Sonnentierchen - Actinosphaerium eichhorni

Begonnen von Eckhard, November 26, 2010, 19:03:23 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Eckhard

Hallo,

heute hab ich mal wieder ein grosses Sonnentierchen in meiner Probe gefunden. Die Axiopodien wurden eingezogen, das kugelige Raubtier mag den Aufenthalt unter dem Deckglas nicht so gerne. 

In der Übersicht erkennt man schön die Nahrungsvakuolen und die äussere Rindenschicht. Die Euglena Alge ist übrigens nicht in einer Nahrunsvakuole sondern liegt oben drauf!


20x



40x


Ich wollte eigentlich die Kerne sehen, deswegen habe ich etwas verdünntes Acridinorange durch die Probe gezogen. Aber da muss ich wohl noch etwas mit der Dosierung experimentieren, jedenfalls waren die Kerne so nicht zu sehen. Dafür sieht man die Chlorophyll Autofluoreszenz in den Nahrungsvakuolen mit frischer Beute.


40x


Um die Kerne zu finden musste ich warten, bis noch mehr Wasser verdunstet war. Nun waren die Kerne gut zu erkennen.


63x


Hier sind 7 Kerne zu sehen:


63x


Und hier sind es sogar 8:


63x

Dies ist ein Link mit einem älteren Beitrag zu Actinosphaerium eichhorni: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=812.0

Herzliche Grüsse
Eckhard
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

Ferry

Hallo Eckhard,

Sehr schöne Bilder. Die Kerne von A. eichhornii sind meisten schwer zu beobachten. Das er den Aufenthalt unter deinem Deckglas nicht so gerne mag, ist logisch: er ist wie ein Pfannkuchen abgeflacht. ;D!

Herzliche Grüße,

Ferry
www.arcella.nl
www.natuurfotografie.info

Eckhard

Hallo Ferry,

ZitatDie Kerne von A. eichhornii sind meisten schwer zu beobachten.

Das ist mir jetzt auch das erste Mal gelungen! Ich finde Sonnentierchen sehr spannend, aber sind sie schwer zu fotografieren!

Ich habe übrigens von Penard "Les Heliozoaires d'Eau Douce" aufgetrieben!

Herzliche Grüsse
Eckhard
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

Eckhard

Ich bin ja bekanntermassen kein Freund der Bildbearbeitung. Das liegt aber hauptsächlich daran, dass ich mir für meine botanischen Schnitte ein sehr sauberes Präparieren angewöhnen wollte (nach dem Motto, Reparaturstempel gibt es nicht im Okular).

Die Bilder des Sonnentierchens sind aber ohne rudimentäre, laienhafte Bildbearbeitung nicht sehr schön. Ich habe deswegen mal versucht, die Bilder elektronisch zu bearbeiten.


20x Planapochromat DIC


40x EC PlanNeofluar Öl DIC


63x Planapochromat Öl DIC

Herzliche Grüsse
Eckhard
Zeiss Axioscope.A1 (HF, DF, DIK, Ph, Pol, Epifluoreszenz)
Nikon SE2000U (HF, DIK, Ph)
Olympus SZX 12 (HF, DF, Pol)
Zeiss Sigma (ETSE, InLens SE)

www.wunderkanone.de
www.penard.de
www.flickr.com/wunderkanone

liftboy

Hallo Eckhard,
gerade das letzte Bild verdeutlicht das Prinzip des "Fressen und gefressen werdens"
Gruß
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr