Hauptmenü

Hühnerparasiten?

Begonnen von bminer, Juli 16, 2023, 17:08:44 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bminer

Liebe Foristen,

wir haben seit einiger Zeit ein paar Junghühner und einem dieser Hühner geht es seit einigen Tagen sehr schlecht -- völlige Apathie, schläft fast nur, nimmt kaum Futter auf, offenbar anämisch usw. Gestern waren wir bei unserer Tierärztin, die zunächst auf Verdacht gegen eine bakterielle Infektion behandelt hat. Wir haben das Tier jetzt isoliert und versuchen es aufzupäppeln, es geht ihm aber weiterhin sehr schlecht.

Natürlich kommen auch diverse Parasitosen in Frage. Ich habe nun etwas Kot mit Wasser aufgeschlämmt und die Suspension mikroskopiert. Dabei zeigen sich als m. E. einzige auffällige und gehäuft auftretende Objekte (neben unverdautem Pflanzenmaterial und Harnsäurekristallen) die im Foto gezeigten Gebilde.
Leider habe ich wenig praktische Mikroskopieerfahrung und wenn, dann habe ich bisher hauptsächlich das Leben im Wassertropfen betrachtet. Kann jemand von Euch etwas zu den Objekten sagen -- könnte es sich um irgendwelche Oocysten handeln? Ich habe eine Dissertation mit diversen Abbildungen von Oocysten gefunden, die schon ein wenig ähnlich aussehen (aber im Detail doch anders).

Die Größe von den "Objekten" kann ich leider nicht genau bestimmen. Anhaltspunkt: das Foto wurde mit einem Jenamed mit dem Objektiv 25x/0.50 aufgenommen und ganz leicht beschnitten. Gaaanz grob würde ich die Größe der Gebilde so auf 60-100 um schätzen, für z. B. Kokzidienoocysten scheinen sie mir zu groß.

Vielleicht ist es aber auch etwas ganz Harmloses in Richtung Stärkekörner aus der unverdauten Nahrung?

Ich würde mich sehr über Hinweise freuen. Morgen werden wir voraussichtlich noch eine weitere Behandlung in Richtung Anthelminika von der Tierärztin bekommen, konkrete Anhaltspunkte wären natürlich sehr hilfreich!

Vielen Dank und beste Grüße

- Björn




regulus56

#1
Hallo Björn,
Stärke könntest Du ja leicht mit Lugolscher Lösung nachweisen.
Ihr betreibt eine ziemlichen Aufwand mit dem Huhn, es ist hoffentlich ein wertvolles Rassehunh, sonst wird die Behandlung ein Verlustgeschäft.
Vielleicht kannst du die Objekte die dir verdächtig erscheinen in deinem Foto markieren?
Gruß Klaus
,,Ich weiß, dass ich nichts weiß"
Und gern per Du.

bminer

Hallo Klaus,

ich habe das deutlichste Exemplar eingekringelt, im Bildausschnitt finden sich aber noch mehrere weitere Exemplare.
Die gängigen Mikroskopie-Chemikalien habe ich allerdings nicht zur Hand.

Das mit dem Aufwand ist schon klar, wirtschaftlich darf man das nicht sehen. Ist ja auch nur ein Hobby (und das kranke Tier ausgerechnet das Lieblings-Huhn unseres Sohnes).
Und meine Frau und ich bringen es nicht übers Herz, so ein Tier einfach so vor sich Hinsiechen zu lassen... Zum Glück ist unsere Tierärztin selber Hühnerhalterin und hat sich mit dem Honorar sehr zurückgehalten!

Viele Grüße
- Björn

regulus56

Hallo Björn,
von Vogelparasiten auf Mikroskopischer Ebene habe ich keine Ahnung, mir ging es darum dir eine Möglichkeit zu zeigen wie Du eventuele Stärke nachweisen kannst.
Allerdings erscheint mir das Objekt keine Stärke zu sein. Wenn du eine Kartoffel aufschneidest und von dem Saft etwas unter dem Mikroskop betrachtest, wirst Du sehen wie Stärke aussieht.
Ansonsten hoffe ich mal für das Huhn, das die Tierärztin eine Diagnose stellen, und eine Behandlung finden kann.
Gruß vom Klaus
,,Ich weiß, dass ich nichts weiß"
Und gern per Du.

dicentra

#4
Hallo Björn,


was füttert Ihr denn? Nach Passage des Verdauungstraktes ändert sich das Aussehen der Stärke zwar, aber es wäre hilfreich zu wissen was oben rein kommt.  ;)  Wenn du in der Gegen RT/TÜ bist kann ich dir gerne Lösung zum Stärkenachweis  direkt abgeben. Aber diese Objekte sehen für mich nicht nach Stärke aus: sie besitzen eine doppelte oder dicke Hülle. Stärkekörner zeigen sowas eigentlich nicht, oder irre ich mich da?
Die von dir verdächtigten Objekte erinnern schon an Oocysten, gerade auch wegen dieser Hülle. Wenn, dann sind es unsporulierte Oocysten. Die Form ist zwar etwas deformiert, aber das kann ja auch durch Manipulation während der Präparation passieren. Größenangaben wäre sehr hilfreich. Oocysten sind so zwischen 20-35 µm groß. Also etwa 3-5 mal so groß wie ein rotes Blutkörperchen des Menschen oder höchstens etwa halb so groß wie ein Pantoffeltierchen, falls du die schonmal mikroskopiert haben solltest  :)
Allerdings mal eine ganz simple Frage: warum behandelt ihr nicht einfach gegen Kokkzidien? Die sind ja in der Hühnerhaltung sehr verbreitet, die Medikamente nicht so teuer und ihr würdet ggf. die Verbreitung im Bestand vermeiden. Die Oocysten sind ja extrem widerstandsfähig, selbst bei einer Quarantäne ist die Weiterverbreitung ja gerade auch bei der Hobbyhaltung kaum zu vermeiden.


Ich drück dir die Daumen!


Oli (kann verstehen, dass der Wert eines Nutztieres nicht in Euro ausgedrückt wird)

bminer

Hallo Oli,
vielen Dank für Deine Nachricht! Mittlerweile hat unsere Tierärztin auch einen Blick auf das Bild geworfen und ihre Einschätzung ist ziemlich genau wie Deine, dass die Objekte schon sehr  nach Oocysten aussehen. Also bekommt jetzt dieses und auch alle anderen Hühner eine "Wurmkur".

Aber es schien dem Tier dank unserer sehr eifrigen Bemühungen auch so schon deutlich besser zu gehen (wenn auch immer noch sehr müde/anämisch). Die Fütterung war/ist sehr vielseitig, da experimentieren wir noch etwas (aber nichts dabei, was Probleme machen sollte).

Die Größe der (vermeintlichen) Oocysten konnte ich mit meinen Mitteln nicht ohne weiteres bestimmen (bzw. mir war der Aufwand zu groß...), aber die Gebilde scheinen mir schon deutlich größer als 20-35 µm. In der von mir bereits erwähnten Diss. werden aber auch Arten mit größeren Oocysten (bis. 60x90 µm) erwähnt, aber im Detail sehen die alle anders aus.

Viele Grüße
Björn

dicentra

Guten Morgen Björn,


freue mich wenn es dem "Bibberle" wieder besser geht!  :D
Die Frage nach dem Futter war auf deine Frage nach der Möglichkeit, ob es Stärke sein könnte gerichtet. Ich habe nicht vermutet, dass das Tier falsch gefüttert wird. Die Stärkekörner der verschiedenen Pflanzenarten unterscheiden sich oft deutlich, manche sind rund, manche länglich, manche oval....


Viel Erfolg weiterhin!


Oliver