Hauptmenü

Fluoreszierende Hecke

Begonnen von Ole, Juni 07, 2010, 19:27:59 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ole

Hallo,
Vor kurzem habe ich mein altes Handmikrotom wieder "vorgekramt" und einmal Schnitte an einem dünnen Zweig einer Buchenhecke probiert. Die Ergebnisse sind sicherlich nicht spektakulär, in der Auflichtfluoreszenz (UV-Anregung) aber recht hübsch anzusehen.
Das frische Präparat wurde direkt in Wasser betrachtet (ohne Anfärbung, Rot-Blau geht also auch ohne FCA  ;)).
Zum Vergleich habe ich jeweils eine Hellfeldaufnahme vorangestellt.
Viel Spaß beim Anschauen,
Ole


Hellfeld, 10x Fluotar


UV-Anregung, 10x Fluotar


Hellfeld, 20x Apo


UV-Anregung, 20x Apo


Hellfeld, 20x Apo


UV-Anregung, 20x Apo

Rawfoto

Hallo Ole

Toll, das letzte Bild schreit nach dem 40er, dann wird's richtig bildnerisch ...

:-)

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

RainerTeubner

Hallo Ole,

ist das eine Buchen- oder vielleicht eine Hainbuchenhecke?

Viele Grüße

Rainer
Mikroskop: Carl Zeiss Standard Universal
Bildbearbeitung: Gimp, Helicon focus und picolay
Kamera: Canon EOS 5D II

Ole

Hallo Rainer,
da bin ich wohl in eine "botanische Sprachfalle" getappt: Nicht überall wo Buche draufsteht ist auch Buche drin. Ich kannte die Hecke bislang nur als Buchenhecke und bin auch nie auf die Idee gekommen, dass eine (Hain-) Buchenhecke zur Famile der Birkengewächse gehört. Wieder etwas gelernt!
Jetzt bin ich aber doch neugierig: War die Frage nach der Hainbuche nur der Tatsache geschuldet, daß diese Hecken überwiegend aus Hainbuchen bestehen oder kann man den Unterschied Buche-Hainbuche konkret an Details der Fotos festmachen?
Viele Grüße,
Ole

RainerTeubner

Hallo Ole,

die Frage, ob man die Unterschiede zwischen Buche und Hainbuche an den Schnitten erkennen kann, ist leicht gestellt und von mir leider nicht beantwortbar. Ich werde am Wochenende während des Kornrade-Treffens in Darmstadt mal die Experten befragen. Ich vermute, daß es eine Hainbuche sein könnte, denn die Hainbuchen sind gut schnittverträglich und werden daher oft als Hecken gepflanzt. Aber mehr als ein Indiz ist das allerdings nicht.

Viele Grüße

Rainer

p.s. ... wieder eine Sammelaufgabe ...
Mikroskop: Carl Zeiss Standard Universal
Bildbearbeitung: Gimp, Helicon focus und picolay
Kamera: Canon EOS 5D II

Klaus Henkel

Zitat von: Ole in Juni 08, 2010, 19:43:32 NACHMITTAGS
kann man den Unterschied Buche-Hainbuche konkret an Details der Fotos festmachen?

Aus Quer-, Längs- und Tangentialschnitt kann man die in Mitteleuropa heimischen und gärtnerisch angepflanzen Bäume und Sträucher alle identifizieren! Dafür gibts spezielle Bestimmungswerke / Holzatlanten. Schauen Sie mal ins Bücherverzeichnis (Kap. 6) der Mikrofibel. Da können Sie einiges finden.
Gruß KH