Eine koloniebildende Grünalge - Pleodorina californica

Begonnen von Kurt, August 13, 2024, 20:50:54 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kurt

Hallo zusammen,

hier ist wieder mal etwas aus den Freiberer Gewässern.
Es handelt sich un eine koloniebildende Grünalge, eine volvocale Grünalge. Zuerst dachte ich an Eudorina sp. und Pandorina sp., dann habe ich jedoch auf einer Seite der Uni Bielefeld die Grünalge Pleodorina californica gefunden. Diese Art kommt meiner gefundenen Art am nächsten, also sage ich mal, es ist eine Pleodorina californica.
Hier der Link zur Uni:
https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/biologie/forschung/arbeitsgruppen/cellular-developmental-biology/research/volvocales/

Viel Spaß beim Anschauen
Grüße
Kurt

Peter V.

Hallo Kurt,

wieder mal ein toller Fund und tolle Bilder!

In Eurer Ecke wimmelt ja vor interessanten Objekten, da kann man neidisch werden!

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

anne

Lieber Kurt,
alle Bilder, jedoch besonders das letzte Bild sind beeindruckend. Ob das wohl jemals schon so fotografiert wurde?
lg
Anne

Gerd Schmahl

Hallo Kurt,
das ist ja wirklich ein spannender Fund. Ist der aus dem Schlüsselteich oder aus dem Erzengler oder einem der Kronteiche?
LG Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

Peter V.

Hallo Anne,

ja, das letzte Bild ist der "Hammer"!

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Martin Kreutz

Hallo Kurt,

das ist ein sehr schöner Fund von Dir und Deine Zuordnung Pleodorina californica ist meiner Ansicht nach absolut korrekt! Unten habe ich eine Zeichnung von Pleodorina californica aus dem Huber-Pestalozzi "Volvococcales" eingefügt. Ich selbst habe diese Alge noch nie gefunden. Sie scheint auch recht selten zu sein.

Zitat aus Huber-Pestalozzi:"... in einem künstlichen Bewässerungsgraben; hier stets vom April an während mehrerer Jahre auftretend, um im Juli regelmäßig zu verschwinden. Der Organismus scheint recht selten zu sein."

Diese Alge ist ein Übergangszustand zwischen Eudorina und Volvox und die Zellen zeigen eine Spezialisierung. Die kleinen Zellen mit Augenfleck sind vegetativ und können sich nicht vermehren. Sie dienen der gerichteten Fortbewegung. Die großen Zellen können sich sexuell vermehren. Es gibt also Männchen (Spermienbildung) und Weibchen (Zygotenbildung). Dein Exemplar scheint ein Männchen zu sein. Auf Deinem letzten Foto ist meiner Ansicht nach die Spermienbildung (mit Geißeln) zu erkennen, denn die Bildung der Tochterkolonien aus den befruchteten Zygoten beginnt erstmal nur durch Zellteilung ohne Geißeln.

Schönen Abend

Martin

Pleodorinan-Chatton.JPG


   

Siegfried

#6
Hallo Kurt
Du zeigst uns faszinierende Aufnahmen dieser Pleodorina californica.  Die Zellen mit rotem Augenfleck, sind das Tüpfelchen auf dem i (höchste Vollendung)
Danke dafür. Und die Ergänzungen von Martin Kreutz bestätigen die Seltenheit deines Fundes.
Einfach nur klasse. 8)
  Gruß von Siegfried

KayZed

Hallo Kurt,

feine Bilder (vor allem das letzte) von einem seltenen Fund.
Zum Glück des Finders kommt die Kunst des Fotografen.

Herzliche Grüße
Klaus
Zeiss Stemi 508
Zeiss Jenaval Kontrast
Nikon Z7

Kurt

.....vielen Dank für die positiven Rückantworten!

Ja, da war Anfang August 2024 wohl ein passender Zeitpunkt um diese Grünalge zu finden. Ich war 3 oder 4 Tage später und heute noch einmal an der gleichen Stelle am Schlüsselteich in Freiberg und habe in keiner der Proben nicht mal eine Pleodorina californica gefunden.

Martin, vielen Dank für die interessanten Ergänzungen und die Bestätigung der Art, habe mich gefreut!

Grüße
Kurt