Botanik: Westlicher Erdbeerbaum (Arbutus unedo) *

Begonnen von Peter T., November 07, 2025, 17:37:32 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter T.

Der Erdberbaum ist mir zum ersten Mal vor etwa 50 Jahren begegnet. Damals habe ich als junges Mitglied der Münchner Entomologischen Gesellschaft eine erste Schmetterlingssammlung aufgebaut. In diesen Tagen war das erlaubt und gern gesehen, wenn man es nach wissenschaftlichem Prinzip getan hat, also z.B. mit genauen Fundortangaben. Später geriet das Sammeln in Misskredit und wurde sanktioniert, wobei gleichzeitig die Zerstörung der Lebensräume fortschreiten durfte. Unsere Argumentation war damals: Wenn wir Hobby-Entomologen (unterstützt von den Wissenschaftlern) nicht mehr sammeln, wer dokumentiert dann den Artenrückgang?
Aber das ist natürlich ein anderes Thema und ich schweife ab.

Warum mir der Erdbeerbaum damals aufgefallen ist, war die Tatsache, dass er Futterpflanze für den größten europäischen Tagfalter ist, nämlich den Erdbeerbaumfalter (Charaxes jasius).

Bild 1 (Wikimedia Commons, Auto Siga)


Den Erdbeerbaumfalter konnte ich nie live sehen, aber der Erdbeerbaum hat seither eine eigene Faszination für mich.

Dazu noch eine kleine Geschichte: Ich hatte mir fest vorgenommen, bei meinem Besuch in Kroatien im letzten Sommer Blätter des Erdbeerbaums mitzunehmen. Aber wo ich auch gesucht hatte, er versteckte sich vor mir. Am letzten Sammeltag bin ich dann noch mal mit 20 meiner mit Ethanol gefüllten 8 ml Röhrchen losgezogen, um zu sammeln. Ich hatte die Hoffnung schon fast aufgegeben und auch schon 19 Röhrchen besammelt, als ich auf den abgebrochenen Zweig eines eibenähnlichen Baumes stieß, den ich mir genauer anschaute. Dabei übersah ich fast, dass dieser Zweig von einer anderen Pflanze abgefangen wurde. Ich konnte es nicht glauben - es war der Erdbeerbaum!

Bild 2



So konnte ich mit dem letzten Röhrchen das Objekt meiner Begierde doch noch mitnehmen.
Es ist mir fast ein wenig peinlich, aber vor lauter Freude habe ich ein Selfie mit dem Baum gemacht  ;)

Bild 3


So, jetzt aber Schluss mit den persönlichen Geschichten und ab zur Botanik.

Arbutus unedo ist  ein nicht allzu großer Baum mit weißen Blüten und den namengebenden Früchten. Er ist im gesamten Mittelmeerraum beheimatet. Im Stadtwappen von Madrid ist ein stilisierter Erdbeerbaum zu sehen.

Hier Blätter, Blüten und Früchte

Bild 4 (Wikimedia Commons, Autor Kolossus)


Für den Beitrag habe ich mir Spross, Blattstiel und Blatt angeschaut. Schnittdicke ist 30 µm, gefärbt wurde nach Etzold mit FCA

Zunächst der Spross

Bild 5


An einigen Stellen sind Abgänge kleiner Seitenzweige angeschnitten

Bild 6


Bild 7


Der selbe Schnitt im polarisierten Licht

Bild 8


Bei den dunklen Bereichen im Mark dürfte es sich um Lufteinschlüsse handeln.
In der Polarisation sind sehr schön die Sklerenchymkappen unterhalb des Rindenparenchyms zu sehen.

Hier noch Detailbilder

Bild 9


Bild 10


Jetzt Aufnahmen von Blattstiel und Blatt im Querschnitt

Bild 11


Bild 12


Diese noch in der Polarisation

Bild 13


Bild 14


Die auffälligen Zellansammlungen an manchen Stellen im Bereich der Epidermis kann ich mir nicht richtig erklären. Möglicherweise sind es sekretorische Zellverbände?

Bild 15


Eigentlich sieht das aus wie eine beginnende Lentizelle, aber am Blattstiel?

Im nächsten Bild ist die Zellschicht noch einlagig mit Einziehung der Cuticula

Bild 16


Das Blatt mit den Blattspreiten

Bild 17


Und hier im polarisierten licht

Bild 18


Hier noch ein Detail aus dem Querschnitt vom Mark bis zum Rindenparenchym

Bild 19


Die Leitbündelregion im Hellfeld und im polarisierten Licht

Bild 20


Bild 21


Zum Schluss noch der Aufbau der Blattspreiten mit Palisaden- und Schwammparenchym

Bild 22




Wie immer freue ich mich über Kommentare, Berichtigungen und Ergänzungen.
Liebe Grüße
Peter

jcs

Hallo Peter,

schöne Aufnahmen und eine interessante Hintergrundgeschickte. "Back to the roots" sozusagen.

LG
Jürgen

Peter T.

Hallo Jürgen,

danke Dir! "Back to the roots" passt absolut. ;)
Liebe Grüße
Peter

Wutsdorff Peter

Grüß  Dich Peter T,
jetzt weiß ich, wie Du aussiehst.
Der Schmetterling ist ja der schönste!
Gruß  Peter W

Hans-Jürgen Koch

Lieber Peter,

interessanter Beitrag, meine Favoriten sind die Bilder 11 und 12.

Ja, der Erdbeerbaum (Arbutus unedo) besitzt Lentizellen, allerdings befinden sich diese typischerweise an der Rinde der Zweige und des Stammes, nicht direkt am Blattstiel selbst.
Bei der Orangenkirsche z.B. sind Lentizellen und Nektardrüsen direkt am Blattstiel zu finden.

Gruß
Hans-Jürgen
Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"