Zetopan „Konvolut“: Zwei Geräte, deren Zweck ich gerne wüsste …

Begonnen von Jakob_Wittmann, Juli 14, 2025, 23:43:57 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jakob_Wittmann

Guten Abend liebe Runde,

vor einigen Monaten hat ein Reichert Zetopan zu mir ,,gefunden". Fraglos ein beeindruckendes Mikroskop, von dem ich sehr angetan bin.

Reichert lieferte seinerzeit seine Instrumente in einer Art Koffer aus Holz aus (erstklassig gefertigt).

Neben den üblichen Teilen für das Mikroskop waren auch zwei Instrumente in diesem, deren Verwendung mir unklar ist.

Ich würde mich bitte wirklich über Auskünfte, Kommentare usw. Eurerseits freuen.

Ein leiser Verdacht von mir ist etwas photometrisch Nutzbares, aber selbstverständlich kann ich mich damit irren.

Anbei seht Ihr bitte Abbildungen.


Danke im Voraus in die Runde, beste Grüße



Jakob













jakob.wittmann@hotmail.com


,,Ein Leben mit nur einem schwarzen Mikroskop ist möglich aber sinnlos."

Bernhard-Viktor ,,Vicco" Christoph-Carl von Bülow zugeschrieben

regulus56

Hallo Jakob,
mich erinnert das obere Foto sehr an ein Maksutov Teleskop.
Hast du schon mal probiert ob sich die Konstruktion als Teleskop nutzen lässt?
LG Klaus
,,Ich weiß, dass ich nichts weiß"
Und gern per Du.

Werner

Das passt aber nicht ans Zetopan.
Möller-Wedel war eine der großen kommerziellen Optikfirmen, die fast alle Optiksparten bedienten. Es gab früher mal einen dicken Katalog mit allen möglichen Produkten.
Ein ähnliches Teleskop habe ich mal an einem uralten Elektronenmikroskop mit Leuchtschirm im Boden gesehen, um den Schirm vergrößert zu sehen.

Gruß - Werner

Steno

Also mir kommt das obere Gerät auch wie ein Teleskop vor. Könnte ne Art Sucher sein, mit den 2 Schrauben zum justieren für einen parallelen Strahlengang zur Hauptoptik. Wie groß ist denn die vordere Öffnung?
Also wenn Du das nicht gebrauchen kannst, ich hätte Interesse. Würde sich gut in meiner Sternwarte machen ;)

Gruß, Steffen

Jürgen Boschert

Hallo zusammen,

das obere sieht für mich aus wie ein (selbst) zusammengestückeltes Spektiv.
Das untere könnt ein monokularer Mitbeobachtertubus für ein älteres Moeller OP-Mikroskop sein.
Beste Grüße !

JB

Jakob_Wittmann

Zitat von: Steno in Juli 15, 2025, 16:28:30 NACHMITTAGSAlso mir kommt das obere Gerät auch wie ein Teleskop vor. Könnte ne Art Sucher sein, mit den 2 Schrauben zum justieren für einen parallelen Strahlengang zur Hauptoptik. Wie groß ist denn die vordere Öffnung?
Also wenn Du das nicht gebrauchen kannst, ich hätte Interesse. Würde sich gut in meiner Sternwarte machen ;)

Gruß, Steffen

Hallo Steffen,



Du hast bitte eine PM von mir.

Einen herzlichen Dank an alle für die Auskünfte!

Beste Grüße


Jakob
jakob.wittmann@hotmail.com


,,Ein Leben mit nur einem schwarzen Mikroskop ist möglich aber sinnlos."

Bernhard-Viktor ,,Vicco" Christoph-Carl von Bülow zugeschrieben

beamish

#6
Die Möller-Wedel Teile gehören vermutlich zu einem Kolposkop. Siehe hier Bild links unten:
https://pictures.abebooks.com/inventory/22414702835_2.jpg

Ich denke da an den dritten, oberen Tubus...

Grüße
Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Jakob_Wittmann

Zitat von: beamish in Juli 17, 2025, 21:49:15 NACHMITTAGSDie Möller-Wedel Teile gehören vermutlich zu einem Kolposkop. Siehe hier Bild links unten:
https://pictures.abebooks.com/inventory/22414702835_2.jpg

Ich denke da an den dritten, oberen Tubus...

Grüße
Martin

Hallo Martin, hallo zusammen,

besten Dank, das könnte tatsächlich der Fall sein.

Das Prisma ist wohl einer kompakteren, handlicheren Bauweise geschuldet.

Bei der Kolposkopie muss die Abbildung meiner bloßen Vermutung nach nicht aufgerichtet werden. Oder?


Gefühlsmäßig schließe ich aus der Bauweise und dem Design, dass das Teil wohl ca. in den Sechzigern gefertigt worden ist. Ich werde vielleicht bei Möller-Wedel eine Anfrage stellen.

Es ist ja möglich, dass dieses etablierte Unternehmen auch Auskünfte über deutlich ältere Instrumente geben kann.


Ähnlich wie dies bestimmte deutsche Hersteller von Mikroskopen manchmal auch konnten bzw. können.


Lieben Dank nochmals, beste Grüße


Jakob
jakob.wittmann@hotmail.com


,,Ein Leben mit nur einem schwarzen Mikroskop ist möglich aber sinnlos."

Bernhard-Viktor ,,Vicco" Christoph-Carl von Bülow zugeschrieben

beamish

Das Ding heißt:
"MÖLLER-Super-Kolposkop
Monokularer Mikroskopaufsatz für das Standard-Kolposkop
mit 80-facher Vergrößerung (Best.-Nr. 5705/9)."

Grüße
Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D