Hauptmenü

Was mag das sein?

Begonnen von ArnoK, Mai 27, 2025, 08:43:49 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ArnoK

Fundort Heuaufguss.
Video mittels Eigenbau Handyadapter für mein altes CZ.


Was vorne reinkommt muss ja hinten wieder raus ;-)
Oder "Es" wurde vom DG erdrückt ?!


Am besten Ton aus... hab vergessen den rauszuschneiden.
Grüße aus NRW - Arno
----------------------------------------------
> Carl Zeiss Junior
> Coming soon....

Gerd Schmahl

Hallo Arno,
willkommen im Forum!
Das dürfte ein Vertreter der Wenigborster oder Oligochaeta sein, zu denen auch die Regenwürmer gehören. Da man nur Teile von dem Tier sieht, das schon merklich unter dem Deckglasdruck leidet, kann ich aber keinen näheren Bestimmungsversuch wagen. Wenn Du den "Wassertropfen" hast (ein Muss für jeden, der sich mit Pantoffeltierchen und Co. befassen will), schau mal selber bei den Wenigborstern (in der aktuellen Auflage S.280ff). Auch die Ausscheidungen im 2. Video resultieren aus dem zu hohen Deckglasdruck. Wenn Du solches "Großwild" etwas entspannter betrachten willst, empfehle ich Dir für mehr Deckglasabstand zu sorgen. Wie das geht findest Du hier ab Seite 24

Weiterhin viel Freude am Entdecken wünscht
Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

ArnoK

#2
Hallo Gerd,
besten Dank für deine Einschätzung.
Was würdest du als "guten" DG Abstand für diese Art Vorhaben ansehen?
01, -0,2 - 0,3 mm? Oder mehr?

Ich frage, weil ein weiteres Hobby das CAD-zeichnen und 3D drucken ist.
Eigene Objektträger sozusagen 1mm-1,2 mm dick ;-)
In die eckige Aussparung wird ein DG eingeklebt. Sie bestimmt auch die Restdicke
und ist die spätere Unterseite.
Probe in die so entstandene runde Kammer, DG drüber und losgeschaut


Screenshot 2025-05-28 201325.jpg

VG
Arno
Grüße aus NRW - Arno
----------------------------------------------
> Carl Zeiss Junior
> Coming soon....

Gerd Schmahl

Hallo Arno,
mit der im Heftchen beschriebenen Methode, an jede Deckglasecke ein wenig Vaseline oder Bienenwache zu machen, kann man den Abstand frei wählen, in dem man das Deckglas über den Füßchen langsam und vorsichtig herunterdrückt z.B. mit dem Sauger einer Pipette. Man weiß ja vorher nicht, was man darunter haben wird und wie dick das gerade ist. Wenn man nur auf einer Seite drückt, kann man auch einen keilförmigen "Lebensraum" schaffen, in dem sich z.B. Wasserflöhe oder Muschelkrebse von selbst festklemmen ohne zerdrückt zu werden.

Dein zweites Hobby CAD-Zeichnen und 3-D-Drucken wird an anderer Stelle sicher noch reichlich Anwendung finden in der Mikroskopie, denn es gibt tatsächlich immer etwas zu verbessern und zu basteln. Es ist aber wichtig zunächst ein wenig Grunderfahrung zu sammeln, bevor Du das Fahrrad neu erfindest.

Beste Grüße
Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

ArnoK

Hallo Gerd,
vielen Dank für Deine Antwort!
Die von Dir beschriebene "variable" Vaselinemethode hat natürlich deutliche Vorteile. So gelang mir auf Anhieb auch folgende Aufnahme. Nichts wildes und sicher tausendfach schon zu sehen gewesen. Dennoch für mich persönlich ein tolles Ergebnis:


VG
Arno
 
Grüße aus NRW - Arno
----------------------------------------------
> Carl Zeiss Junior
> Coming soon....

Bernhard Lebeda

Hallo Arno

ich finde Deine Objektträger trotzdem klasse! Könnte man ein paar davon bei Dir erwerben?

Übrigens könntest Du vielleicht Deine PM Funktion noch aktivieren?!


Viele Mikrogrüße

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Peter V.

Hallo Arno,

zunächst: Respekt! Für die ersten Schritte am Mikroskop mit nicht optimalen technischen Bedingungen ist das Video super! Hat Dein Smartphone einen Modus, in dem man die automatische Fokussierung ausstellen und auch alle anderen Parameter manuell einstellen kann? Die automatische Fokussierung macht manchmal etwas Probleme, das sieht man auch bei Deinem Video. Bei meinem schon etwas älteren Samsung Galaxy nennt sich das ,,Pro".

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

ArnoK

@Bernhard
PM sollte eigentlich funktionieren lt. meinen Einstellungen. Habe dir aber soeben eine PM geschrieben.

@Peter
Vielen Dank für das Lob! Ja, der Autofokus nervt mich auch. Muss mal schauen, wie ich den am iPhone 12Mini ausschalten kann.
Grüße aus NRW - Arno
----------------------------------------------
> Carl Zeiss Junior
> Coming soon....

Gerd Schmahl

Hallo Arno,
schön, dass mein Tipp Dir geholfen hat und Du weiterhin so viel Freude am Mikroskop hast!
LG Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

ArnoK

#9
Ich konnte heut ein Pantoffeltierchen mit bloßem Auge erkennen....
>> 2013-10-05 17.39.24.jpg <<
Grüße aus NRW - Arno
----------------------------------------------
> Carl Zeiss Junior
> Coming soon....