Diatomeen aus dem Eozän, Tiefsee

Begonnen von anne, Juni 21, 2024, 19:41:28 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

anne

Hallo Foristen,
ich habe eine Probe aus der Tiefsee vor Tasmanien. Es handelt sich um Ablagerungen aus dem Eozän.
Tiefseeproben haben den großen Vorteil, dass der Erhaltungszustand oft hervorragend ist.
Hier zeige ich zwei Diatomeen, die oft keine Beachtung finden da sie die typischen Merkmale nicht aufweisen und daher gerne "übersehen" werden.
Früher unter der Bezeichnung Pyxilla nun Pyrgupyxis.

Zuerst Pyrgupyxis gracilis, die "Schlankere".
Dann Pyrgupyxis johnsoniana, einzeln und die Verbindungsstelle zur nächsten Schale.
lg
anne

Pyrgupyxis gracilis100-2.jpg

Pyrgupyxis johnsoniani63-1.jpg

Pyrgupyxis johnsoniani100-3.jpg


deBult

Reading the German language is OK for me, writing is a different matter though: my apologies.

A few Olympus BH2 and CH2 stands with DIC and phase optics.
The correct number of scopes to own is N+1 (Where N is the number currently owned).

Siegfried

Liebe Anne
Zuerst denkt man da nicht an Diatomeen. Du hast mit deinen, wie immer klasse Fotos dieser mir unbekannten Diatomeen, mein Wisssen erweitert. Stammen sie auch aus einem Tiefseebohrloch, wie ich jetzt im Nachgang hier gelesen habe?
https://fossil-diatoms.com/atlas/index.php?page=entry&id=76&site=2&requestedBy=site-list
  lg von Sigi

anne

Lieber Sigi,
ich danke Dir! Ja diese Diatomeen stammen auch von einer Tiefseebohrung.
Lg
Anne

Manfred Melcher

Hallo Anne,

Deine erste Aufnahme zeigt noch ein interessantes Phänomen. Betrachtet man sie so, wie sie eingestellt ist, sieht man keine Löcher sondern Noppen. (Zumindest bei mir ist es so). Erst bei vertikaler Spiegelung der Aufnahme werden Löcher sichtbar. Hier lässt sich unsere Tiefenwahrnehmung durch die Schattenwirkung täuschen.

Liebe Grüße
Manfred

Heribert Cypionka

Hallo Manfred,

hier gibt es die Erklärung zu deiner Beobachtung mit Demo:


Herzliche Grüße,
Heribert

anne

#6
Lieber Heribert,
danke für die Erklärung, es sind natürlich Löcher und nicht Erhebungen.
Ich habe hier noch eine Diatomee, die ich nicht bestimmen konnte die prädestiniert ist für Picolay!
Ich habe 2 Bilder aus 2 Stapeln  gemacht, einmal nur die Fortsätze einmal den ganzen Stapel.
Die Bilder habe ich schon auf die Cloud hochgeladen Heribert ;)
lg
anne

100-1.jpg

100-1a.jpg

Manfred Melcher

Hallo Heribert,

vielen Dank für den Link zu Deinem interessanten Lehrvideo!
Die Grundlagen für dieses Phänomen sind mir schon weitgehend klar. Es ist erstaunlich wie sich erlernte Sehgewohnheiten auf unseren Seheindruck auswirken. Gerade das 3D-Sehen ist eine erstaunliche Leistung unseres Gehirns. Mir wäre sicher auch entgangen, dass beim Drehen einer Aufnahme zur Bildgestaltung sich Dinge ändern können, die man nicht unbedingt auf dem Schirm hat.
Ich hoffe Anne ist mir nicht böse, dass ich ihre schöne Aufnahme für diese Betrachtungen zweckentfremdet habe!

Liebe Grüße, Manfred

Heribert Cypionka

#8
Hallo Manfred,

Anne ist da sicher nicht böse - bin sicher da in ihrem Namen zu sprechen.

Hallo Anne,

vielen Dank für die Bilder! Habe versucht, die dritte Dimension einzubringen. Ich habe dazu einen Vorschlag, den ich öffentlich äußere, da er auch für andere probierenswert sein könnte.

Deine Alge hat auf den Bildern eine Breite und Höhe (X- und Y-Achse) von ca. 2400 Pixeln. Für die Tiefe hast du 19 Bilder (= Pixel-Schichten für die Z-Achse). Das ist sehr wenig. Natürlich kann man die spreizen, aber die Tiefenauflösung ist nicht gut.

Mein Tip: Versuche mal ein 4K-Video aufzunehmen, mit viel Licht, manuelle Einstellung der Belichtungszeit auf 1/500 s, ISO-Wert erhöhen, so niedrig wie möglich, aber nicht unterbelichten. Filme den gleichmäßigen Fokussiervorgang von oben nach unten (unscharf bis unscharf) über 4 bis 5 s. Siehe auch mein YouTube-Tutorial:

Das 4k-Format (ca. 8 Megapixel) limitiert die Auflösung beim 100er-Objektiv nicht. Aber du bekommst eine viel bessere Tiefenauflösung. Die einzelnen extrahierten Frames sollten sich von Bild zu Bild kaum unterscheiden, bei deinem 19er-Stapel gibt es hingegen erhebliche Sprünge. Und die Datenmenge wird deutlich kleiner als die 1,4 Gigabyte, die deine hochgeladenen 19 Tif-Bilder hatten ;)

Für die Rot-Cyan-Brille:


Für den Kreuzblick:


Die Unterstützung des korrekten 3D-Eindrucks durch Lichteinfall von links oben funktioniert hier nicht wirklich gut. Das ist aber oft dem DIK geschuldet, lässt sich manchmal korrigieren, wenn man das Lambda-Plättchen auf die andere Seite stellt.

Nochmals Danke für die Bilder und herzliche Grüße,

Heribert

anne

#9
Lieber Heribert,
ich danke Dir!
Ich muss wirklich erst mal prüfen ob meine Kamera das kann ein 4 k Video, ich glaube aber nicht. Zudem speichert die Kamera Videos nicht direkt auf der Festplatte sondern nur auf der Speicherkarte der Kamera, was mich bisher vom Filmen abgehalten hat. Canon 5D Mark II.
Die 19 Bilder waren etwas "faul", stimmt ;)
Mir haben besonders die Enden der Füßchen gefallen, da fand ich es schade, wenn diese durch das Stacken verschwinden.
lg
anne

Heribert Cypionka

Moin Anne,

die Canon 5D Mark II kann tatsächlich kein 4K-Video, die ist von 2012...

ZitatMIr haben besonders die Enden der Füßchen gefallen, da fand ich es schaden, wenn diese durch das Stacken verschwinden

Wenn du mehr Schichten hast und bei PICOLAY die Funktion "Prefer high frames" nutzt, werden auch die Füßchen schön und verschwinden nicht :)

LG
H.