Hauptmenü

Rädertier aus Südafrika

Begonnen von Michael Plewka, Mai 15, 2024, 18:20:01 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Michael Plewka

Hallo zusammen,

Ian (JaRo) hatte mir auf der letzten Kornrade dankenswerterweise eine Probe aus Südafrika zur Verfügung gestellt ( @ Ian: ich hatte Dir vor 10 Tagen eine PM geschickt; über eine Antwort würde ich mich freuen), welche aus trockenem Material aus einer Felspfütze bestand. 
U.a. wäre es interessant zu wissen, wie lange diese Probe ohne Wasser gewesen ist; manche Rädertiere können ja jahrelang ohne Wasser in dieser Trockenstarre überleben.

Nach Zugabe von etwas Wasser habe ich einige lebende bdelloide Rädertiere gefunden, die auf den ersten Blick den im "Wassertropfen" beschriebenen "Rüsselrädchen" (Philodina) ähnlich sehen.  Hier handelt es sich aber um  Vertreterinnen aus einer Gattung, die m.W. im "Wassertropfen" gar nicht gelistet ist: die Gattung Pleuretra. Diese Gattung zeichnet sich  durch ein sehr steifes Integument mit charakteristischen Auswüchsen bzw. Stacheln auf der Rückenseite  aus, während auf der Bauchseite einige Querfalten zu finden sind; was man hier z.B. sehr gut (Bild 2 und 3) sehen kann:   
https://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Rotifers/01RotEng/source/Pleuretra_humerosa.html

Pleuretra  scheint sehr gut an  extrem trocken fallende Habitate angepasst zu sein, so ist z.B. P. lineata ist in unserer Gegend (Ruhrgebiet) überaus häufig in trockenen Moosen auf Mauern, Dächern oder  Bordsteinen (die im Sommer sehr heiß werden können) zu finden; siehe hier:
https://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Rotifers/01RotEng/source/Pleuretra_lineata.html

Das Bild hier zeigt nun die Art Pleuretra brycei (beim Kriechen d.h. das Räderorgan ist nicht zu sehen), welche durch einen gegabelten Auswuchs an der Vorderseite des dorsalen Rumpfpanzers gekennzeichnet ist:




 Diese Art ist als kosmopolitisch angegeben; für mich ist das der erste Fund. Eine google-suche  liefert keine Fotos dieser Art, deshalb zeige ich sie hier.

Weitere Infos hier:
https://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Rotifers/01RotEng/source/Pleuretra_brycei.html


Beste Grüße
Michael Plewka