Botanik: Weihnachtliches im Birkenspross ?

Begonnen von Hans-Jürgen Koch, Dezember 09, 2010, 11:50:06 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hans-Jürgen Koch

Liebe Pflanzenfreunde,

Beim Spaziergang mit unserem Hund habe ich einen Zweig einer Moorbirke mit nach Hause genommen. Von dem Frischpräparat konnte man problemlos Mikrotom-Schnitte von 25 µm herstellen, jedoch nahmen fast alle Schnitte die Form eines Bechers an. Ich hatte große Mühe ein planes Dauerpräparat herzustellen.

Systematik
Ordnung: Buchenartige (Fagales)
Familie: Birkengewächse (Betulaceae)
Gattung: Birke (Betula)
Art: Moorbirke
Wissenschaftlicher Name: (Betula pubescens)
Auch Haar-Birke, Besen-Birke, Ruch-Birke oder Behaarte Birke genannt.

Die Moorbirke ist der wichtigste Laubbaum des hohen Nordens.
Ein bis 30 Meter hoher, schlanker Baum mit bis ins Alter weißbleibender Stammrinde, höchstens unterste Stammteile schwarz rissig. In Deutschland kommt die Moorbirke in allen Hochmooren und sumpfigen Wäldern vor. Ihre Äste sind aufwärts gerichtet und oft besenförmig verzweigt. Die Blätter sitzen auf 1 - 2,5 cm langen, jung stets behaarten Stielen. Die Wuchsform der Moor-Birke kann sehr unterschiedlich sein. In Hochlagen wächst sie meist nur als niedrig bleibenden Strauch. Sie ist von der Hänge-Birke nicht immer leicht zu unterscheiden. Hänge- und Moorbirke bastardieren miteinander, wodurch schwer bestimmbare Übergangsformen auftreten können.

Bild 1 Illustration

Moorbirke (links ♂, oben ♀ Blüten, rechts Frucht)

Krankheiten der Moorbirke:
Hexenbesen (Taphrina spec.)
Hexenbesen sind stark verzweigte Spross-Systeme, die aus Proventiv- oder Adventivknospen hervorgehen. Sie werden durch einen Schlauchpilz ausgelöst. Bei starkem Befall können sie das Wachstum hemmen.

(proventiv = hervorkommend): Ruhende, häufig unsichtbare Reserveknospen (schlafende Augen), die schon früh zur Zeit der Sprossentwicklung angelegt werden, immer mit dem Mark verbunden sind, und jahrelang in diesem nicht voll ausgebildeten embryonalen Stadium verharren können. Sie erwachen erst in besonderen Streßsituationen oder unter hormoneller Einwirkung aus dem Ruhezustand.

(adventiv = hinzukommend): Zusatzknospen, die spontan oder nach einer Verletzung an ganz ungewöhnlichen Stellen von Sprossen, Blättern und Wurzeln neu gebildet werden. Sie werden also erst im Bedarfsfall aus undifferenziertem Kallusgewebe angelegt und sind in der Regel nicht mit dem Mark verbunden. Daher können sie haufenweise oder auch nur zerstreut an selbst voll entwickelten und oft ganz alten Pflanzenteilen auftreten (z.B. Stockausschlag, Wurzelbrut, Wasserreiser).

Bild 2 Hexenbesen


Mehr Informationen zur Moorbirke siehe:
http://de.wikipedia.org/wiki/Moor-Birke

Bild 3 Betula pubescens Schnittstelle

Zweige sind anfangs flaumig behaart, später rötlich braun.

Arbeitsanleitung:
Original Färberezept siehe Seite von Herrn Armin Eisner   http://www.aeisner.de/
W-3A-Färbung nach Wacker (Acridinrot-Acriflavin-Astrablau) modifiziert
Arbeitsanleitung:
Arbeitsablauf - Spross  (Frischpräparat)
1. (Querschnitte 25 µm) mit 70 % Ethanol
2. Fixieren in 70 % Ethanol  12 Stunden
3.  Alkoholreihe bis zum 30%igen Ethanol
4. Wasser entmin. 3x wechseln je 1 Minute
5.  Vorfärbung  Acridinrotlösung      10 Min.
6. 1x auswaschen mit Aqua dest. .
7.  Acriflavinlösung (differenzieren bis gerade keine Farbwolken mehr abgehen- Lupenkontrolle)    ca. 10 Sekunden.
8.  2 x auswaschen mit Aqua dest..  
9. Nachfärbung  Astrablaulösung    1 Minute.
      Bei der Nachfärbung mit Astrablau eine Mischung aus Astrablau und Acriflavin im Verhältnis 5:1  verwendet.
10.  Auswaschen mit Aqua dest. bis keine Farbstoffreste auf dem Objektträger verbleiben
11.  Entwässern mit 2x  gewechseltem Isopropylalkohol   ( 99,9 % )
12.  Als letzte Stufe vor dem Eindecken Xylol einsetzen
13.  Einschluss in Entellan  

Ergebnis :
Zellwände blaugrün bis grün, verholzte Zellwände leuchtend rot. Zellwände der äußeren Hypodermis orangerot, Cuticula gelb. Zellwände der innenliegenden Hypodermis  tiefrot, Suberin  hellrosa.

Fotos erstellt mit Nikon D5000.
Die Übersichtsaufnahme wurden mit ,,MagniFlash" erstellt.

Bild 4 Betula pubescens Übersicht


Bild 5 Betula pubescens Ausschnitt aus dem Sprossquerschnitt

In diesem Schnitt könnte man ein weihnachtliches Motiv erkennen.

Bild 6 Betula pubescens, Ausschnitt aus dem Sprossquerschnitt


Bild 7 Betula pubescens, abgestorbene Epidermis


Bild 8 Betula pubescens, Ausschnitt aus dem Sprossquerschnitt


Bild 9 Betula pubescens, starke Vergrößerung


Ich wünsche Allen frohe Weihnachten

Hans-Jürgen
Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"