Casuarina equisetifolia, Auflichtfluoreszenz

Begonnen von Klaus Herrmann, März 23, 2010, 14:31:55 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klaus Herrmann

Hallo zusammen, nicht in Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu Franks Meisterbildern.

Präparat habe ich am letzten Samstag bei Robin Wacker in Würzburg gekauft. Es war für mich ein Test eines gerade erstandenen Ploemopak
1  Lamda von Leitz mit einem Filterblock N2. Angeregt mit einer 100 W Halogenlampe. Also keine HBO. Die Fluoreszenz ist deshalb auch etwas schwächer. Rot kommt nur sehr verschleiert. Belichtungszeit 1 sec. Aber immerhin es geht im Prinzip. Was für mich noch interessant war: Robin verwendete kein Euparal, das eine deutliche Grünfluoreszenz hat. Leider habe ich vergessen zu fragen was er nimmt als Eindeckharz.

Das 10er Objektiv EF ist hier in den Randbereichen schon ausgereizt. Das Gesichtsfeld hört direkt an den Spitzen auf. Da alles schwarz ist sieht man die Vignettierung nicht!

Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

bewie

Hallo Klaus,

das ist ja eine richtige Neonreklame! Hast Du mehrfachbelichtet, mehrere Bilder kombiniert oder lässt der Emissionsfilter die ganze Bandbreite durch? Kannst Du zu der Optik noch ein paar Worte schreiben?

Herzliche Grüße
Bernd

reblaus

Hallo Klaus:

Setzen! Und 100 mal von Hand schreiben:

Casuarina equisetifolia,
Casuarina equisetifolia
Casuarina equisetifolia
Casuarina equisetifolia
.
.
.
usw

Klaus Herrmann

#3
Hallo Bernd,

ich habe die Spezifikation des Filterblocks N 2 von Leitz noch nicht herausgefunden. muss aber eine Blauanregung sein, mit einem Langpassfilter mit 520 nm Kante und danach geht alles durch. Dann hat man grün gelb rot. Und wenn man unterschiedliche Fluoreszenzfarben verwendet, die spezifisch auf bestimmte Gewebetypen aufziehen, ergibt sich dieses bunte Bild.

Eigentlich nicht anders, wie im sichtbaren Bereich.
Aufnahme ist sogar bei 50 ASA gemacht, aber etwas länger belichtet (1 sec) Natürlich ordentlich adaptiert. Aus der Hand könnte ich das nicht.

Bedeutet, die 100 W Halogen Lampe von Leitz reicht aus. Mit der HBO wirds noch etwas intensiver. Morgen mach ich mal Versuche mit anderen Filterblöcken.

Optik: ein Leitz LaborLux 12 S Pol (Was hier nix zu Sache tut) mit EF Pol- Optik. Hier ein 10er. Der Ploemopak 1 Lambda ( mit einem Filterblock, der aber sehr schnell gewechselt werden kann.

Hab noch einen Hinweis bekommen zum Eindeckharz, das Robin verwendet neben Caedax. Es ist: Pertex der Firma Medite. Kenne ich selbst nicht.

Habe gerade die hervorragenden Lateinkenntnisse aufmerksamer Leser umgesetzt. Ich revanchiere mich dann mal wieder mit chemischen Formeln oder einem Kochrezept, da kenn ich mich besser aus. :P Aber ich bin froh um jeden Hinweis um Fehler auszumerzen. Wer also welche findet soll sie nicht für sich behalten, sondern mir sagen! :D
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Bernhard Lebeda

Zitat von: Klaus Herrmann in März 23, 2010, 21:32:31 NACHMITTAGS
Hallo Bernd,

ich habe die Spezifikation des Filterblocks N 2 von Leitz noch nicht herausgefunden. muss aber eine Blauanregung sein, mit einem Langpassfilter mit 520 nm Kante und danach geht alles durch. Dann hat man gelb grün rot. Und wenn man unterschiedliche Fluoreszenzfarben verwendet, die spezifisch auf bestimmte Gewebetypen aufziehen, ergibt sich dieses bunte Bild.
mach ich mal Versuche mit anderen Filterblöcken.



Hallo Klaus

nach meiner Laborlux Anleitung müsste N2 sein:

Anregungsbereich Grün BP 530-560/ Teilerspiegel RKP 580/ Sperrfilter 580


Freut mich dass es funktioniert bei Dir!!

Viele Grüsse

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Fahrenheit

Lieber Klaus,

Bernds Neon-Assoziation konnte ich mich bei Deinem schönen Bild nicht entziehen.  ;)

Danke auch für die ausführlichen Erläuterungen zur Bildentstehung - das finde ich besonders bei Verfahren, die ich selbst nicht einsetzen kann, immer sehr interessant.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Klaus Herrmann

Hallo Bernhard,

Leica sollte man ja glauben. Ich wundere mich nur: Grünanregung und Emission im Grünen.

Aber ich hab mal etwas geschaut nach Zubehör. Filterhalter und Filter für Ploemopack gibt es. Nur ein Halter (leer) kostet 330.-

http://www.ahf.de/art-LEICA_-_Filterwuerfel_fuer_Ploemopak;5231.html

Ich glaub ich sattel um! ;D

Aber mit 3W LED komme ich hier auf keinen grünen - auch nicht gelben Zweig. 100 W sind halt immer noch 100 W!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

bewie

Hallo Klaus, hallo Bernhard,

Blauanregung und ein Langpass mit 520 nm Kante würden das intensive Grün im Bild locker erklären, aber die Leitz-Daten, die Bernhard nennt, passen nicht dazu - es sei denn, Klaus hat in Photoshop mit dem Farbregler rumgespielt; mein Monitor ist jedenfalls neu kalibriert, an dem kann es nicht liegen. Ein Langpass ab 580 nm schließt ein solches Grün dagegen aus - da liegt die Kante ja schon im Gelblichen. Und bei einer Anregung zwischen 530 und 560 nm kann ich mir dieses Emissionsgrün ebenfalls nicht mehr vorstellen, da wäre der Shift ja schon beinahe negativ. Vielleicht hat jemand den Filter umgebaut? Wie auch immer, das Bild ist beeindruckend.

Schöne Grüße
Bernd

bewie

Hallo Klaus,

da haben wir uns mit unseren grünen Zweifeln jetzt überschnitten. Und ich staune auch: So teuer sind ja nicht mal die leeren Filterwürfel bei Zeiss ...

Herzliche Grüße
Bernd

Klaus Herrmann

Hallo Bernd,

danke, dass Du meine Zweifel bestätigst. Morgen probiere ich den anderen N2. Und dann habe ich am Axioplan noch den Zeiss 09er Filterwürfel mit Blauanregung und 520 LP.

Wir kreisen das Thema ein! :D
Ja schon schön, aber wenn alles da ist ists einfach: gutes Präparat von Robin und die Technik ist auch ok, dann darf man nur nicht auf den Tisch hauen bei der Aufnahme.

Weissabgleich war automatik, aber es war auch visuell schon deutlich grün!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

reblaus

Hallo Klaus -
leider bin ich Nichtlateiner  - war im Gymnasium fakultativ.
Aber gerade deshalb nutze ich jede Gelegenheit, durch geschickte Platzierung der paar Brocken, die ich mir angeeignet habe, meine überlegene Bildung herauszuhängen!
Gruß
Rolf

Klaus Herrmann

Hallo Rolf,

und ich bin "Hilfsaltsprachler": Mein Bruder hatte Latein und Griechisch und ich durfte ihn immer beim Vokabeln pauken unterstützen, dafür musste ich das griechiche Alphabet lernen. Also auch bei mir schimmert humanistische Bildung durch.

Aber Du und Bernd  sind die letzten, die in ihrer Antwort das falsch geschriebene Wort, das ich 100 mal schreiben sollte, noch nicht korrigiert haben! - eine Schande ist das. ;D

Die Versuche muss ich nachreichen, war den ganzen Tag mikroskopisch unterwegs!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Klaus Herrmann

Hallo Fluoreszenfreunde,

ein wenig testen hilft manchmal doch.


Vorab kann ich sagen :Bernd können wir den Vertrag verlängern :D seine Vermutung war richtig:

ZitatVielleicht hat jemand den Filter umgebaut?

Ich habe seit gestern noch einen weiteren N 2 und das scheint wirklich einer zu sein, er zeigt eine ordentliche Rotfluoreszenz, wie man es bei einem LP 580 auch erwarten sollte. Mein Camerachip mag Rot leider nicht so sehr, das kommt immer etwas matschig - aber für die Aufklärung des Rätsels reicht es.

Der echte N 2 sollte eine schöne Chlorophyll-Fluoreszenz bringen. Werd ich noch versuchen.

Der "Pseudo N2" könnte ein H2 sein.

# Bernhard ist der auch in Deiner Liste spezifiziert?

Die Unschärfe kommt wahrscheinlich von der provisorischen Kameraadaption, da muss ich noch probieren.




Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Bernhard Lebeda

Zitat von: Klaus Herrmann in März 25, 2010, 09:04:57 VORMITTAG


Der "Pseudo N2" könnte ein H2 sein.

# Bernhard ist der auch in Deiner Liste spezifiziert?


Jawohl, ist er:

Violett und Blau  BP 390-490  Spiegel RKP 510  Sperrf. LP 515


Kommt hin oder?

Sehr schöne Bilder sind  das!!



Viele Mikrogrüsse

Bernhard
Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

bewie

Hallo Klaus, hallo Bernhard,

jetzt stimmt die Physik wieder! Und ich freue mich auf die Chlorophyllbilder, schließlich fangen die Algen ja gerade wieder an zu wuchern.

Herzliche Grüße
Bernd