Technische Infos zu Olympus Tisch gesucht ... (version m. schrittmotorsteuerung)

Begonnen von Rawfoto, Februar 10, 2011, 06:52:14 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rawfoto

Guten Morgen

Ich habe fuer Olympus, eigentlich BX, passt aber auch auf mein BHS einen Olympus, einen Stage gekauft: Microscope Olympus Mechanical Stage U-SVLSB

Das Geile an dem Tisch, er hat eine Seitwertsverstellung via Schrittmotor und vor und zurueck manuell. Das ist schon einmal ein Schritt in die richtige Richtung. Im Auflicht haette ich dann sogar schon z und x automatisch und nur noch y haendisch zu bedienen. Mit der Seitlichen Verstellung decke ich ca. 70 Prozent der noetigen Verstellung fuer das Stitching ab :-))

Jetzt die Frage an Euch, habt Ihr Infos ueber die Beschaltung oder mit welchem Steuergeraet das Teil angesteuert wird. Ich habe ein Steuergeraet fuer das Cognisys Macroeinstellgeraet und auch gleich viele Anschluesse vom Schrittmotor. Nur who is who ist die Frage. Wenn ich da zu keinen Infos komme muesste ich auch den Schrittmotor tauschen, was baulich geht, einen mit den gleichen Abmessungen bekomme ich.
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Werner Jülich

Ist es unsportlich, direkt bei Olympus anzufragen?
Soweit mir bekannt, verbaut Olympus Scantische und Messtische von Märzhäuser/Wetzlar.
Werner Jülich

Rawfoto

Hallo Herr Jülich

Nein, zu erst bin ich den naheliegenden Schritt in Österreich gegangen ==> Ratlosigkeit und dann meine Anfrage in Hamburg, die sind für mich nicht zuständig und schon hat sich die Katze in den Schwanz gebissen :-(

Die haben entweder keine wissenden mehr oder den Support aus Kostengründen gestrichen. Meine Letzte Anfrage für ein Angebot wurde nach 1,25 Monaten und einem Mail ob sie überhaupt noch was verkaufen beantwortet. Das Angebot ging nur über ca. 5000.- Euro, also nicht der Mühe wert. 3 x dürfen Sie raten wo ich NICHT gekauft habe ...

Sie sehen, es ist nicht so einfach an Informationen zu kommen ...

Meiner hat eine Olympusbeschriftung und keinen Aufkleber wie von den Tischen von Märzhäuser, die ich von Märzhäuser kenne habe eine entsprechende Beschriftung ...

Würde auf einem Scantisch von Märzhäuser nicht auch deren Name/Logo auf dem Tisch sichtbar sein?!

:-)

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Werner Jülich

Hallo Rawfoto,
eine ähnliche Aussage habe ich schon einmal gehört, komisch, denn wenn wir zum Service E-Teile brauchen geht es freundlich und schnell.

Was die Märzhäusertische angeht, ich weiß nicht, ob es nicht früher auch mal OEM-Tische gegeben hat, auf denen der Hersteller nicht zu lesen war.


Werner Jülich

Rawfoto

Lieber Herr Juelich

E-Teile bekommen wir in Oesterreich ueber ehemalige Olympustechniker die jetzt selbststaendig arbeiten. Das ist bei uns leider keine Kernkompetenz von Olympus. Da habe ich aber gute Erfahrungen wenn Reparaturen noeting sind ...

Nur habe ich in diesem Fall ja keine Reparatur ...

:-)

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Alfons Renz

Hallo Gerhard,

Für mich stellt sich ein ähnliches Problem, nämlich mehrere Zeiss und einen Leitz-Objektisch(e) mit Motorbetrieb 'zum Laufen' u bringen. Gefertigt wurden diese Motorsteuerungen der meisten Hersteller vermutlich bei Märzhäuser (... hab ich so gehört...). Über einen PC und ein Schaltinterphase ließen sich die Steppermotoren reicht enfach steuern, wenn man die Pinbelegung der Stecker und deren Ansteuerung kennen würde.

Aber selbst bei den sonst baugleichen Zeiss-Tischen habe ich einen mit grauem Kabel und rundem Steckern und einen mit schwarzem Kabel und länglichen Steckleisten. Der Leitz-Tisch stammt sicher von Märzhäuser und hat runde Buchsen.

Vielleicht hat Jemand aus dem Forum Unterlagen zu der Schaltung und Ansteuerung dieser Tische: Steckerbelegung, Spannung, Phasenwinkel etc.? Oder vielleicht sogar ein überzähliges Steuergerät??

Mit herzlichen Grüßen,

Alfons

Rawfoto

Liebe KollegInnen

Danke fuer Eure Rueckmeldunge :-))

Gestern stand ich noch vor dem Abgrund, Heute bin ich einen Schritt weiter ...

Es ist aber nicht wie Ihr glaubt, ich schwebe auf Wolke 7 ...

Wetzt funktioniert zwar meine motorisch gesteuerte Auflichtfotoeinheit nicht mehr, die Ursache ist aber logisch, dort habe ich den Schrittmotor ausgebaut und in meinem Olympustisch eingebaut. Und es funktioniert!!!

Mein StackShot Steuergeraet steuert jetzt den Tisch. Wer das Steuergeraet nicht kennt, das steuert normalerweise ein Makrookjektiv mit Kamera in verstellbarer Schrittweite auf einem Einstellschlitten. Man kann von 0,001mm bis zu 5mm Schrittweite eingeben und nach einem Schritt kann man die Kamera automatisiert steuern. Ausschwingzeit, Ausloeseimpulsdauer, usw.

Bei mir verwende ich das ja auch schon um meinen Auflichtobjekttisch in der Hoehe verstellen zu koennen ...

Und jetzt kann ich auch noch meinen Objekttraeger damit seitlich bewegen :-))

:-)

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...