Hauptmenü

Volvox aureus

Begonnen von Peter T., Februar 28, 2025, 17:22:53 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter T.

Getreu meinem an Karl Valentin angelehnten Wahlspruch "Es ist alles schon mal gepostet worden. Aber halt nicht von mir", hier diese schöne Alge, gepostet eben von mir.

Mein Dank geht an Holger (@Spectrum), der mich mit einem Ansatz versorgt hat.


voau.jpg
20x Obj., Ausschnitt, DIK


Liebe Grüße
Peter

Daniel Scheibenstock

#1
Schön erwischt🙂👍 läufst du zu uns Tümpler über.... Und verlässt die Schnipler?

Liebe Grüße Daniel
Leica DMRB HC (DL, Pol)
Motic BA310 LED (DL: PH; DF;POL, AL: POL)
Zeiss Universal (DL: Fluo; POL AL: Fluo,POL. DIC)
Zeiss IM35 (DL; PH; Fluo;POL)
Bresser Stereolupe

Vorstellung: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=48126.0

Peter T.

Hallo Daniel,

vielen Dank!

Ich versuche einen Spagat. ;)
Liebe Grüße
Peter

Siegfried

Hallo Peter
du zeigst eine schöne Aufnahme von Volvox. Die Plasmabrücken sind sehr gut abgebildet. Da ich ja vor geraumer Zeit meine Fotos auch immer überkontrastiert habe und auch heute noch nicht ganz weg davon bin, ein Tipp von mir, weniger ist oft mehr. Ist natürlich immer Geschmackssache.
  Gruß von Siegfried

A. Büschlen

Hallo Peter,

Volvox sind dankbare Objekte. Einfach schön.-

Ich würde es einmal im Hellfeld versuchen und wenn im DIC, dann mit einem grauen Bildhintergrund und sehr feinem Kontrast.

Grüsse Arnold
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.

Peter T.

Hallo Siegfried,

auch Dir besten Dank für Deinen Kommentar und Deine Einschätzung!
Liebe Grüße
Peter

Peter T.

Hallo Arnold,

die Hellfeld-Aufnahmen entsprachen nicht so meinem Geschmack. Und den blauen DIK-Hintergrund liebe ich geradezu.

Bei Volvox geht es mir natürlich nicht um determinatorische Feinheiten, sondern um  ein insgesamt ästhetisches Gesamtbild.

Und da sind, wie Siegfried richtig schreibt, die Geschmäcker verschieden.
Liebe Grüße
Peter

Diana1982

Hallo Peter,

Ich finde die Präparation sehr gelungen und wie man die Zellverbindungen sieht ist sensationell!
Mach weiter so mit Deiner Tümpelei :) Du sollst den DIC ja auch nutzen und beim Schnippeln braucht man ihn ja nicht so oft ;)

LG Diana
Leitz Orthoplan
Leitz Diavert
Leica DMR
Olympus SZX12

www.microscopia.de

Peter T.

#8
Hallo Diana,

vielen Dank! Tatsächlich macht das Tümpeln erst richtig Spaß, seit ich den DIC habe. Alle anderen Versuche, auch mit schiefer Beleuchtung, kommen nicht annähernd an diesen wunderbaren Effekt ran.
Ich bin immer noch total glücklich, mich für diese Variante entschieden zu haben.

Liebe Grüße
Peter

Hans-Jürgen Koch

Hallo Peter,

Gratulation, ein gelungener Einstieg in die Welt der Tümpler.

Gruß
Hans-Jürgen
Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

Peter T.

Hallo Hans-Jürgen,

auch Dir besten Dank!

Liebe Grüße
Peter

Spectrum

Hallo Peter,
Freut mich das meine kleine Beigabe Freude bereitet.
Und zum Tümpler bekehren braucht dich doch  niemand, das bist du doch schon längst. ;)
Wie Diana schon geschrieben hat, hast du die Plasmabrücken sehr schön und vor allem über eine große Fläche darstellen können. Das war wohl eine junge Kolonie mit noch kleineren Töchtern, optimal mit dem DG geplättet.
Die ominösen "Knubbel" an den Plasmabrücken sieht man hier auch sehr gut.👍
LG Holger
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

Peter T.

Hallo Holger,

ja, die Knubbel sind eine Hommage an den edlen Spender. Nach wie vor ist ja unklar, was die wirklich bedeuten. Oder wurde das schon abschließend eingeordnet?

Und beim Tümpeln behindert mich vor allem meine Unwissenheit. Mindestens 80% dessen, was ich sehe, kenne ich nicht und finde es auch nicht in der Bestimmungsliteratur. Etwas hier in die Bestimmungshilfe zu stellen, endet meist wie das Hornberger Schießen.

Aber ich bleib am Ball bzw. im Tümpel.

Liebe Grüße
Peter

Spectrum

#13
Hallo Peter,
Nein, leider ist immer noch nicht
abschließend geklärt um was es sich bei diesen Strukturen handelt. Alles was ich dazu herausfinden konnte, steht in den englichsprachigen Publikationen die ich in dem ursprünglichen Beitrag verlinkt hatte. Und das war, soweit ich das einschätzen kann, auch nicht eindeutig. Die Kanonen donnern also immer noch (um bei dem Bild vom Hornberger Schießen zu bleiben). Vielleicht kann da aber doch noch jemand aus dem Forum für Aufklärung sorgen. Würde mich wirklich interessieren.
Allerdings habe ich auf der Suche nach einer Antwort einige weitere wissenschaftlichen Beiträgen zu Volvox gefunden die mich wirklich in Staunen versetzt haben.
Als sozusagen "Modellorganismus" zum Thema Mehrzelligkeit, und damit dann auch einhergehender Zelldifferenzierung sind die volvokalen Algen (allen voran V. carteri) ja relativ intensiv untersuchte Forschungsobjekte.
Und trotzdem finden sich bis heute nur wenige Antworten zu scheinbar einfachen Fragen...
Beispielsweise ist immer noch nicht eindeutig geklärt wie es Volvox schafft den Schlag aller Flagellen einer Kolonie zielgerichtet zu koordinieren. Falls es den ein oder anderen interessiert, hier steht etwas zu dem Thema:

https://bioengineering.hyperbook.mcgill.ca/the-biophysics-of-volvox/

Ebenfalls verblüffend finde ich die komplexen Fortpflanzungsstrategien der verschiedenen Volvox Arten.
Auch hier etwas Lesestoff zu dem Thema:

https://www.sciencedirect.com/topics/agricultural-and-biological-sciences/volvox

Neben dem faszinierenden Vorgang der Inversion, bei dem sich die junge Kolonien im Inneren der Mutterkolonie bei der ungeschlechtlichen Vermehrung einmal komplett "umkrempeln" ist auch die sexuelle Vermehrung absolut verblüffend.
Und um dem Ganzen dann noch die Krone aufzusetzen haben unterschiedliche Volvox-Arten auch noch komplett andere sexuelle Fortpflanzungszyklen entwickelt...
Faszinierte Grüße Holger

P.s.: Ich hab gleich auch noch ein kleines Video von den Schönheiten. Ohne wissenschaftlichen Nährwert aber nett anzuschauen.
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!