Tutton-Salz: Ammoniumkupfer(II)-sulfat-Hexahydrat

Begonnen von Heiko, Dezember 27, 2023, 00:07:42 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Heiko

Hallo in die Runde,

seit etlichen Jahren tummelt sich ein Probenröhrchen auf meinem Schreibtisch, dessen Inhalt auf ,,Inanspruchnahme" wartet. Es handelt sich um Kupfer(II)- und Ammoniumsulfat im stöchiometrischen Verhältnis. Gelöst kristallisiert es als Tuttonsches Doppelsalz Ammoniumkupfer(II)-sulfat-Hexahydrat bzw. Ammoniumhexaaquakupfer(II)-sulfat.
Aufmerksam wurde ich durch Olafs Dokumentation zu Tuttons Schneid- und Schleifgoniometer: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=32035.msg237154#msg237154
Um Einkristalle zu erhalten, erfolgte die Kristallisation unterm Deckglas. Setzt man dem so eingedeckten Lösungstropfen randlich Alkohol zu, beginnt die Kristallisation sofort, verlangsamt sich aber zur Mitte hin, sodass ideale Aufnahmebedingungen herrschen.

Tutton-Salz Ammoniumkupfer(II)-sulfat-Hexahydrat (1).jpg
Ammoniumkupfer(II)-sulfat-Hexahydrat-Kristalle im Lösungsfilm, 10er Objektiv, schräg beleuchtet

Tutton-Salz Ammoniumkupfer(II)-sulfat-Hexahydrat (2).jpg
Tafeliger Einkristall, 16er Objektiv, schräg beleuchtet

Tutton-Salz Ammoniumkupfer(II)-sulfat-Hexahydrat (3).jpg
Bei hinreichender Dicke erscheinen die Kristalle blassblau. Das abgebildete Exemplar erfüllt diese Voraussatzung nicht – der Farbeffekt wurde mittels Polarisation erzeugt.

Viele Grüße,
Heiko

olaf.med

Lieber Heiko,

da erfreust Du uns mit schönen Kristallen - und wer mit geschultem Auge genau hinsieht erkennt auch die monokline Symmetrie an der horizontalen Dispersion  ;D .

Herzliche Grüße,

Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Florian D.

Ich hatte hier schon Schwierigkeiten, am Handy überhaupt das konoskopische Bild zu entdecken und du kommst sogar mit geneigter Dispersion daher!

Viele Grüsse
Florian

Heiko

Hallo Florian,

nehme an, Olaf hat ,,in den Runen geblättert".
Allerdings fällt derartige Suggestion leicht auf fruchtbaren Boden, bei mir jedenfalls  ::)  :

Tutton-Salz Ammoniumkupfer(II)-sulfat-Hexahydrat (6) monokl., geneigte Dispersion.jpg

Viele Grüße,
Heiko

olaf.med

Lieber Heiko,

meine Ausage hatte nichts mit Runenleserei zu tun, sondern bezog sich auf das winzige Interferenzbildchen in Deiner letzten Abbildung. Ich hoffe dies ist auch tatsächlich von diesem Tuttonschen Doppelsalz.

Herzliche Grüße, Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Heiko

Dann bitte ich um Entschuldigung, lieber Olaf.
Ich hielt diese Aufnahme für nicht aussagekräftig, zumal diagonal keine Isogyre sichtbar wurde, und fügte sie lediglich als Beleg der Zweiachsigkeit bei.
Nachher fand ich bei einem anderen Kristall in Diagonalstellung den blauen Isogyren-Saum außen, welchen ich im Sinne Deiner Aussagen deute.
Und jetzt bin ich bei Florian – wie ist aus dem Muster in Normalstellung die Dispersion abzulesen?

Tutton-Salz Ammoniumkupfer(II)-sulfat-Hexahydrat (7) monokl., geneigte Dispersion.jpg

Viele Grüße,
Heiko

olaf.med

Lieber Heiko,

auf diesen neuen Bildern erkenne ich tatsächlich keine Dispersion - vielleicht bin ich das Opfer einer optischen (oder digitalen?) Täuschung. Wenn ich Dein kleines Bild am Handy ansehe habe ich folgenden Eindruck:

Disp.jpg

Die E-W-Isogyre scheint oben einen schmalen aber deutlichen rotbraunen Saum und unten einen blauen Saum zu haben. Das wäre dann eine eindeutige horizontale Dispersion Am Bildschirm ist der Effekt allerdings höchstens noch zu erahnen und an Deinem neuen Bild sehe ich ihn garnicht mehr.

Vielleicht halluziniere ich als Folge der exzessiven Feiertage ;D ?

In Diagonalstellung sieht man nur eine deutliche Dispersion des Achsenwinkels mit r>v.

Herzliche Grüße,

Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Heiko

Lieber Olaf,

so schlimm wirst Du wohl nicht über die Stränge geschlagen haben. Auf einem anderen Foto dieses Kristalls ist der Effekt wahrnehmbar, allerdings nur auf der rechten Seite:

Tutton.jpg

Viele Grüße,
Heiko

Heiko

Hallo in die kristalline Runde,

größerer Kristall, mehr Isochromaten. Schnell begrenzt wird diese Korrelation durch Störungen im Gitter. Makroskopisch sind die Klunker dann milchig-trübe, konoskopisch gibt es flaue, gestörte oder keine Muster mehr.
Das abgebildete Exemplar ist < 1mm:

Tutton-Salz Ammoniumkupfer(II)-sulfat-Hexahydrat (10) pol.jpg

Tutton-Salz Ammoniumkupfer(II)-sulfat-Hexahydrat (11) kon.jpg

Viele Grüße,
Heiko

witweb

Hallo Heiko,

du bist ja gut unterwegs mit dem Ammoniumkupfer(II)-sulfat-Hexahydrat.
Sehr schöne Aufnahmen und interessante Interpretationen.

LG

Michael
Dieser Post wurde aus recycelten Elektronen erstellt
------------------------------------------------------------
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle

lemmi

Mal verspätet eine Frage dazu: ich würde erwarten, dass die Kristalle blau sind! Wieso sind die auf den Bildern so farblos?

Grüße
Thomas

Heiko

Hallo Thomas,

hier ,,isser", der Kristall, dicker und deshalb ,,blauer":

Tutton-Salz Ammoniumkupfer(II)-sulfat-Hexahydrat (9) Streiflicht.jpg

Gruß, Heiko