Aktuelle Pilzfunde 4: Fliegentöterpilze - Entomophthorales

Begonnen von Bernd, Oktober 25, 2023, 19:56:13 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bernd

Liebes Forum,

für diesen Pilzfund mußte ich nicht einmal die Wohnung verlassen. An der Fensterscheibe klebte eine tote ,,Fliege", die von einem hellen Halo umgeben war. Ganz klar ein Opfer eines nicht näher bestimmten Mitgliedes aus der Familie der zu den Zygomyceten gehörenden Fliegentöterpilze (Entomophthorales).

2023-10-15_Idstein_IMG4020.jpg

Ich habe einige der um die ,,Fliege" herum verstreuten Sporen in einem Tropfen Wasser aufgenommen und mikroskopiert (DIC). Da die Sporen nur sehr verstreut im Präparat zu finden waren, habe ich die einzelnen Sporen in einem Bild zusammengestellt. Die Größe der Sporen betrug 19.2 ± 0.3 µm x 15.5 ± 0.7 µm (n = 7). Für weitere Details siehe z. B. https://de.wikipedia.org/wiki/Fliegent%C3%B6terpilzartige.

2023-10-16_Pilzsporen_Montage_100.jpg

Bemerkenswert ist, daß es bei den Fliegentöterpilzen eine Familie gibt, Ancylistes, die im Verlauf der Evolution einen Sonderweg eingeschlagen und sich einen gänzlich anderen Wirt gesucht hat, nämlich Jochalgen der Gattung Closterium. Ich hänge hier zur Illustration mal ein schon etwas älteres Foto (Stack) von einem von Ancylistes closterii befallenen Closterium (wahrscheinlich Closterium praelongum) an. Für weitere Details siehe z. B. Laber, B. (2011) Ancylistes closterii, ein die Jochalgengattung Closterium parasitierender Pilz. Mikrokosmos 100, 100-103.

2015-03-22_Jochalge_4001-4102_40Oel_klein.jpg

Viele Grüße
Bernd

beamish

Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Heiko

Hallo Bernd,
als Laie benenne ich diesen Befall als Entomophthora muscae – nicht wissend, aber befürchtend, dass je nach Wirt verschiedene Arten relevant sind.
Deine Aufnahmen der Sporen/Konidien finde ich grandios.
Viele Grüße,
Heiko