A. Kahl selber nachdrucken - wer hat das Urheberrecht?

Begonnen von ImperatorRex, Januar 07, 2016, 20:33:29 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Osilu

Bei dem Artikel geht es allerdings um den Nachdruck einer wissenschaftlich aufbereiteten Ausgabe, deren Urheberrecht eben nicht abgelaufen ist. Das ist bei Kahl etwas anders gelagert und mit Kafka auch nicht ganz vergleichbar.

Vg
Oliver
Mikroskopie-Neuling und Optik-Freak

Für das Kleine: Zeiss Jena Lumiplan; Will Wetzlar BX-300, Leitz Stativ H
Für das Große: MEADE LX200-GPS 7" Maksutov-Cassegrain
Für das Normale: Canon 5D MKII, 50D, 70D
Für das Ferne:  Minox BD 10x58 BR ED, Nikon 10x50 Compass

Oecoprotonucli

Hallo Oliver,

da hast Du sicher Recht (wer der Autor ist, ist allerdings in solchen Fällen egal).

Fall ich noch (nur für die, die es interessiert) etwas, das ebenfalls leicht offtopic ist, einstellen darf (vielleicht interessant für Herrn Henkel, der gerne immer mal wieder die Unterschiede zwischen amerikanischem Copyright und deutschem Urheberrecht herausstellt):

Google hat ja wohl ebenfalls versucht, vollendete Tatsachen zu schaffen, und trotz Klage ist es wohl so, dass einige Werke im Prinzip gegen das deutsche Urheberrecht veröffentlicht werden (zumindest teilweise bzw. in den üblichen, im Internet sichtbaren Auszügen). Und dass sich die Sache mit dem Widerspruch/Einspruch wohl hinzieht, obwohl die Gerichtsverhandlung schon gelaufen ist.

https://www.thieme.de/statics/dokumente/thieme/final/de/dokumente/sw_%20autorenlounge/autoreninformation_googlebooksettlement.pdf

http://www.golem.de/news/google-book-settlement-google-einigt-sich-mit-us-verlegern-1210-94915.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Google_Books#Google_Book_Settlement

Viele Grüße

Sebastian

Ich benutze privat:
Leitz SM-Lux mit (LED-) Durchlicht und Phaco-Ausrüstung (ca. 1975-77)
Hensoldt Wetzlar Stereomikroskop DIAMAL (1950er Jahre)

Osilu

Hallo Sebastian,

ja, das mit Google kenne ich. Und ja, natürlich hast Du auch Recht wenn Du sagst, es ist unerheblich wer der Author ist. Rechtlich ist für mich die Sache ganz klar, im November 2016 läuft der Urheberschutz aus und danach ist das Werk im Originaltext gemeinfrei.

Jetzt kommt die Praktik: Bei einem so hochspeziellen Werk ist der Absatzmarkt verschwindend gering und ich glaube in der Tat nicht daran, dass irgendein Verlag das Buch neu auflegt. Insofern dürfte es wahrlich wenig Kläger geben und wo keine sind, gibt es bekanntlich auch keine Richter.

Bei einer Druckerei, die wissenschaftliche Arbeiten drucken, würde das ganze, in DIN A4 gedruckt und in grünem Leinen mit Vorsatzbändchen usw. für den ersten Band auf unter 40 Euro pro Buch kommen. Im Sonderangebot im 4-er Pack noch weniger. Wenn man ergo 4 Personen zusammenbringen, würde ich mit dabei sein... :)

VG
Oliver
Mikroskopie-Neuling und Optik-Freak

Für das Kleine: Zeiss Jena Lumiplan; Will Wetzlar BX-300, Leitz Stativ H
Für das Große: MEADE LX200-GPS 7" Maksutov-Cassegrain
Für das Normale: Canon 5D MKII, 50D, 70D
Für das Ferne:  Minox BD 10x58 BR ED, Nikon 10x50 Compass

Oecoprotonucli

Hallo Oliver,

das ist sicher eine gute Idee, und sie ist übertragbar auf andere Werke...

Stell doch diese Anfrage einfach mal im Mikro-Markt.

(Ich persönlich bin nicht dabei, brauche den Kahl eher weniger bzw. lasse seltener genutze Werke in ihrer rein digitalen Form auf dem PC, statt sie ins Regal zu stellen).

Viele Grüße

Sebastian
Ich benutze privat:
Leitz SM-Lux mit (LED-) Durchlicht und Phaco-Ausrüstung (ca. 1975-77)
Hensoldt Wetzlar Stereomikroskop DIAMAL (1950er Jahre)

Oecoprotonucli

Hallo zusammen,

weil ich's gerade sehe und es eine allgemeine Frage betrifft, die hier auch angesprochen wurde, zitiere ich es hierher:

Zitat von: Baldrian in Mai 06, 2016, 13:20:00 NACHMITTAGS
Abgesehen davon sollte man diese Werke vielleicht gemeinsam erwerben und durch einen guten Dokumentenscanner schicken. Ich glaube kaum, dass bei einer Verteilung um kleinen Kreis jemand deswegen ein Urhberrechtsprobelm anmeldet.

Tom

...und weise darauf hin, dass es auch von den Bibliotheken Bestrebungen gibt, urheberrechtsfreie Werke nach Auftrag zu einem günstigen Preis einzuscannen und bei Bedarf auch als Nachdruck bestellbar zu machen. Infos über Suche "eBooks on Demand (eod)" oder z.B. hier: https://www.ub.hu-berlin.de/de/bibliothek-benutzen/digitalisierung-eod

Wenn ein Buch bereits digitalisiert wurde, geht es bei einer Bestellung natürlich besonders schnell.

Besten Gruß

Sebastian
Ich benutze privat:
Leitz SM-Lux mit (LED-) Durchlicht und Phaco-Ausrüstung (ca. 1975-77)
Hensoldt Wetzlar Stereomikroskop DIAMAL (1950er Jahre)