Habe zum Zeiss Stemi SR diesen Fototubus erhalten?

Begonnen von Gero, Oktober 23, 2025, 14:29:23 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gero

Hallo Jürgen
Wie währe dann aber der Vorgang des Zentrierens?
So wie ich Beschrieben habe und dann 11mm verschieben Richtung Fototubus?
Lg Gero

Zeiss Axiophot
Leitz Elvar
Wild Heerbrugg M400 Apozoom
Swift Reisemikroskop
Hund H600 Phasenkontrast
Leitz Ortholux2
Leitz HM Lux
CBS Studio Binokular Zeiss
Erdmann&Gruen Mono Leitz Wetzla
Olympus CHA
Reichert Wien Anno 1900
Tasco Mono 1990 China
C.O.C Japan Stereo Kleinmikroskop 1970-1980

Jürgen Boschert

Hallo Gero,

das sollte keine Kritik an Deinen Fotos sein, die sind doch schon ganz ordentlich. Vielmehr ein Tipp, wie man optisch das Beste herausholen kann. Habe mal zwei Fotos angehängt, die verdeutlichen, was ich meine. Das erste Bild zeigt die Stellung des Objektivschlittens für Stereobeobachtung, das zweite die für Fotographie (Makroskop).
In letzterer Position wird das Objektiv zentrisch unter den Fotostrahlengang gebracht und arbeitet daher mit seinem optisch am besten korrigierten Bereich, seiner Mitte. In Stereoposition hingegen werden die seitlichen Teile des Objektives benutzt, wo ja die optischen Fehler am ausgeprägtesten sind.
Beste Grüße !

JB

Gero

#17
Vielen Dank für den vielen Input Jürgen.
Habe über MS Paint eine Zentrierscheibe gezeichnet die auf die Objektplatte gelegt dann das Fadenkreuz im Okular auf Übereinstimmung mit der Zentrierscheibe gebracht.Am Okularkopf eine Makierung gemacht.2 Makierungen am Mikroskop angebracht.Innerhalb dieser habe ich die 11mm zum Fototubus zu verschieben.Ich musste ja zuerst mittig Zentrieren.
LG Gero
Zeiss Axiophot
Leitz Elvar
Wild Heerbrugg M400 Apozoom
Swift Reisemikroskop
Hund H600 Phasenkontrast
Leitz Ortholux2
Leitz HM Lux
CBS Studio Binokular Zeiss
Erdmann&Gruen Mono Leitz Wetzla
Olympus CHA
Reichert Wien Anno 1900
Tasco Mono 1990 China
C.O.C Japan Stereo Kleinmikroskop 1970-1980

Gero

Das sind jetzt neue Fotos mit dem um 11mm vorstellten Okular.Münze Zifferblatt Uhr.
LG Gero
Zeiss Axiophot
Leitz Elvar
Wild Heerbrugg M400 Apozoom
Swift Reisemikroskop
Hund H600 Phasenkontrast
Leitz Ortholux2
Leitz HM Lux
CBS Studio Binokular Zeiss
Erdmann&Gruen Mono Leitz Wetzla
Olympus CHA
Reichert Wien Anno 1900
Tasco Mono 1990 China
C.O.C Japan Stereo Kleinmikroskop 1970-1980

Jürgen Boschert

Hallo Gero,

jetzt hab ich begriffen, was Du meintest. Das ist natürlich eine sehr saubere Lösung. An den neuen Bildern kann man den Unterschied doch ganz gut sehen, oder?
Beste Grüße !

JB

Gero

Ja Jürgen Dank deiner Hilfe sieht's mit der verschobenen Brille recht gut aus.
Aber mein Wild M400 APO hat das noch bessere Auge.Aber jetzt habe ich wenigstens 2 Lösungen wo ich hin und her Switchen kann.Und für diesen Klassiker kommen sehr schöne Bilder raus denk ich.
Lg Gero

Zeiss Axiophot
Leitz Elvar
Wild Heerbrugg M400 Apozoom
Swift Reisemikroskop
Hund H600 Phasenkontrast
Leitz Ortholux2
Leitz HM Lux
CBS Studio Binokular Zeiss
Erdmann&Gruen Mono Leitz Wetzla
Olympus CHA
Reichert Wien Anno 1900
Tasco Mono 1990 China
C.O.C Japan Stereo Kleinmikroskop 1970-1980

Aljoscha