Botanik: Granatapfel (Punica granatum) *

Begonnen von Peter T., Juni 15, 2025, 00:57:35 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter T.

Den meisten dürfte der Granatapfel durch seine Frucht bekannt sein. Er stammt aus Asien und wird in Südeuropa als kleiner Baum bzw. Strauch kultiviert.
Historisch sind Granatäpfel als Grabbeigabe in ägyptischen Gräbern belegt.
Heutzutage hält man sich eher an den Saft, der z.B. als Grenadinesirup Bestandteil verschiedener Drinks ist. Am bekanntesten dürfte hier Tequila Sunrise sein.
Hier - natürlich streng wissenschaftlich als Doku zu den Schnitten gedacht - das Rezept:

🍹 Tequila Sunrise – Originalrezept
🧪 Zutaten:
4 cl Tequila (Blanco oder Reposado)

10 cl Orangensaft (frisch gepresst oder 100 % Direktsaft)

1–2 cl Grenadine (Granatapfelsirup)

Eiswürfel

(optional: Orangenscheibe & Cocktailkirsche zur Deko)

🥄 Zubereitung:
Ein hohes Glas (z. B. Longdrinkglas) mit Eiswürfeln füllen.

Tequila eingießen.

Mit Orangensaft auffüllen.

Grenadine langsam am Rand ins Glas gießen – sie sinkt nach unten und erzeugt den ,,Sonnenaufgang"-Effekt.

Nicht umrühren!

Nach Wunsch mit Orangenscheibe und Cocktailkirsche garnieren.

🌅 Besonderheit:
Der Name ,,Sunrise" kommt vom Farbverlauf im Glas: gelb-orange oben, rot unten – wie ein Sonnenaufgang.


PROST!   8)


Meine Probe stammt von einer Pflanze aus Sevilla. Auf meinem Foto ist leider die Blüte unscharf, deshalb greife ich auf Wikimedia Commons zurück (Autor "Buci libohova")

Bild 1


Und hier noch mal eine Übersicht (ebenfalls Wikimedia Commons, diesmal public domain)

Bild 2


Ich zeige die Sprossachse, den Blattstiel und das Blatt. Die Färbung ist W-ASim III.

Zunächst also die Sprossachse.

Bild 3


Dazu noch zwei Detailbilder

Bild 4


Bild 5


Vorherrschend natürlich der ausgedehnte Bereich des Xylems mit kleinem Markparenchym und verholztem Rindenbereich.

Recht viel mehr gibt es aus meiner Sicht nicht zur Sprossachse zu sagen. (Ich habe noch Material, vielleicht ergänze ich noch einen Längsschnitt der Sprossachse, mal sehen ...)

Der Blattstiel war nicht einfach zu schneiden und zu färben, es sind sehr kleine Strukturen, die Schnitte bekam ich kaum unter 40µm, was natürlich tendenziell zu Überfärbungen führen kann. Insofern war beim Granatapfel einiges an Arbeit an den Bildern erforderlich.

Hier eine Übersicht über den Blattstiel-Querschnitt. Die Breite des Querschnitts beträgt ca 2 mm.

Bild 6


Was hier schon auffällt, ist die ausgepägte Epidermis mit stark entwickelter Cuticula. Außerdem sieht man an der Rotfärbung, dass hier durchaus auf Festigkeit (Lignifizierung) Wert gelegt wird und nicht (wie z.B. bei der Pflasterritzenflora) auf Wachstumstempo. Der Granatapfel ist ein Baum, kein innerhalb von ein paar Wochen dahinwelkendes Pflänzchen.

Schneidet man weiter, so finden sich bereits Ansätze der Blattspreiten

Bild 7


Und schließlich ein Querschnitt durchs Blatt

Bild 8
Pg b8.jpg

Man findet ein einreihiges Palisadenparenchym. Ausgeprägt ist die Masse an Chloroplasten. Bemerkenswert auch hier wieder die überaus dicke Cuticula über den eindrucksvollen Epidermiszellen.

Bild 9
Pg b6.jpg

An manchen Stellen ist die Blattspreite nicht quer, sondern längs angeschnitten. Hier kann man nach Spaltöffnungen Ausschau halten. Sie sind hier anomozytisch (ohne spezielle Begleitzellen) angelegt.

Bild 10
Pg b2.jpg

Lohnenswert ist wie fast immer eine Betrachtung im polarisierten Licht

Bild 11
Pb b1.jpg

Die doppelbrechenden Strukturen sind unübersehbar. Interessanterweise dominieren hier nicht wie in den meisten anderen Pflanzen, die ich unter dem Mikroskop hatte, Oxalatdrusen, vielmehr hält es der Granatapfel mit Solitärkristallen bzw. mit einer Kombination aus beiden. Alle folgenden Bilder sind im polarisierten Licht aufgenommen.

Hier ein Kristall in der Nähe des Leitbündels

Bild 12
Pg b4.jpg

Dieser kann noch als Druse durchgehen. Jetzt aber einige Beispiele mit Solitärkristallen. Es wird klar, dass sie ein wirksamer Fraßschutz sind. Oder möchte hier jemand reinbeißen?


Bild 13
Pg b5.jpg

Bild 14
Pg b7.jpg


Wie immer freue ich mich über Kommentare, Berichtigungen und Ergänzungen.





Liebe Grüße
Peter

Wutsdorff Peter

Grüß´ Dich,
wieder einmal sehr informativ
Klasse Aufnahmen !!
Wird nicht auch er Gr.Apf. in der Biebel erwähnt??
Gruß Peter W

Peter T.

Hallo Peter,

besten Dank!
Mit der Bibel hast Du sicher Recht, ich denke mal, das ist ein Fruchtbarkeitssymbol oder etwas in der Art.

Liebe Grüße
Peter

Hans-Jürgen Koch

Hallo Peter,

bei der Übersichtsaufnahme Bild 03 stört mich der hellere Farbfleck, rechts im Bild.
Vermutlich färbst du mehrere Schnitte zusammen in einer Tüpfelschale und die Schnitte liegen etwas aufeinander.
Die Bilder 7 und 8 sind super.

Gruß
Hans-Jürgen

Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

Ariel Qassis

Zitat von: Peter T. in Juni 15, 2025, 11:55:55 VORMITTAGHallo Peter,

besten Dank!
Mit der Bibel hast Du sicher Recht, ich denke mal, das ist ein Fruchtbarkeitssymbol oder etwas in der Art.


Hello,
Indeed, The Pomegrante (in Hebrew "Rimon" רימון), is very significant in the Bible and Jewish culture.
It is one of the 7 "species of israel", a symbol of wealth and fertility.
It is also a verprominent ornamentation motif in Judaica artefacts, coins, etc.

Peter T.

Hallo Hans-Jürgen,

vielen Dank für Deinen Kommentar.
Ich meine auch, dass Bild 3 rechts ein Färbeartefakt zeigt. Zwar bemühe ich mich, die Schnitte während des Färbens getrennt zu halten, aber manchmal machen sie doch, was sie wollen.
Ich habe mich dennoch für diesen Schnitt entschieden, weil mir die anderen insgesamt nicht so gut gefallen haben. Die Pflanze war etwas happig zu schneiden.
Liebe Grüße
Peter

Peter T.

Hi Ariel,

thanks a lot for your comment. I am happy that you read in the botany section as well!

(And all the best to you and your country in these days ...)
Liebe Grüße
Peter

Ariel Qassis

Zitat von: Peter T. in Juni 15, 2025, 14:54:16 NACHMITTAGSHi Ariel,

thanks a lot for your comment. I am happy that you read in the botany section as well!

(And all the best to you and your country in these days ...)


Thank you Peter 😊

limno

Hallo Peter W.,
Noch was: beim  "Zwiebelmuster" auf Porzellanwaren sind in Wirklichkeit Granatäpfel abgebildet!
Beste Grüße von
Heinrich
So blickt man klar, wie selten nur,
Ins innre Walten der Natur.