Botanik: Phlomis russeliana (Russels Brandkraut)

Begonnen von Peter T., Dezember 13, 2024, 21:16:24 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter T.

Botanische Schnitte im Herbst oder gar Winter drehen sich naturgemäß immer nur um die Pflanzenteile, die dann eben zur Verfügung stehen, meist Blätter. Beim Brandkraut, von dem ich einen Blattstiel zeigen möchte, deshalb vorab der Blütenstand als Foto aus Wikipedia.
Der eine oder die andere wird diese Pflanze, die meist staudig wächst, vielleicht schon gesehen haben. An sich stammt sie aus Nordanatolien, wird hierzulande aber gerne mal in öffentlichen Bereichen angepflanzt. Das Brandkraut gehört zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae, vom griechen lamia (Rachen, Schlund), ein Hinweis auf die Form der Blüte).

Russels_Brandkraut.jpg
(Quelle: Wikimedia GNU-Lizenz Foto: Hanson59)

Hier die Pflanze, von der mein Blattstiel stammt. Gefunden habe ich die Pflanze auf dem Münchner Südfriedhof.

Pr u.jpg

Zunächst die Übersicht über den Blattstiel-Querschnitt. Wie man sieht, hat sich die oberste Schicht der Rinde (etwa zwei Zellagen) in weiten Teilen abgelöst. Es scheint kein mechanischer Schaden zu sein, sondern ist am ehesten im Laufe des Färbeprotokolls  (FCA nach Etzold) enststanden. Dieses Phänomen ist mir bisher noch nie begegnet. Es betrifft alle Schnitte in gleicher Weise.

Geschnitten habe ich das Präparat noch mit dem Euromex-Tischmikrotom mit einer neuen Rasierklinge.

Phlomis russeliana, Blattstiel. Querschnitt (Pano aus 4 Fotos, 4x Obj.)

Pr 1a.jpg

Hier sieht man, wie sanft sich die oberste Zellschicht abgelöst hat. Das sind keine Abrisse, ich tippe wie gesagt auf eine chemische Ursache während der Färbung. (10x Obj.)

Pr 4.jpg

Und hier noch einmal die Übergangszone. Man hat fast den Eindruck, dass die Ablösung der obersten Schicht schon irgendwie angelegt ist. Aber warum? (40x Obj.)

Pr 5.jpg

Hier ein Detail mit einem Leitbündel und Eckenkollenchym (10x Obj.)

Pr 3.jpg

Und eine Übersicht über eines der nierenförmig angelegten Leitbündel (10x Obj.)

Pr 2.jpg

Zum Abschluss noch ein "pretty picture" von einem distal verholzenden Auswuchs (40x Obj.)

Pr 6.jpg

Ich freue mich wie immer über Kommentare, Berichtigungen, insbesondere auch zu der Artefaktenstehung mit der abgelösten Epidermis.

Liebe Grüße
Peter