Hauptmenü

Stachliges Bärtierchen

Begonnen von Monsti, November 20, 2025, 00:01:17 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Monsti

Hallo zusammen,

hat jemand von Euch das folgende Bärtierchen schon mal gesehen und/oder weiß, um welche Art es sich hier handelt? Dieses fand ich vor etlichen Jahren im Pillerseemoor (St. Ulrich a. P./Tirol):

baertierchen.p1.jpg

Und dieses entstammt unserem Gartenteich:

tardigrada.t3.jpg

Es scheint sich jeweils um dieselbe Art zu handeln. Im Netz finde ich darüber leider gar nichts.

Herzliche Grüße
Angie

Spectrum

Holger
Duzen und meine Bilder (auch ungefragt)  bearbeiten, mit eigenen Aufnahmen ergänzen und weitergeben erwünscht!

Peter V.

#2
Hallo Angie,

schau mal auf baertierchen.de und ,,Journal" und ruf mal einen der letzten Beiträge zu den verschiedenen Arten auf. Wenn Du in einem dieser Beiträge ab Juli 24 nach unten scrollst, findest Du am Ende der jeweiligen Artikel die Mailadresse von Rolf Schuster, der bei solchen Fragen explizit seine Hilfe anbietet.
Sicher gibt es ansonsten nicht viele, die sich mit der Bestimmung von Börtierchen auskennen.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Gerd Schmahl

Hallo Holger,
in dem von Dir verlinktem Paper geht es um Bärtierchen im Porenraum der Böden. Das wird Angie wenig nützen.

Dieser noch im Wachsen begriffene Bestimmungsschlüssel aus dem Bärtierchen-Journal enthält am Ende einen Hinweis, wen man fragen könnte.

LG Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

Monsti

Hallo Ihr drei,

vielen Dank für Eure Hilfe. Nun werde ich den Schuster mal kontaktieren und Euch berichten, falls ich eine Bestimmung erhalte.

LG Angie

Monsti

Hallo zusammen,

Rolf Schuster hat bereits geantwortet:

Zitat"Ich habe ein solches Bärtierchen bisher nicht gesehen. Aufgrund der Bilder habe ich Ihnen 2 ähnlich aussehende Arten mit Beschreibung angefügt: Isohypsibius franzi und Isohypsibius vejdovskyi. Diese Angaben habe ich aus "The Phylum Tardigrada" von Ramazzotti und W.Maucci.
 
Beide Arten haben aufgrund neuerer Erkenntnisse  ihren Namen geändert und heißen inzwischen Dianea franzi und Dianea vejdovskyi. Und beides sind Arten, die inzwischen (seit 2019) als nom. inq. (A name that requires further investigation; it may seem to lack nomenclatural priority, but should not yet be replaced.) D.h. die Originalbeschreibung ist nach heutigen Maßstäben ungenügend."

Soweit die Info.
LG Angie