die Kameradaption ist wirklich easy.

Grüße sendet
CMB

peter-h

Mein altes Leitz feiert bald seinen 140. Geburtstag  ;D  und ist noch super in Ordnung.


CMB

Moin Peter,

das ist ein schönes Instrument, mein ältestes Leitz ist von 1902.. funktioniert noch, ist aber in Pension, das Ortholux muss noch für Instagram arbeiten...😅

Grüße sendet
CMB