Robin Wacker Schnitte im Fluoreszenzmikroskop

Begonnen von Holger Adelmann, Mai 21, 2010, 17:25:28 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Holger Adelmann

Liebe Kollegen,

viele verfolgen bestimmt das aktuelle Thema zur LED, bisher habe ich viel gelernt, wenn ich auch vieles mindestens 2 x lesen muss, bevor ich es verstehe.

Hier gibt's heute zur Entspannung von mir nur 'was auf die Augen  ;D

Viel Spass beim Anschauen und ein sonniges Wochenende
Holger

Die 2 Aufnahmen mit den Pollenkörnern sind aus einem Querschnitt der Gänseblümchenblüte, die anderen Blattschnitte vom Oleander mit versenkten Spaltöffnungen und Haaren, die dem Verdunstungsschutz dienen.
Die ersten 3 Bilder mit UV Anregung (Auflicht Filterblock A), die restlichen mit Blauanregung (Auflicht Filterblock H3), Leitz Orthoplan, NPL 25 0.75 Oel Fluoreszenz, HBO 50













Fahrenheit

Lieber Holger,

danke für diese faszinierenden Aufnahmen!
Die Bilder wirken durch die feinen Farbabstufungen wie dreidimensional.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

A. Büschlen

Hallo Holger,

das ist wunderschön! Vor allem Bild 2 gefällt mir ganz  besonders.

Herzliche Grüsse

Arnold Büschlen
Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.

Jürgen Boschert

Beste Grüße !

JB

Klaus Herrmann

Lieber Holger,

tolle Bilder!

Hier kommt der Vorteil der AL-Fluo schön heraus: prägnante Abbildung der Oberfläche und durch den schwarzen Hintergrund eine unglaubliche Tiefe. Die halbierten Pollen sind ja das Schärfste!
Die W 3 A-Färbung hat natürlich 2 intensive Fluoreszenzfarbstoffe Acriflavin und Acridinrot, das gibt schöne Farbkontraste.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken