Hauptmenü

Prototaxites

Begonnen von Florian D., März 09, 2024, 14:34:49 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

jcs

Hallo Florian,

sehr interessante Aufnahmen! Es ist schon erstaunlich, wie lange wichtige Informationen über den Aufbau dieser Organismen erhalten bleiben!

Kannst Du sagen, woher die dunkle Färbung der Cosmochlaina im dritten Bild herrührt? Hat das mit einer abweichenden Elementzusammensetzung zu tun?
LG
Jürgen

Florian D.

Hallo Jürgen,

die Cosmochlaina ist auch bei optischer Beobachtung schwarz. Das Fossil ist wohl stark inkohlt. Kohlenstoff hat eine niedrige Ordnungszahl im vergleich mit dem umliegenden Silizium im Quarz, so dass das Fossil auch im REM dunkel erscheint.

Viele Grüsse
Florian

Florian D.

Glückauf,

recht interessant ist dieser deutsche Artikel von Richard Kräusel, einem frühen Spezialisten devonischer Pflanzen:


https://www.gd.nrw.de/pdf/Band_12_Palaeobotanische_kohlenpetrographische_und_geochemische_Beitraege_zur_Stratigraphie_und_Kohlengenese.pdf

Seiten 25-38. Er enthält auch einen Schlüssel zur Unterscheidung der Prototaxitesarten. Kräusel hat um 1930 die ersten Prototaxitesfunde in Deutschland dokumentiert. Dieser Artikel von 1964, worin er sich insbesondere dem von Altmeyer gefundenen Material widmet, dürfte einer seiner letzten Arbeiten gewesen sein (gestorben 1968).

Viele Grüsse
Florian

Florian D.

Am Wochenende nahm ich an einer kleinen Exkursion teil. Als ich meinen Hammer vorbereitete, war die Überraschung groß, dass sich in dem Beutel noch einige schöne Fundstücke mit Prototaxites und Pachytheca fanden. Anbei einige Bilder einer kleinen Pachytheca, von der nur die "Rinde" erhalten ist, in dieser aber die Schläuche gut erhalten sind. Aufgenommen im Auflicht mit gekreuzten Polarisatoren mit 5x und 10x. Gestackt mit Bildabstand 5 mikrometer.

Viele Grüsse
Florian

Pachytheca_klein.jpg
Pachythecax10.jpg
Pachythecax10Stereo.jpg