Zeiss HBO 100 & XBO 75 - die Stecker

Begonnen von chishoro, Mai 09, 2010, 23:09:30 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

chishoro

Scheinbar hat die Firma Zeiss für ihre HBO 100 & XBO 75 Lampengehauese über die Jahre versch. Stecker verwendet.

Da gab es die "alten" Stecker mit 6 runden Pins,
Die "mittleren" Stecker mit 2 runden Pins & einem Sockel
Die "neuen" Stecker mit 3 rechteckigen Pins

So kommt es, das nicht jedes (Zeiss) Vorschaltgeraet mit jedem (Zeiss) HBO oder XBO Lampengehaeuse kompatibel ist.

Nun habe ich ein Lampengehaeuse der "alten" Generation und ein Vorschaltgeraet der "mittleren" Generation.

Deshalb nun die folgenden Angaben:

- Weiß jemand die genauen Typenbezeichnungen für diese 3 Steckerformen ?
- Weiß jemand wo man die Stecker der "mittleren" Generation beziehen kann ?
- Ist es ohne weiteres möglich die Stecker zu wechseln - im Lampengehauese selber steckt ja keine Elektronik (oder ?)

                              Gruß,

                                          Rory

Nomarski

#1
Hallo Rory,

den Stecker zu wechseln ist nicht das Thema, es lassen sich diese Stecker bei manchen Hersteller für Spezialverbindungen beziehen.
Das Schwierige ist die Kontaktbelegung einzuhalten, da im Lampenhaus der HBO100 und XBO75 nicht nur der Brenner sitzt, sondern auch eine Zündelektronik.
Und in der runden 6-Poligen Buchse am Vorschaltgerät sind verschiedene Kontake für die entsprechenden Lampenhäuser.

Gruß
Bernd

Nachtrag:
Bei den runden Steckverbindern handelt es sich um Spezial-Steckverbindungen der Fa. Schaltbau.
http://www.schaltbau-gmbh.de/CMXS/Detail_74.html

Bei dem Vorschaltgerät für die XBO75W und HBO100 kam übrigens eine 7-polige Steckverbindung und keine 6-polige zum Einsatz. Zum Betrieb der XBO75-Lampe werden in dieser Steckverbindung 5 Kontakte verwendet, einer davon ist der Schutzleiter. Zwei davon sind frei.
Beim Betrieb der HBO100-Lampe werden genau widerum diese beiden Kontakte benötigt, dafür eben zwei andere nicht.

Über die Kontaktbelegungen zu den Steckverbindern zu den älteren Vorschaltgeräten sind übrigens bei den Herstellern keine Auskünfte zu bekommen.

liftboy

Und was sagt da der Elektriker?
Aufmachen, welcher Draht ist wofür, neue Stecker/Buchsen kaufen (günstig bei Conrad, sonst jeder Elektronikfachhandel) und dann Kontakt auf Kontakt.
Und wenn man sich alles aufgeschrieben hat, kann man sogar mehrere Lampenhäuser an das gleiche Netzteil anschließen.
Gruß
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Nomarski

Hallo Wolfgang,

so einfach ist das in dem Fall nicht. Es wäre ein ziemlich gewagtes Spiel, wenn man das so machen würde, ohne den Schaltplan vorliegen zu haben. Und in dem Gerät befindet sich nun auch etwas mehr Elektronik als eine Vorschaltdrossel. Außerdem ist das Vorschaltgerät nur dafür konzipiert einen Brenner zu betreiben und nicht mehrere gleichzeitig. Man kann aber in diesem Fall wahlweise die HBO100 oder die XBO75 damit betreiben. Damit keine Überlastung auftritt, sind die Stecker codiert.

Viele Grüße
Bernd

liftboy

Nein nein, das ist jetzt falsch verstanden!
Jeweils nur ein Gerät, allein wegen der Leistung.
die Kodierung kann man töten. d.h. ein Stecker für alle Geräte.
Gruß
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Nomarski

Wäre aber nicht sinnvoll. Wenn man das z.B. bei den PCs so machen würde, könnte man die Tastatur oder die Maus dort anschließen, wo normalerweise der Monitor angeschlossen gehört.

Gruß
Bernd