Einfache Blitzlösung für das Amplival von CZJ mit komplexem Zusatzmodul

Begonnen von Jürgen Ibs, Juli 19, 2010, 17:40:46 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jürgen Ibs

Hallo,

hier folgt meine "einfache" Blitzlösung" für das Amplival, für die ich den Univertor des Metaphots von Busch Rathenow zweckentfremde. Das Gerät wurde wohl 1939 erstmals produziert. Es dient eigentlich dazu, die Auflichtbeleuchtung im Hell- und Dunkelfeld am Metaphot sicherzustellen und spiegelt das Licht von der Seite in den Strahlengang des Auflichtmikroskops (s.Skizze).
Ich entferne das Auflichtobjektiv, drehe den Univertor einfach um und lege ihn auf die Lichtaustrittsöffnung des Amplival. Mittels des justierbaren kleinen Glasplättchens (45°) kann das Licht des Blitzgeräts (Slave-Gerät) seitlich eingespiegelt werden. Das Glasplättchen lässt gleichzeitig das Licht der LED des Amplival durch. Alternativ kann ich eine externe Lichtquelle einspiegeln, hier vom Wild M11. Das Verfahren benutze ich um den Blitz zu justieren bzw. ggf. zu köhlern.
Ich kann den Blitz auch durch die hinten am Mikroskop befindliche Lampenöffnung einbringen und den Univertor als "Pilotlicht" benutzen.

Lage des Univertors am Amplival:




Ausrichten des Geräts mit einer Leuchte des Wild M11 (um ein möglichst homogen ausgeleuchtetes Bild zu erreichen). Das geht auch nur mit der LED ohne Vorsatzlinse.




Skizze des Univertors aus der Gebrauchsanweisung von 1939.




Beispielbild (leicht schiefe Beleuchtung mit Blende):



Grüße

Jürgen
Ein freundschaftliches "du" ist immer willkommen - nicht nur dadurch ist das benachbarte Skandinavien vorbildlich.

Meine Vorstellung:
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34.0

Frank Fox

Hallo Jürgen,

der Nachteil Deiner Lösung ist, dass Dir der wertvolle Platz unter
dem Kondensor (Pankraten) verloren geht.
Diesen Platz benötige ich für DIC, POL, schiefe Beleuchtung ...
Schaue Dir mal meine Lösung an:

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=5764.msg39365#msg39365

Herzliche Grüße
Frank
Mikrofotografie
www.mikro-foto.de
www.fotofind.eu

Faszination Mikroskopie
www.dustri.com/nc/de/hachinger-verlag/category/sachbuch.html

Zeitschrift Mikroskopie
http://www.mikroskopie-journal.de/

YouTube - Kanal
www.youtube.com/channel/UC32f7n_zGHMphTHSTC5wylg

Nomarski

Hallo Jürgen,

ZitatIch kann den Blitz auch durch die hinten am Mikroskop befindliche Lampenöffnung einbringen und den Univertor als "Pilotlicht" benutzen.
In der Art mache ich es auch, da es mir dann doch zwischen Kondensor und dem Fuß ziemlich eng wird, wenn noch gewisses Zubehör in den Strahlengang muß.
Pilotlicht ist wichtig für die Tümpelei!

Viele Grüße
Bernd

Jürgen Ibs

Hallo Bernd, hallo Frank,

Frank, ich kenne deine Lösung, finde sie auch sehr gut, ich wollte aber eine transportable realisieren. Vielleicht versuche ich etwas ähnliches, indem ich die Blitzröhre an die Stelle der Lampenwendel bzw. der LED bringe. So ähnlich hat es wohl Gerd Günther beim Leica DMLS gemacht.
Für einfache Filter und Blenden bleibt bei meiner Lösung noch genügend Platz. Ich schiebe einfach den unteren Teil einer schwarzen Filmdose auf den unteren Schaft des pankratischebn Kondensors. In den Boden stanze ich ein Loch und an die unteren Seite schneide ich Schlitze. Hier kann ich sogar die Blenden drehen und hin- und herschieben. Ob es auch bei Phasenblenden geht, weiß ich allerdings noch nicht. Eine flache Irisblende kann ich auch montieren. Dic besitze ich noch nicht, plane aber den Ausbau, wohl mit der kleinen Lösung von Herrn Voß, BW-Optik.

Grüße

Jürgen
Ein freundschaftliches "du" ist immer willkommen - nicht nur dadurch ist das benachbarte Skandinavien vorbildlich.

Meine Vorstellung:
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=34.0