Objektträger "gefügig" machen...

Begonnen von Michael K., Juli 11, 2023, 14:02:31 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Michael K.

Hallo zusammen,

Es mag ein alter Hut sein, aber...

Ab und zu habe ich das Problem, das Objektträger, die auch schon im Gebrauch sind, kein Wasser annehmen wollen. Nicht immer, aber ab und zu. Ich weis nicht woran
es liegt. Ich spüle die OT unter Wasser ab ohne Spüli etc und reibe die mit normalem Küchenpapier ab. Mal nehmen die dann das Wasser eine Probe an, mal nicht. Also es ballt sich auf einer Stelle zusammen und das nervt. Das abflämmen bringt nur bedingt was, wenn es zu heiss war ist es noch extremer als vorher. Wenn ich dann mit Küchenpapier
abreiben will habe ich grossen Wiederstand beim wischen. Netzmittel mag sicher gehen, aber dadurch trage ich ja immer mehr Netzmittel in die Proben, das soll ja auch nicht
sein.
Gibt es irgendeine Lösung sei es chemisch oder technischer Natur, die Glas für Wasser "gefügig" macht?

Im Bild ist zu sehen, wie sich eine Diatomeen Suspension auf einer Stelle zusammen zieht, so ist kein durchsuchen möglich.


Gruss
Michael

anne

#1
Hallo Michael,
wenn es nur ums Durchsuchen geht, kannst Du einfach einen Tropfen Alkohol dazu geben, dann verteilen sich die Schalen sehr schön und haften nicht mehr so stark am Objektträger.
lg
anne

Rawfoto

Hallo Michael

Meiner Erfahrung nach gibt es sehr große Unterschiede zwischen den unterschiedlichen Anbietern und natürlich unterschiedliche Qualitätsklassen.

Ich komme in keinem Fall mit Wasser beim Reinigen aus, das führt zu keiner Auflösung des Beschlags.

Ich verwende seit Jahren erfolgreich eine Reinigungsflüssigkeit für Linsenoberflächen von Edmund Optik. Da sind mir noch keine störende Rückstände aufgefallen. Davor habe ich handelsübliche Geschirrspülmittel eingesetzt, ohne Erfolg, da gab es Rückstände die das Verhalten nicht berechenbar gemacht haben.

Liebe Grüße

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Michael Müller

Hallo Michael,

ich verwende 70% Isopropanol um die OTs zu entfetten. Das Isopropanol verdunstet (meiner Ansicht nach) rückstandslos und die OTs nehmen dann problemlos Wasser an.

Viele Grüße

Michael
Gerne per Du

Jakob_Wittmann

#4
Guten Morgen zusammen, guten Morgen Michael,

zu Eigenschaften von Objektträgern, die bereits gebraucht wurden:

Es kommt meiner Meinung nach sehr darauf an, wie das gehabte Präparat beschaffen war. Wenn man die Objektträger nur mit vielleicht Einsatz von verdünnten Säuren, Aceton und beispielsweise Isopropanol samt Reinigungs-Vliesen einzeln abgepackt und vielleicht auch noch steril vorbehandelt sauber bekommt, zahlt sich das nie und nimmer aus. Trotz durchaus lobenswerter Bestrebungen von wegen Nachhaltigkeit usw. ...

Natürlich kann man manche nach einer Reinigung mit z. B. Spiritus für gewisse Sachen noch verwenden, aber ich würde Dir bitte raten, bei Dauerpräparaten zu vorgereinigten guten Objektträger-Marken zu greifen. Selbst bei diesen kann eine zusätzliche Reinigung notwendig sein Mit etwas Aufwand was Tüchleins betrifft, denn solche nehmen Schmutzpartikel oder auch Fetttröpfleins aus der Raumluft ungemein schnell auf. Einzeln verpackte sind kein Fehler.

Bei Blutausstrichen zum Beispiel vernichten selbst geringste Reste von Fett das Färbungsergebnis rettungslos.

Qualitativ hochwertige vor- und ggf. nachgereinigte Objektträger zu verwenden zahlt sich unbedingt aus. Ebenso bei den Deckgläsern, denn auch deren Qualität (beispielsweise Ausblühungen) ist ein Thema.

Liebe Grüße

Jakob

jakob.wittmann@hotmail.com


,,Ein Leben mit nur einem schwarzen Mikroskop ist möglich aber sinnlos."

Bernhard-Viktor ,,Vicco" Christoph-Carl von Bülow zugeschrieben

Florian D.

Romeis empfiehlt in solchen Fällen, die OT mit 20% Natronlauge abzureiben. Dann waschen und trocknen.