Hauptmenü

Mikropilze

Begonnen von beamish, Februar 11, 2010, 09:53:19 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

beamish

Hallo Wissende!

In einem englischen Pilzforum wurden beigefügte Mikrofotos gezeigt, die ein Objekt wiedergeben, das rundherum mit winzigen pilzförmigen Noppen bedeckt ist. Gefunden wurde es im Präparat von einer Peziza, also einem becherförmigen Ascomyceten.
Ein zweiter Fund, ebenfalls auf einer Peziza, ist aus Frankreich bekannt. Es kursieren die verschiedensten Theorien, was das sein könnte.
Hat jemand von Euch sowas schon gesehen?

Herzliche Grüße,

Martin

PS: Wiedergabe der Fotos erfolgt mit Genehmigung der Autorin

Image Hosted by ImageShack.us

Image Hosted by ImageShack.us
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Eckhard

Hallo Martin,

ZitatEs kursieren die verschiedensten Theorien, was das sein könnte.

Ist doch klar, Minichampignons!

Allerdings ist es erst 10.11 - also eine Stunde zu früh für das Bild!

Herzliche Grüsse
Eckhard

Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

Stefan Schiff

Hallo Martin,

die Diskussion im Pilzforum kennst du schon?
http://www.pilzepilze.de/cgi-bin/webbbs/pconfig.pl?read=179190

Im Tintling 3/99 S.26-27 wurden die Teile wohl mal als Tast-und Geruchspapillen von Nematoden identifiziert.

Gruß
Stefan
Mikroskope:
ZEISS Standard WL
ZEISS Standard RA
ZEISS Stereo-Mikroskop
ZEISS Stemi III

reblaus

Wie groß sind den diese "winzigen" Strukturen?
Gruß
Rolf

beamish

Hallo,

@Stefan: klar kenne ich die Diskussion im PilzePilze-forum. Ich wollte das hier mal nur Theorien-unbelastet einstellen, weil ich offen lassen wollte, daß das vielleicht gar nix mit dem Pilz zu tun hat und ich gehofft habe, daß einer hier schon mal sowas unter dem Objektiv gehabt hat. (Könnte ja was von oben Reingefallenes sein, das typisch für den Standort von Pezizas ist? Oder ein Peziza-liebender Parasit und was man sich noch ausdenken kann...)

@Rolf: hier ist ein Link zu dem französischen Fund mit Größenangabe(?):
http://cemachampi.blogs.sudouest.com/media/01/00/1366492489.jpg
hier wird vermutet, daß es sich vielleicht um eine anamorphe Form der Peziza handelt.


Herzlich,

Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

A. Büschlen

Hallo Stefan,

ZitatIm Tintling 3/99 S.26-27 wurden die Teile wohl mal als Tast-und Geruchspapillen von Nematoden identifiziert.

Und wo sind die Nematoden?

Sind weitere Linteraturhinweise bekannt?

Freundliche Grüsse

Arnold Büschlen
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.

Stefan Schiff

Zitat von: A. Büschlen in Februar 12, 2010, 07:39:19 VORMITTAG
Und wo sind die Nematoden?

Sind weitere Linteraturhinweise bekannt?

Freundliche Grüsse

Arnold Büschlen

Hallo Arnold,

das weiß ich nicht, und ich kenne auch den Artikel im Tintling nicht.
Habe lediglich darauf hingewiesen, dass dieser Artikel in der parallelen
Diskussion erwähnt wird.

Gruß
Stefan
Mikroskope:
ZEISS Standard WL
ZEISS Standard RA
ZEISS Stereo-Mikroskop
ZEISS Stemi III

beamish

Ich kenne den Artikel im Tintling leider auch nicht.

Grüße,

Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Peter Reil

Des Rätsels Lösung kenne ich nicht.

Aber ein paar pilzähnliche Gebilde kann man anscheinend beim Moostierchen Bryozoan stratoblast finden:

http://krebsmicro.com/webgal8/gal8_25.html

Ich kann hier nur den Link posten, da ich Charles Krebs nicht um sein Einverständnis gefragt habe.
Für seine absolut erstklassigen Fotos kann man aber eigentlich nicht genug werben.

Freundliche Grüße
Peter Reil
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

A. Büschlen

Hallo,

ich habe vor mir das Buch: Spezielle Zoologie  Teil 1: Einzeller und wirbellose Tiere, Westerheide W.; Rieger R. Spektrum Akademischer Verlag
Hier wird erwähnt, dass Süsswasser-Bryozoen im Spätsommer asexuelle Dauerstadien (Statoblasten) bilden. Sie dienen der Überwinterung und der Verbreitung.
Statoplasten sind Dauerknospen.

Was sind "Bryozoan Stratoblast"?

Nematoden können sich nach Botenstoffen orientieren. Ich bin aber zu wenig kompetent um dazu Stellung zu nehmen.

Freundliche Grüsse

Arnold Büschlen
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.

Peter Reil

Hallo Arnold,

nun war ich doch verunsichert und habe sicherheitshalber bei Charles Krebs direkt angefragt, was es mit den "Pilzen" auf seinem Bild auf sich hat.

Ich versuche seine Antwort mal verkürzt widerzugeben:

"Bryozoan" sind "moss animals" (Moostierchen). Die "statoblasts " (hier war ein Schreibfehler , ohne "r") sind Zellen (vielleicht besser "Zysten"), die bei ungünstigen Umweltbedingungen gebildet werden und bei günstigen dann wieder auskeimen und eine neue Kolonie bilden können.

Ich hoffe, ich habe es richtig verstanden.

Was die im Eingangsposting dargestellten "Pilze" sind, wird wohl ungeklärt bleiben....?

Freundliche Grüße

Peter Reil

PS: Ein interessanter Link dazu: http://www.millermicro.com/bryozoa.html

Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom