Was haben Sternhaare und Hummelflügel gemeinsam?

Begonnen von Gerd Schmahl, November 17, 2023, 23:08:37 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gerd Schmahl

Man findet auf ihnen Pilze.
Hallo,
hier zwei Zufallsfunde, die ich beim Durchmustern neu erstellter Dauerpräparate fand:
1. Sternhaare des Ölweide:
Ölweide-Pilz-HF-SPlanApo20.jpg
Hier wurde ein Sternhaar wahrscheinlich schon sehr früh befallen, denn es ist selber kaum zu erkennen im Durchlicht. Man sieht vor allem den Pilz.
Im Polarisationskontrast mit Rot I erkennt man schon etwas besser, dass doch noch ein wenig Zellulose vorhanden ist:
Ölweide-Pilz-X-Pol-Rot I-SPlanApo20.jpg

2. Hinterflügel einer Hummel. Die sind ja bekannt für die charakteristische Hakenreihe, mit der Vorder- und Hinterflügel im Flug verbunden werden:
Hummelflügel-Haken600.JPG

Aber mein Exemplar, das einer tot gefundenen Hummel entnommen wurde, nach dem es ein paar Tag in einem Probenröhrchen zugebracht hatte, glänzt außerdem durch zahlreiche Pilzkonidien, von denen auch einige ausgetrieben haben. Ich dachte zuerst, da wären Reste eines Spinnennetzes auf dem Flügel, bis ich die Konidien fand (gelbe Pfeile):
Pilz auf Hummelflügel.jpg

Vielleicht habe ihr ja Ähnliches beobachtet.
LG Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

liftboy

Hallo Gerd,

diese Pilzkoniden find ich in fast jeder Probe aus der freien Natur! Ähnliches gilt für Schmetterlingsschuppen.

viele Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr