Fragen zu den Koffeinkristallen

Begonnen von ChristianS, Dezember 15, 2024, 17:35:21 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ChristianS

Hallo zusammen,

ich habe hier wieder Koffein (aus Kaffee der Marke Dalmayr) aufgenommen. Dieses Mal mit dem 40-er-Objektiv im Dunkelfeld. Faszinierend was ich sehe, wirklich ganz toll. Nur ein paar Fragen habe ich dennoch:

- Warum sehe ich schreinbar "Haare" auf den Nadeln?
- Ich habe den Eindruck manche Nadeln erscheinen gläsern / durchsichtig. Ändert sich das wenn man das Präparat mit einem Drehtisch dreht?
Verwendete Geräte:

Leitz Orthoplan

Kameras:

Canon Eos 650d
Nikon Z5

Gerd Schmahl

#1
Hallo Christian,
ZitatDieses Mal mit dem 40-er-Objektiv im Dunkelfeld.
Wirklich Dunkelfeld? Oder doch X-Pol oder X-Pol im Dunkelfeld?
Wenn man einen Drehtisch hat, ändert sich nur bei polarisiertem Licht die Farbe der Kristalle. Da gibt es immer eine Auslöschungsrichtung, in der man keinen Effekt hat, der Kristall also dunkel erscheint. Dann siehst Du oft nur noch seine Kontur, so als wäre er durchsichtig. Du kannst den Effekt aber auch selber beobachten: Du spannst das Präparat mal nicht in den Objektführer und drehst es mit der Hand etwas hin und her. Es gibt im Forum irgendwo auch eine Bastelanleitung für einen selbst gebauten Drehtisch, der eine CD als Grundplatte nutzt und einfach am normalen Tisch befestigt wird. Ich finde den aber auf die Schnelle nicht.

Die nadelig wachsenden Kristalle haben keine glatte Oberfläche. Es wachsen viele kleine Einzelkristalle parallel in die gleiche Richtung. Dadurch wird die Oberfläche streifig oder "haarig".

LG Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

ChristianS

Hallo Gerd!

Ja cool, den Drehtisch kann ich also selber bauen, genial. Das mit den Haaren wusste ich nicht, sieht aber schön aus finde ich. Ich habe einfach beide Verfahren Polarisation + Dunkelfeld (auch wenn mein Kondensor dafür eigentlich gar nicht geeignet ist) kombiniert. Im Ergebnis hat man scheinbar ein noch höheres Auflösungsvermögen, irgenwie auch logisch da die zentralen Strahlen, die das Bild verfälschen ja ausgeblendet werden.

Trotzdem sollte ich mir das Verfahren mal etwas genauer ansehen.
Verwendete Geräte:

Leitz Orthoplan

Kameras:

Canon Eos 650d
Nikon Z5