Kaufberatung und Kameraadaption auf Zeiss Primostar 1

Begonnen von Moritz Kann, Mai 11, 2023, 21:52:17 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Moritz Kann

Hallo, im Dezember habe ich mich erstmals hier im Forum vorgestellt.
Zwischenzeitlich wurde mir dankenswerterweise von einem Forumsmitglied ein Mikroskop (Laboval 2) geliehen und ich konnte Erfahrungen mit einem "professionellen" Mikroskop sammeln.
Auf der Suche nach einem neuen (eigenen) Mikroskop bin ich aber seit dem immer noch und habe auf der Suche immer wieder meine Preisobergrenze nach oben verschoben.

Aktuell liebäugel ich mit einem Zeiss Primostar 1. Ich habe hier ein (soweit ich das beurteilen kann) recht günstiges Angebot gefunden (938,91€ inkl. Mehrwertsteuer).
Daher meine Frage: Was haltet ihr von diesem Mikroskop, ist das etwas anständiges? Zeiss erfährt hier im Forum ja meist sehr viel Lob.
Des weiteren habe ich hier einen Trinotubus gefunden, den ich dann ebenfalls kaufen und gegen den Binokulartubus tauschen würde.

Das Thema Kameraadaption  ist leider völlig neu für mich und ich bin, was Kameras angeht auch kein großer Fachmann.
Ich habe eine Panasonic G81, die würde ich dann gerne auf das Primostar adaptieren. Ich vermute mal, dass das die günstigste Möglichkeit ist, eine schon bestehende Kamera zu nutzen, statt etwas neues anzuschaffen.
Soweit ich das richtig verstanden habe, wird bei einer Unendlichoptik (wie dem Primostar) kein Okular, Objektiv oder eine andere Optik zwischen Kamera und Mikroskop benötigt, sehe ich das richtig? Zwischen der Kamera und dem Mikroskop wird dann noch ein T2-Ring benötigt, wäre soetwas hier passen?
Und jetzt zu meinem Hauptproblem. Wie in den "Grundlagen der Mikrofotografie" beschrieben, wird zwischen T2-Ring und Mikroskop noch ein Leerrohr benötigt. Wo bekomme ich dieses Rohr her und woher weiß ich, ob es in den Tubus passt und wie lang es sein muss? Die passende Länge des Rohrs ist doch wichtig, um die Zwischenbildebene zu treffen? An dieser Stelle bin ich komplett überfordert.
Des weiteren habe ich hier gelesen, dass man darauf achten muss, dass der Kamerachip eine kleinere Diagonale hat, als der Durchmesser des Zwischenbildes des Mikroskops.
Ich habe mal nachgeschaut, der Chip meiner G81 hat scheinbar die Abmessungen 17,3 x 13,0 mm, damit hat er eine Diagonale von ~21,6 mm. Doch wie groß ist der Durchmesser des Zwischenbildes vom Primostar 1? Ich konnte dazu nichts herausfinden.
Über Informationen zur Kameraadaption und Hinweisen zu dem entsprechenden Rohr, etc. wäre ich sehr dankbar. Das ganze sollte möglichst günstig sein, denn ich habe mein ehem. Budget schon jetzt weit überschritten.
Nebenbei, was schätzt ihr, kann ich für den Binokulartubus in etwa bekommen, den ich dann ja nicht mehr brauche und daher verkaufen würde?

Grüße
Moritz

Fahrenheit

#1
Lieber Moritz,

mit neuen Mikroskopen ist das so eine Sache: sie sind im Vergleich zu Gebrauchtgeräten selbst bei geringerer Leistung deutlich teurer. Das PrimoStar ist kein schlechtes Gerät, aber eben ein einfaches Kursmikroskop.

Momentan ist ein Orthoplan mit anständiger PL - Objektivbestückung hier im Markt im Angebot, für knapp die Hälfte des Geldes. Für 250 Euro mehr sogar komplett mit adaptierter Kamers. Ok, der Tisch zeigt, dass mit dem Gerät gearbeitet wurde. :)
Das Orthoplan ist ein ausgewachsenes Forschungsmikroskop und kann in jegliche Richtung erweitert werden.

Bei der Beurteilung Gebrauchtgeräten tut man sich als Neuling allerdings manchmal etwas schwer.

Da macht es m.E. Sinn, sich einmal bei den Kolleginnen und Kollegen einer Mikroskopischen Gesellschaft beraten zu lassen. Im Stuttgarter Raum wären da die Thübinger zu nennen. Vielleicht meldet sich ja jemand hier im Thread, wenn Du nicht eh schon in Kontakt bist.

Wichtig ist auch, zu wissen, was Du hauptsächlich betrachten möchtest. Wenn Du tümpeln willst, wirst Du früher oder später Phasenkontrast haben wollen. Den gibt es aber auch für das Primostar. Als Pilzler brauchst Du das 100x Objektiv. Pflanzenschnipplern reicht die Standardausstattung des Primostars.

Herzliche Grüße
Jörg

p.s.
Wenn es unbedingt ein Neugerät bei begrenztem Budget sein muss, machst Du mit dem Primostar 1 erst mal nichts falsch. Das fehlende 100er kannst Du nach kaufen. Mit der Erweiterbarkeit sieht es da allerdings nicht so gut aus.
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

rolo-m

Hallo Moritz,

Jörg hat bereits alles Wichtige zusammengefasst. Laut Deiner Vorstellung bist du eher der "Tümpler"-Typ. Die 100ter Optik (Öl) wirst Du also eher seltener brauchen. Wenn ja, dann achte darauf, dass der Kondensor auch eine NA von 1,2 oder 1,4 liefert, sonst kannst Du die Auflösung nicht erreichen. Primostar 1 hat nur 0,9.
Auch die Aufrüstmöglichkeit für Phasenkontrast/Dunkelfeld ist beim Primostar 1 begrenzt.  Frag doch gerne auch mal bei Diana nach (https://www.microscopia.de/). Sie hat ein breit gefächertes Angebot an Gebrauchtgeräten zu moderaten Preisen.

Grüße

Roland


Peter V.

Hallo Moritz,

ZitatNebenbei, was schätzt ihr, kann ich für den Binokulartubus in etwa bekommen, den ich dann ja nicht mehr brauche und daher verkaufen würde?

nix - gar nix! Denn den braucht ja niemand.

Hezrliche Grüße
Peter

Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Moritz Kann

Danke für die Ratschläge!
@Jörg
Zitat
mit neuen Mikroskopen ist das so eine Sache: sie sind im Vergleich zu Gebrauchtgeräten selbst bei geringerer Leistung deutlich teurer. Das PrimoStar ist kein schlechtes Gerät, aber eben ein einfaches Kursmikroskop
Ja, ich weiß. Ich habe schon zwei Angebote für ein gebrauchtes Primostar 1 bekommen (jeweils mit Trinotubus), die günstiger wären, als das Angebot, das ich gefunden habe. Das wäre für mich ein guter Kompromiss aus gebraucht, aber trotzdem "neu" (also modern).
ZitatWichtig ist auch, zu wissen, was Du hauptsächlich betrachten möchtest. Wenn Du tümpeln willst, wirst Du früher oder später Phasenkontrast haben wollen. Den gibt es aber auch für das Primostar. Als Pilzler brauchst Du das 100x Objektiv. Pflanzenschnipplern reicht die Standardausstattung des Primostars.
Mit Pilzen hatte ich bisher noch nie etwas am Hut. Ich bin eher der Tümpler, aber nicht ausschließlich. Ich habe vorerst geplant, das Mikroskop ohne Phasenkontrast zu kaufen und erst später Phasenkontrast dazuzukaufen.
@Roland
ZitatAuch die Aufrüstmöglichkeit für Phasenkontrast/Dunkelfeld ist beim Primostar 1 begrenzt.  Frag doch gerne auch mal bei Diana nach (https://www.microscopia.de/). Sie hat ein breit gefächertes Angebot an Gebrauchtgeräten zu moderaten Preisen.
Danke für den Tipp, da werde ich mal ein wenig durchstöbern.
@Peter
Zitatnix - gar nix! Denn den braucht ja niemand.
Irgendwie habe ich es mir schon fast gedacht. :-\

Viele Grüße
Moritz

Fahrenheit

#5
Lieber Moritz,

ist "modern" wirklich das Einzige, was Dich zum Primostar treibt? Modern ist da nur das Äussere und Du kaufst diese "Modernität" mit vergleichweise viel Geld und vergleichsweise vierl verbautem Plastik.

Es gibt hier z.B. gerade einen schönen Faden zum Leitz Otholux (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=46456.0), das sich zum Tümpeln gut eignet. Die Diskussion dort streift auch das Thema "modern".

Überleg' Dir gut, wofür Du Dein Geld ausgibst: für ein modernes Äusseres, Plastik und eine relativ einfache Ausstattung sowie ggf. Probleme mit der Aufrüstung oder für ein gebrauchtes Forschungsmikroskop mit ungleich stabilerer Mechanik und in der Regel auch besserer Optik. Zur Erweiterbarkeit können Dich die Kollegen und Kolleginnen der Tümplerfraktion sicher gut beraten.

Ich selbst nutze übrigens ein Leica DMLS, ähnlich dem Gerät im Bild ganz Rechts im oben verlinkten Thread. Es ist aus den 70er Jahren und ein guter Kompromiss zwischen Plastik und optischer Qualität. :)
Angefangen habe ich mit einem gebrauchten DME und dann war der Umstieg auf's DMLS die günstigste Option. Ich habe versucht, mir ein Orthoplan aufzubauen, aber da war zur entsprechen Zeit kein gutes Angebot am Markt.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM