Doppelbrechender Kristall treibt's bunt

Begonnen von Miner, Februar 14, 2010, 21:54:33 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Miner

Hier ein (TMA)2TiF6-Kristall, pseudokubisch rhomboedrisch, darum doppelbrechend. Man schaut (mit 10x-Objektiv und eingeschwenkter Kondensorklappinse) senkrecht auf eine Pseudooktaederfläche, auf 1:30 Uhr sieht man die Pseudooktaederfläche, aus der die optische Achse raussticht. Weitere Pseudooktaederflächen liegen bei 5:30 und 9:30. Auf 3:30, 7:30 und 11:30 liegen Pseudowürfelflächen.
Aus den Pseudooktaederflächen fällt kein Licht in's Objektiv, weil sie mit der Blickrichtung einen zu steilen Winkel bilden.
Bei eingeschobenem Analysator zeigt der Kristall als Interferenzfarbe Blassgelb, entsprechend einem Gangunterschied von ca. 310 nm.

Schiebt man einen gestuften Keil aus doppelbrechender Cellophanfolie in den Strahlengang, so erhöht sich der Gangunterschied in Schritten von ca. 240 nm.




Wie man sieht, zeigen die beiden Pseudowürfelflächen auf 3:30 und 11:30 Uhr stets etwas niedrigere Interferenzfarben, (150-200 nm geringerer Gangunterschied), vermutlich weil die Doppelbrechung in diesen Strahlrichtungen etwas niedriger ist als in der Blickrichtung. Darum zwei verschiedene Interferenzfarben.

hinrich husemann

Hallo,
nur zu meiner Erinnerung: meint die "Akü" TMA Tetramethylammonium-Ion? ( also (TMA)2TiF6 = Tetramethylammoniumhexafluorotitanat(IV) ? )

Hier auch noch einige - natürlich nur visuell ähnliche - Kristalle zwischen gekreuzten Polars und (oben Rot I): Kaliumhydrogentartrat





kristalline Grüsse



Miner

Tag.
In der Tat bezeichnet TMA gelegentlich Tetramethylammonium. Das Kaliumhygrogentartrat scheint doppelbrechend zu sein, auch wenn es kubische Flächen zeigt. Stimmt das?
VG Ole

olaf.med

Hallo,

wenn der Kristall doppelbrechend ist, ist er eben nicht kubisch, sondern pseudokubisch, wie Miner ganz richtig beschrieben hat.  Dies kommt bei  trigonal-rhomboedrischen Kristallen recht häufig vor. Auf nachfolgendem Bild sieht man die Verhältnisse ganz gut. Die Aufstellung ist standard-mäßig gewählt.  Würde man den kubischen Kristall so drehen, daß eine dreizählige Achse nach oben zeigt (3-eckige bzw. 6-eckige Fläche waagrecht), wäre die Beziehung zwischen beiden noch klarer erkennbar. Einen rhomboedrischen Kristall kann man ja auch ganz einfach erzeugen, indem man einen Würfel auf eine Ecke stellt und deformiert (drückt oder streckt).

ftp://ftp.min.rub.de/pub/Medenbach/Grafik.jpg
Gruß, Olaf
Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

olaf.med

Gerne per Du!

Vorstellung: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=4757.0

... und hier der Link zu meinen Beschreibungen historischer mineralogischer Apparaturen:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34049.0

Horst Isele

Hallo Miner

Deine fünf Bilder schlagen mit 5,5 MB zu buche !

Das kommt daher, dass du die volle Auslösung von 2000 x 1600 Pixeln verwendest und dem Browser nur den Saklierungsbefehl mitgibst.
Das bedeutet: alle müssen die grossen Bilder downloaden !   >:(

Wenn die Bilder dann endlich auf meinem Rechner sind, dann werden sie auf  800x600 skaliert. Dann könntest du gleich die Originalgrösse belassen.
Dann hätte ich nach dem grossen Download wenigstens die grossen Bilder.

Du solltest die Bilder schon verkleinert auf deinem Bilderhost speichern.

Gruss  Horst
das freundschaftliche Du ziehe ich vor

±  µ ∞ λ ¼  ½  ¾   ν  δ  π  σ  φ  ψ  Փ ‰  ‱ ℃  Ω   √  ∛  ∜  ∑  ≤  ≥  ⋲  ♀  ♂

Miner

Hallo Horst,
ich bin mir nicht bewusst, dass ich dem Browser irgendeinen Befehl mitgebe. Ich lade die Bilder von der Festplatte auf den Server hoch und füge die entsprechenden Links in den Text ein. Voila. Aber wenn ich dich richtig verstehe, schlägst du vor, dass ich die Pixelanzahl und damit die Dateigröße vor dem Hochladen verringer. Wenn's das ist, kein Problem, beim nächsten Mal.
Schönen Gruß
Ole

Horst Isele

#7
Hallo Olé

Genau so.    ;D

Gruss  Horst

PS
Du schickst diesen Befehl: width=802 height=601 usw. .................
Der lädt das Bild runter und skaliert dann hier in meinem Browser auf 802x601 Pixel.
das freundschaftliche Du ziehe ich vor

±  µ ∞ λ ¼  ½  ¾   ν  δ  π  σ  φ  ψ  Փ ‰  ‱ ℃  Ω   √  ∛  ∜  ∑  ≤  ≥  ⋲  ♀  ♂