Hauptmenü

Anfänger mit vielen Fragen

Begonnen von Wasserfrau, Juni 10, 2010, 11:32:00 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wasserfrau

Hallo, ich bin neu hier und und möchte mit dem Mikroskopieren beginnen. Ich zutiefst fasziniert von der Arbeit des Masaru Emoto und möchte gerne selber das Wasserkristall erforschen und Aufnahmen von ihm machen. Doch leider habe ich bisher überhaupt keine Ahnung welche Ausrüstung ich dazu benötige.
Alles was ich weiss ist das ich eine 200 - 500 fache Vergrößerung brauche und bei -5 Grad arbeiten muss.
So nun meine Fragen:

Brauche ich ein spezielles Mikroskop für minus Temperaturen? Ich habe Mikroskop mit Monitor gesehen - könnte mir vorstellen das dieses Kaputt geht - oder hält es ein bis zwei Stunden diese Temperatur aus.

Leider ist mein Buget für diese Experiment nicht sehr hoch ich habe bei ebay http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=360246883383&ssPageName=STRK:MEWAX:IT ein Jugendmikroskop mit USB für 90 Euro gesehen . Kann man mit diesem Mikroskop vernünftige Aufnahmen machen oder muss ich für diese Arbeit mehr investieren.?

Wenn ich mir ein Mikroskop mit USB zulege kann ich mir die Kamera sparen da ich dann die Aufnahmen gleich speichern kann?

Hat jemand schon Wasserkristalle aufgenommen und kann mir Tipps geben? Vielleicht auch ein Fachbuch nennen das mir helfen könnte?

Soooo, das wars fürs erste. Ich danke Euch schon einmal herzlich für Eure Antworten und sende ganz liebe Grüße

Werner Jülich

#1
Wasser bei -5° zu beobachten ist schon recht anspruchsvoll, es sei denn Sie denken an Eis.
Aber egal wie, um die -5° aufrecht zu erhalten braucht man etwas mehr an Technik, als in dem 90 Euro Dingelchen steckt.
Wir haben eine solche Temperierung mal an einem Axio Observer ausgeliefert, das ist das andere Ende der Preisfahnenstange.

Aber slebst wenn wir das Thema Temperieren verlassen, mit dem von Ihnen angefragten Mikroskop werden Sie nicht weit kommen, ich würde abraten.

Werner Jülich

Hyperion

#2
Im Falle des Wassers ist es ja nicht notwendig exakt -5 °C zu halten, sondern nur << 0 °C.

Vielleicht könnte man den Objektträger links und rechts auf Kupferschienen auflegen, die mit Peltierelementen gekühlt werden. Diese schaffen heute schon erhebliche Minusgrade.
Wäre noch das Problem mit dem Beschlagen durch die Luftfeuchtigkeit an der kalten Objektträgerunterseite und vielleicht noch dem Kondensor.

Werner Jülich

Guter Tipp, das wird der Anfängerin helfen.
Ich habe gerade einmal Wasserkristalle nachgeschlagen, ich bin nicht sicher, ob dies hier das ideale Forum zur Beantwortung solcher Fragen ist.

Werner Jülich

Rawfoto

Guten Tag

Ich hatte vor einigen Jahren das Vergnügen dabei zuzusehen, die Lösung war sehr einfach, sie funktioniert aber nur bei Minusgraden im Freien. Da gibt es auch die Probleme mit Kondenswasser nicht, die Ausrüstung bleibt einfach über die Aufnahmetage im Freien. Auch wenn ich hier in Bulgarien gerade 36 Grad plus habe, der nächste Winter kommt bestimmt ...

Welche Qualität man dann von den Bilder haben will bestimmt die Höhe der Anschaffung, aber am Gebrauchtmarkt findet man da sicher eine Lösung. Die 90.- halte ich für nicht realistisch, beim dreifachen Preis beginnt eine für diesen Zweck brauchbare "Winterausrüstung" ==> vorausgesetzt die Kleidung passt für diese Witterungsbedingungen :-)

Wasser auf den kalten Objektträger tröpfeln und man kann zusehen ...

:-)

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Ragin

Hallo Wasserfrau
Das Buch von Masaru Emoto habe ich vor Jahren mal zum Geburtstag geschenkt bekommen. Die Bilder darin sind schon faszinierend aber gelesen hatte ich noch nicht viel darin.
Mein Japanisch ist auch nicht besonders gut ;D und den englischen Text fand ich bisher auch zu anstrengend.
Ich hab grade mal reingeguckt und gelesen, dass er mit einer High speed Kamera filmt während die Kristalle dem Schmelzpunkt entgegen gehen. Er brauchte 2 Monate und hunderte Filmrollen bis er das erste befriedigende Bild bekam. Und was das ganze Equipment angeht, da ist einiges von Nöten, genaueste Temperaturführung bei der Kühlung, Beleuchtung etc. Er macht die Untersuchungen wohl in einer Kühlkammer wenn ich das richtig verstanden habe
Das auf Seite 16 abgebildete Mikroskop ist ja auch nicht ohne. Ein Olympus mit Trinitubus und mit Auflichtkondensor, Polarisation, sicher nicht grade billig. Das Bildmaterial ist sicher geschützt, will das mal nicht hier einstellen. Naja, also wenn Du so was angehen willst dann solltest Du erst mal mit was einfacherem beginnen und Dich nach einem guten gebrauchten Markengerät umsehen.
Viel Erfolg
Schöne Grüße
Rainer
Ich pflege das bayrische Du, von Mensch zu Mensch

Wasserfrau

Ich danke erst einmal recht Herzlich für die Antworten.

Ich habe mir das schon gedacht das ich mit so einem einfachen Mikroskop nicht weit komme. Doch auf was muss ich denn bei einem gebrauchten Markenmikroskop denn achten.  Ist ein Stereomikroskop besser oder auf welche Beleuchtung ect.. Auf welche Grundfunktionen muss ich den achten um gute Ergebnisse zu erzielen?

Claudia

Ragin

Hallo Claudia
Ich selbst habe mit einem Stereomikroskop, einem russischen MBS 10 angefangen zu mikroskopieren. Es hat Auflicht, wo man auch nicht transparente Sachen wie Steine, Rinde, Blüten , Insekten etc. ansehen kann.Dabei hat man eine 3D-Optik, wirklich ganz toll. Durchlicht ist auch möglich, allerdings sind die Vergrößerungsbereiche nicht so hoch, knapp 100-fach und da wird es schon eher flau was die Optik angeht.
Ich habe mir dann noch diverse Binokulare Mikroskope angeschafft die mit verschiedenen Objektiven bis zu 1000-fach vergrößern. Eines davon, ein Laboval 2 hat auch eine Auflichteinrichtung mit Polarisierung mit dabei und einen Dunkelfeldkondensor. Eiskristalle hab ich aber noch nicht damit angeschaut. Ich bin mir nicht sicher, wie die Bilder in dem Buch entstanden sind. Hab noch mal alles durchgesehen und muss gestehen, dass die teilweise eigentlich ziemlich unscharf sind was mich bei der Ausrüstung und der großartigen weltweiten Aufmachung dieser Thematik und des Buches dann doch erstaunt. Immerhin macht der ja von jeder Probe hunderte von Fotos wo dann mal eines rausgepickt wird. Naja, bin von den Bildern hier im Forum wohl etwas verwöhnt aber was so mancher hier an Ausrüstung zur Verfügung hat da können wir beide nur von träumen, ganz zu schweigen davon, dass ich wohl kaum damit richtig umgehen könnte wenn ich es denn wirklich hätte
Im Grunde währe eine Fotoausrüstung ja auch noch von Wichtigkeit wenn Du das dokumentieren willst.
Also erst mal solltest Du Dich fragen, ob Du neben der Eiskristalle noch andere Sachen untersuchen willst und was Du dafür ausgeben kannst. Es ist sicher sinnvoll, wenn Du ein ausbaufähiges Gerät anschaffst wo Du so nach und nach dazu kaufen kannst. Vielleicht hat ja jemand hier eines für Dich im Angebot.
Herzliche Grüße
Rainer
Ich pflege das bayrische Du, von Mensch zu Mensch

Klaus Herrmann

Hallo zusammen,

wer es noch nicht gemacht hat sollte mal nach dem japanischen Meister googeln. Und danach sollte man sich überlegen, ob man vernünftige Ratschläge für eine Anfängerin zur Realisierung des Ziels Eiskristalle beim Wachstum zu beobachten hat.

Ich habe keine!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Hyperion

Herr Jülich,

Ihren zynischen Unterton können Sie sich schenken.
Wenn Ihnen meine Beiträge nicht passen, lesen Sie sie einfach nicht.


Horst Isele

@Hyperion

Dein Beitrag ist ziemlich daneben.

Horst
das freundschaftliche Du ziehe ich vor

±  µ ∞ λ ¼  ½  ¾   ν  δ  π  σ  φ  ψ  Փ ‰  ‱ ℃  Ω   √  ∛  ∜  ∑  ≤  ≥  ⋲  ♀  ♂

wilfried48

Zitat von: Klaus Herrmann in Juni 10, 2010, 23:15:48 NACHMITTAGS
Hallo zusammen,

wer es noch nicht gemacht hat sollte mal nach dem japanischen Meister googeln. Und danach sollte man sich überlegen, ob man vernünftige Ratschläge für eine Anfängerin zur Realisierung des Ziels Eiskristalle beim Wachstum zu beobachten hat.

Ich habe keine!

Hallo Klaus,

technisch hätte ich schon Vorschläge wie man das auch mit dem von Claudia angefragten Bresser Mikrosköpchen realisieren könnte.
Aber wenn ich an diese "Kaffesatzleserei" glauben würde, würde ich meine Technikkenntnisse eher dafür einsetzen
mein Trinkwasser möglichst effektiv mit guter Musik und Worten zu beschallen, damit mir die Botschaft des Wassers wohlgesonnen bleibt.
siehe. z.B.:
http://www.urquellwasser.eu/forschung/wasserbelebung/kalkschutz/masaru-emoto-die-macht-der-gedanken/33107/

viele Grüsse
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0