Hauptmenü

Alkoholreihen

Begonnen von Jens Jö, Februar 23, 2011, 13:24:02 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jens Jö

Hallo zusammen,

bislang bin ich mit meinen Pol-Kristallen glücklich, aber ich lese hier natürlich auch die biologischen Schnitte mit.
Nach dem Motto: "Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten" trau ich mich einfach mal.

Bei der Entwässerung werden regelmäßig Alkoholreihen verwendet. Warum ? Was würde passieren, wenn ich eine Probe direkt in 100%igen Alkohol lege ?

Danke für Eure Nachsicht,
Alfred

Bernhard Kaiser

Hallo,

es würden irreversible Schrumpfungen des Protoplasmas auftreten!

Freundliche Grüße
Bernhard Kaiser

Hyperion

Das ist wie mim Kandieren von Früchten!

Will man schöne Früchte und keine hässlichen Schrumpeldinger, fängt man auch erst mit halb konz. Saccharose an und steigert sich dann bis zur übersättigen  ;)


Fahrenheit

Lieber Alfred, lieber Bernhard,

es kommt natürlich auch darauf an, unter welchen Umständen welcher Alkohol eingesetzt wird. Frische Schnitte direkt in hochkonzentriertes Ethanol (z.B. 96%) zu geben, würde sicher zu dem von Bernhard beschriebenen Effekt führen. Mit Ethanol 70% oder als AFE zusätzlich mit Essigsäure und Formaldehyd treten jedoch keine Probleme auf. Hier wird keine Alkoholreihe benötigt.

Zum Färben muss man jedoch vom Alkohol wieder in die wässerige Lösung zurück. Gibt man fixierte Schnitte aus Ethanol direkt in Aqua dest, so tanzen sie während des Konzentrationsausgleiches wild hin und her. Man sieht also schon, dass hier mechanische Belastungen auftreten, die empfindliche Gewebe zerreißen können. Daher wird zum Überführen von Schnitten aus Ethanol in Wasser oft eine Alkoholreihe empfohlen (70%, 50%, 30%, Wasser sollte reichen).

Am Ende der Färbung muss das Wasser jedoch wieder aus den Schnitten verdrängt werden. Hier würde z.B. eine aufsteigende Ethanolreihe bei den allermeisten Färbungen zu einer unerwünschten Differenzierung führen: einzelne Farbstoffe würden wieder aus den Geweben gespült.
Ich selbst gehe nach dem letzten Spülen meiner Schnitte aus Aqua dest direkt in reines Isopropanol. Auch dabei gibt es keine Probleme.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Jens Jö

Hallo,
genau das wollte ich wissen, und schöner kann man es wohl nicht erklären.
Vielen Dank
Alfred

Fahrenheit

Lieber Alfred,

gern geschehen!

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM