Hauptmenü

Erste Fluoreszenz-Aufnahmen

Begonnen von Frank Fox, März 10, 2010, 20:39:00 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Frank Fox

Liebes Forum,

am letzten Wochenende fand ich mal Zeit, meine neue Fluoreszenz-Einrichtung auszuprobieren.
Hier mal meine ersten Aufnahmen im Dunkelfeld.

Es handelt sich um Präparate von pinus canariensis und Casuarina, beide im Dunkelfeld bei Anregung von 460-485nm aufgenommen.

... weitere Aufnahmen werden folgen  ;)

Kommentare und Kritik sind wie immer willkommen!!!









Amplival - Umbau unendlich

GF Plan-Apo 12,5/0,35
GF Plan-Apo 25/0,65
Voll-Format Kamera 5D-MKII

Grüße Frank Fox
Mikrofotografie
www.mikro-foto.de
www.fotofind.eu

Faszination Mikroskopie
www.dustri.com/nc/de/hachinger-verlag/category/sachbuch.html

Zeitschrift Mikroskopie
http://www.mikroskopie-journal.de/

YouTube - Kanal
www.youtube.com/channel/UC32f7n_zGHMphTHSTC5wylg

Frank

Hallo Frank,
ich habe eine Verständnisfrage zur Bildentstehung:

Bei der Fluoreszenzanregung hinterläßt der Sperrfilter doch ohnhin quasi ein Dunkelfeld da nur die aus der Anregung emitierten Lichtstrahlen den Filter passieren können.
Wie ist hier der Zusammenhang mit Dunkelfeld zu verstehen?

Gruss
Frank


Frank Fox

Hallo Frank,

durch die Verwendung eines Dunkelfeldkondensors erhält man  einen weit besseren Kontrast als in der Hellfeld-Durchlicht-Fluoreszenz.
Zudem kann auch das Einschlussmittel fluoreszierend sein.

Viele Grüße
Frank
Mikrofotografie
www.mikro-foto.de
www.fotofind.eu

Faszination Mikroskopie
www.dustri.com/nc/de/hachinger-verlag/category/sachbuch.html

Zeitschrift Mikroskopie
http://www.mikroskopie-journal.de/

YouTube - Kanal
www.youtube.com/channel/UC32f7n_zGHMphTHSTC5wylg

Jürgen H.

Lieber Frank,

beieindruckend schön! Ich nehme an, Du hast eine ziemlich starke Lichtquelle für die Dunkelfeldanregung? Was für eine Lichtquelle verwendest Du?


Mikrogrüße

Jürgen

Frank Fox

Lieber Jürgen,

ich benutze zur Anregung eine blaue HP-LED (mit KP490 Filter) mit blauem Erregerlicht bei 450-490 nm.

Die Lichtausbeute ist sehr hoch !!!

Herzliche Grüße
Frank
Mikrofotografie
www.mikro-foto.de
www.fotofind.eu

Faszination Mikroskopie
www.dustri.com/nc/de/hachinger-verlag/category/sachbuch.html

Zeitschrift Mikroskopie
http://www.mikroskopie-journal.de/

YouTube - Kanal
www.youtube.com/channel/UC32f7n_zGHMphTHSTC5wylg

Jürgen H.

Hallo Frank,

m.a.W. Du siehst die Fluoreszenz auch so schön leuchtend, wie auf den Photos? Ich hatte schon gedacht, dass die hohe Lichtausbeute auf dem Photo einer empfindlichen Kamera zuzuschreiben ist, weil ich irgendwann einmal bei Göke, meine ich, gelesen habe, dass die Dunkelfeldanregung besonders starke Lichtquellen benötigt.

Mikrogrüße

Jürgen

Frank Fox

Hallo Jürgen,

der Blick durchs Okular lässt die Präparate noch leuchtender erscheinen als das auf
den Fotos rüberkommt.
Ich benutze am Amplival einen Pankratischen Kondensor, also einen Lichtformer
der das verfügbare Licht optimal ausnutzt.

Herzliche Grüße
Frank
Mikrofotografie
www.mikro-foto.de
www.fotofind.eu

Faszination Mikroskopie
www.dustri.com/nc/de/hachinger-verlag/category/sachbuch.html

Zeitschrift Mikroskopie
http://www.mikroskopie-journal.de/

YouTube - Kanal
www.youtube.com/channel/UC32f7n_zGHMphTHSTC5wylg