Komisches Pantoffeltier, einen Schritt weiter

Begonnen von Carsten Wieczorrek, März 31, 2025, 21:21:35 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Carsten Wieczorrek

Hallo und einen schönen Abend.

Ja, ich kann auch blau. Leider ist mein Hoechst damit aus. Belichtet mit 365 nm und Filterwürfel CZJ 410.

Aber zuerst ein Paramecium, weil man da schön den Kleinkern erkennen kann.

Nun zum Viech. Leider hat es sich vor dem Foto etwas weg gedreht, so dass man die Mundöffnung nicht mehr sehen kann. Es ist ein Reusenapparat mit Stäbchen und sieht dem von Bursellopsis, Holophyra oder auch Pelagovasicola aus dem Wassertropfen recht ähnlich. Leider wird dort der perlenförmige Makronukleus nicht erwähnt bzw. er sogar explizit ausgeschlossen. Ein Trompetentier würde ich aber ausschließen.

Grüße

Carsten


Bild 1: Paramecium mit Hoechst, 365 nm und Filter 410
paramecium.jpg


Bild 2: der Cilliat im Durchlicht
bild2.jpg


Bild 3: der Cilliat mit Hoechst, 365 nm und Filter 410
bild3.jpg


Bild 4: Kobination aus 2 und 3
bild4.jpg


Für's grobe : GSZ 1
Zum Durchsehen : Amplival Hellfeld, Dunkelfeld, INKO, Phasenkontrast
Zum Draufsehen : Vertival Hellfeld, Dunkelfeld
Zum Polarisieren : Amplival Pol u Auf-/Durchlicht
Für psychedelische Farben : Fluoval 2 Auflichtfluoreszenz
Für farbige Streifen : Epival Interphako

Spectrum

#1
Guten Abend Carsten,
Kaum ist es dunkel schon sieht man sie wieder leuchten...🦠
Und entschuldige bitte meine Frage nach dem UV Filterwürfel, die Frage hätte ich mir auch selbst beantworten können.
Super Aufnahmen.
Bei dem Pantoffeltierchen erkennt man sehr schön den Macronucleus und auch den bei diesem Art einzelnen Micronucleus. Nach allem was ich in der letzten Zeit dazu im Nachbarforum und durch Recherche erfahren habe, dürfte damit wohl auch sicher sein dass es sich hier um die Art P. caudatum  und nicht um eine der anderen Paramecium Arten handelt.
Man erkennt das hier sehr schön an dem einzelnen Micronucleus mit der charakteristischen Ausparung, auch "cap" genannt (siehe Pfeil).

IMG_20250331_223443.jpg

Hier nochmal ein Artikel über die Morphologie der Kerne der Pantoffelfamilie:

https://www.semanticscholar.org/paper/Paramecium-genus%3A-biodiversity%2C-some-morphological-Fokin/eb2f32d6081b09cddac75c043876cbdc42ac0684

Was den mysteriösen Fremden angeht kann ich auch nur raten...
Nach einem Stentor sieht er nach deinen neuen Aufnahmen nicht aus.
Vielleicht Linostomella?:
https://www.researchgate.net/figure/Schematic-drawings-of-Linostomella-vorticella-from-life-a-c-g-i-and-after-protargol_fig5_345723930
Hier wurde auch die Form des Großkerns passen.
Grüße Holger
Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

Jürgen Boschert

Hallo Carsten,

sensationelle Aufnahmen, insbesondere das Overlay! Es gab ja von einigen Firmen (Zeiss West, PZO, evtl. auch weitere) Ph-Kondensoren, bei denen die Ringblenden mit Polfolien erstellt waren; so war es auch möglich einem mit einem Polfilter auf dem Lichtaustritt Auflicht-Fluoreszenzbild simultan ein Helligkeitsadaptiertes Ph-Durchlicht-Bild zu überlagern. Ähnliches müsste doch auch mit einer entsprechenden LED-Steuerung oder einem mit Polfiltern realisierten Helligkeitseinstellung für alle möglichen Durchlichtverfahren möglich sein, nur mal so als Idee.
Beste Grüße !

JB

Bernhard Lebeda

Moin zusammen

mit der Endvakuole: Blepharisma spp. ?

LG Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung